Ratzeburg (pm). Das gemeinsame Chorprojekt ‚POLITICALied‘ des Vereins Miteinander leben e.V. und der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. lädt am 9. November 2025 um 16.30 Uhr im Anschluss an einen offenen Chorworkshop zu einem Chorkonzert in der Stadtkirche St. Petri. Unter dem Titel „Die Stimme erheben … gegen Antisemitismus“ werden Lieder präsentiert, die vor allem die Botschaft des „Nie wieder!“ in sich tragen. Das Konzert wird begleitet von Edouard Tachalow (Violine), Johannes Huth (Kontrabass) und Chorleiterin Anna Bertram (Klavier). Maren Colell wird das Konzert mit Texten umrahmen.
Bereits um 14.30 Uhr lädt das Chorprojekt zu einem gemeinsamen Gedenken an den Ratzeburger ‚Stolpersteinen‘ in den Lübecker Straße und in der Domstraße ein. Es wird an Aenne Ratz und an die Familie Rosenberg gedacht, die Opfer des nationalsozialistischen Mordregimes wurden. Treffpunkt des Gedenkens ist das ehemalige Wohnhaus von Aenne Ratz in der Lübecker Straße 19. Danach geht es zusammen in die Domstraße und von dort aus zum Konzert in die Stadtkirche.

Das Chorkonzert wird gefördert durch die ‚Partnerschaft für Demokratie‘ der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms ‚Demokratie leben !‘. Es ist Programmbestandteil der Wanderausstellung #Stolen Memory und der Veranstaltungsreihe „Gestohlene Erinnerungen“. Der Eintritt ist frei.











