Schönberg (pm). 78 Lämmer, Kühe, Traktoren, Saatgut oder ganze Ernten – mehr als die Hälfte aller Landwirte in Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sind von Diebstählen in Millionenhöhe betroffen. Darum geht es in der NDR Story „Tatort Bauernhof – Diebstahl auf dem Land“. Noch vor der offiziellen Ausstrahlung der 45minütigen Dokumentation lädt der NDR am Mittwoch, 29. Oktober, ab 18.15 Uhr zu einer exklusiven Preview in den Kornboden Schönberg bei Sandesneben ein. Die ehemalige tagesthemen-Moderatorin und Redakteurin des Filmes Gabi Bauer moderiert die Preview mit anschließender Podiumsdiskussion.
Wer bei dem Event dabei sein möchte, kann sich ab sofort bis zum 27. Oktober unter ndrstory@ndr.de anmelden und Karten gewinnen. Bitte nutzen Sie als Betreff „Preview Bauernhof“ an und geben Sie Vor- und Nachnamen, Personenanzahl (bis zwei) und eine Kontaktmöglichkeit an.
Zum Inhalt der Dokumentation:
Plötzlich fehlen vier Rinder auf der Weide. Sie sind einfach verschwunden. Zurückgeblieben sind Reifenabdrücke im Gras, eine verstörte Herde und eine Mutterkuh, die nach ihrem Kalb brüllt. Für das junge Landwirt-Paar Clara und Oliver aus Scharnebeck in Niedersachsen ist der finanzielle Schaden groß. Aber der Verlust geht ihnen auch emotional nahe, jedes Tier trug einen Namen. „Die eine war Olivers Lieblingskuh“, sagt Clara. Hinzu kommt das Gefühl, nicht mehr sicher zu sein. Viele Landwirte in Norddeutschland machen ähnliche Erfahrungen: Ganze Schafherden, Landmaschinen und auch Ernten verschwinden. Behörden und Verbände bestätigen einen Anstieg von Diebstählen. Und eine Farmcrime-Kriminologin, die Straftaten im ländlichen Raum erforscht, sagt dem NDR: Was hier passiert, sind keine Einzelfälle. Weit mehr als die Hälfte der Landwirte seien betroffen. So wurden in Mecklenburg-Vorpommern in diesem Jahr schon 17 Diebstähle von Pflanzenschutzmitteln und Saatgut gemeldet. Allein hier kratzt der Gesamtschaden an der Millionengrenze. Besonders begehrt sind auch GPS-Geräte, die aus Landmaschinen herausgebrochen oder ausgebaut werden. Betroffene berichten in der „NDR Story“ von Diebstahl-Summen in fünf- bis sechsstelliger Höhe.

Nicht selten führen die Spuren der Täter Richtung Osteuropa, Ermittler gehen in einigen Fällen von Bandenkriminalität aus. Aber auch kleine Beutezüge können schmerzen: Landwirtin Viktoria Gloyer aus dem Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein bot Eier neben einer kleinen Vertrauenskasse an, bis Diebe ganze Paletten einfach abtransportierten.
Immer mehr Landwirte sehen sich zu Überwachung und größeren Sicherheitsmaßnahmen gezwungen. Dabei ist es herausfordernd, weitläufige Felder, Koppeln, Weiden zu schützen, auf dünn besiedeltem Land bleiben Täter häufig unentdeckt. Das Vertrauen in die Ermittlungsbehörden schwindet, erzählen einige Landwirte dem NDR. Sie zeigten manche Taten gar nicht erst an, weil ihnen die Hoffnung auf Aufklärung fehlt. Dabei zeigen erfolgreiche Verfahren, dass auch Diebstähle auf dem Land durchaus aufgeklärt werden. Täter müssen mit hohen Geldstrafen oder Haft rechnen.

Die „NDR Story“ rückt die Geschichten der Betroffenen in den Mittelpunkt und zeigt, wie groß das Problem in Norddeutschland ist. So groß, dass darüber gesprochen werden muss.
Das NDR Fernsehen zeigt „Tatort Bauernhof – Diebstahl auf dem Land“ am Montag, 3. November 2025 um 22 Uhr. Redakteurin ist Gabriele Bauer, Autorinnen Kathrin Muckel und Saida Belaatel, die Produktionsleitung hat Anja Reingold. In der ARD Mediathek ist die Dokumentation ab 3. November abrufbar.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ndr.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.










