• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, Oktober 25, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Land&Leute

Eine von vielen europäischen Verordnungen

von Friedrich Flint
Oktober 7, 2018
Eine von vielen europäischen Verordnungen

Foto: Friedrich J. Flint

804
VIEWS

Bei uns Zweibeinern ist die Gesichtserkennung für die Identität im Rennen und bei den Vierbeinern in der Landwirtschaft gelbe Ohrringe. Der Laie ist bestimmt unwissend, denn da gibt es eine europäische Verordnung, dass jede Kuh, wenn sie nun heil auf dem Planeten angekommen ist, gleich mit zwei Ohrmarken begrüsst wird.

Diese Ohrmarken müssen innerhalb der ersten sieben Tage mit dafür vorgesehenen Zange in die Ohren gestanzt werden. Auf der Ohrmarke ist eine Nummer abgedruckt, so ähnlich wie bei den Eiern im Discounter, die in Deutschland mit den Buchstaben „DE“ für Deutschland beginnt. Anschließend geht es mit dem Code für sogar jedes Bundesland weiter. Darauf folgt eine Nummer, die einzigartig für jedes Tier ist, quasi ihre Personalnummer. Die Kuh bekommt mit der Ohrmarke einen „Personalausweis“ dieses Papier wird in den Unterlagen abgeheftet und nennt man Rinderpass.

Die Ohrmarke begleitet die Kuh ihr lebenslang, damit man immer weiß, wo sie geboren und aufgewachsen ist. Aber auch Wildmarken werden zur Kennzeichnung von Wild in einigen Bundesländern als Ohrmarken verwendet.

Tags: Kuh

Friedrich Flint

RelatedPosts

Kuhdamen beim Walking zur Weide

Kuhdamen beim Walking zur Weide

von Friedrich Flint
September 22, 2018
0
1.1k

Im Dorf Giesensdorf ziehen die Kuhdamen von Gerhard Stooß, Acker und Milchbauer, in fester Reihenfolge nach dem Melken und morgendlicher Herbstsonne...

Kuh beim Zunge rausstrecken ertappt

Kuh beim Zunge rausstrecken ertappt

von Pressemitteilung
Juni 9, 2018
0
1.5k

Auch Kühe können die Zunge rausstrecken. Wir wissen als Zweibeiner und als Erwachsene, dass es sich nicht gehört einem anderen...

Nächster Artikel
Aus dem Archiv: Dat verdreide Gebiss!

Aus dem Archiv: Dat verdreide Gebiss!

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg