• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, November 26, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Land&Leute Tiere

Automatisierte Melksysteme: Innovationen für die moderne Milchviehhaltung

von Pressemitteilung
Juli 25, 2025
Automatisierte Melksysteme: Innovationen für die moderne Milchviehhaltung

Laura Stolley, Junglandwirtin und Milchviehhalterin. Foto: hfr

85
VIEWS

Schleswig-Holstein (pm). „Unsere Kühe sollen sich wohlfühlen,“ so Laura Stolley, Junglandwirtin und Milchviehhalterin aus Selk im Kreis Schleswig. Der technologische Fortschritt im Agrarsektor schreitet rasant voran. Neben Feldrobotern, Drohnen und KI-gesteuerten Erkennungssystemen werden seit einigen Jahren auch Kühe automatisch gemolken. Diese sogenannten Automatischen Melksysteme (AMS), umgangssprachlich auch Melkroboter genannt, revolutionieren die Milchproduktion und bieten zahlreiche Vorteile für Landwirte und Tiere. In einen Melkroboter hat auch Laura Stolley für ihre Kühe investiert, wie sie stolz berichtet.

Doch wie funktioniert ein Melkroboter?

Früher gab es auf einem Bauernhof mit Milchkühen zweimal am Tag feste Melkzeiten, zu denen die Kühe im sogenannten Melkstand mit Melkmaschinen gemolken wurden. Dies war Sommer wie Winter an sieben Tagen in der Woche eine arbeitsintensive Tätigkeit. Dieser Vorgang ist durch den technischen Fortschritt automatisiert worden, erklärt Landwirtin Laura Stolley. In ihrem Stall stehen nun drei Melkroboter, die ihre Kühe vollautomatisch rund um die Uhr melken. Die Kühe können selbst entscheiden, wann sie in die Melkbox gehen, um sich vom Roboter melken zu lassen. Jede Kuh ist mit einem an einem Halsband hängenden Transponder ausgestattet, der vom Roboter erkannt wird. Sobald die Kuh die Melkbox betritt, liest das System die Transponder-Daten aus und zeigt die relevanten Informationen auf einem Display an. Beispielsweise erhält die Kuh dort auch auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Kraftfutter

Mehr Tierwohl und bessere Milch durch mehr Technik?

„Wir haben festgestellt, dass unsere Kühe viel entspannter und ruhiger geworden sind,“ erläutert Laura Stolley. „Die Kuhherde ist weniger gestresst, was sich unmittelbar auf die Gesundheit auswirkt.“ Durch den Transponder und das Erfassen aller Vitalitätsparameter der Kühe ist es möglich, viel schneller bei einer beginnenden Krankheit zu reagieren. Die Überwachung der einzelnen Tiere ist transparenter geworden, wodurch der Einsatz von Medikamenten reduziert und das Tierwohl spürbar verbessert werden konnte.

Tags: KüheLandwirtschaft

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

NDR Kamerateam besucht solidarischen Landwirtschaftsbetrieb in Ziethen

NDR Kamerateam besucht solidarischen Landwirtschaftsbetrieb in Ziethen

von Pressemitteilung
November 21, 2025
0
334

Ziethen (pm). 230.000 konventionelle Landwirtschaftsbetriebe gibt es in Deutschland und 570 „solidarische“. Einer davon liegt in Ziethen bei Ratzeburg. Für die...

Überforderung, Burnout und Suizid in der Landwirtschaft

Überforderung, Burnout und Suizid in der Landwirtschaft

von Pressemitteilung
November 15, 2025
0
139

Rendsburg (pm). Viele kennen diese Momente, doch keiner spricht gern darüber. Der Moment, in dem einfach alles zu viel ist....

Landesregierung fördert Grünlandprofessur für Schleswig-Holstein

Mittel für Naturschutz gestrichen – Bauernverband fordert Planbarkeit

von Pressemitteilung
November 6, 2025
0
40

Rendsburg (pm). Naturschutz, Artenvielfalt und Bodengesundheit sind Themen, die auch viele Landwirte umtreiben. Eine Möglichkeit, sich in diesem Bereich zu...

Tag des offenen WandelGut

Zwischenfruchtanbau – Mehr als nur Bodenbedeckung

von Pressemitteilung
Oktober 4, 2025
0
31

Schleswig-Holstein (pm).  In Schleswig-Holstein ist die Getreide- und Rapsernte abgeschlossen. Aktuell läuft die Maisernte. Landwirtinnen und Landwirte sowie Lohnunternehmer sind...

Nächster Artikel
Bis zu 8000 Impfungen an vier Tagen: Das ist ‚Geesthacht impft‘

Historische Touren mit Geesthachts Bürgermeister

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg