• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, November 3, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Weltweit Deutschland

Regionalkonferenz Rechtsextremismus und Demokratiestärkung zu Gast bei der Partnerschaft für Demokratie Lübeck

von Pressemitteilung
Oktober 13, 2023
Regionalkonferenz Rechtsextremismus und Demokratiestärkung zu Gast bei der Partnerschaft für Demokratie Lübeck

14. Regionalkonferenz Rechtsextremismus & Demokratiestärkung ist zu Gast bei der Partnerschaft für Demokratie Lübeck. Foto: Partnerschaft für Demokratie Lübeck

115
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Lübeck (pm). Am 11. November 2023 findet in Lübeck die 14. Regionalkonferenz Rechtsextremismus und Demokratiestärkung statt. Sie ist zu Gast in der Baltic Schule im Stadtteil Buntekuh und wird dort im Rahmen der 3. Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie Lübeck zum zweiten Mal in der Hansestadt ausgerichtet. Sie lädt Menschen aus der Zivilgesellschaft, aus Kommunalpolitik und Schulen ein, sich im Kampf gegen Rechtsextremismus und für eine starke Demokratie zu engagieren. Das Format der Regionalkonferenz existiert seit 2012. Es verbindet Wissensvermittlung und Vernetzung in einem vielfältigen Programm von praxisorientierten Workshop- und Austauschangeboten. Die Regionalkonferenz wird von Expertinnen und Experten getragen, die in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern haupt- und ehrenamtlich gegen Rechtsextremismus arbeiten.

Das Programm der 14. Regionalkonferenz, an dem auch die Stabsstelle Integration und das Frauenbüro der Hansestadt Lübeck sowie das „Haus der Kulturen“ mitgewirkt haben, bietet ganz unterschiedliche Workshopangebote zu aktuellen Themen. Es geht um strukturellen Rassismus und Intersektionalität, um die rassistische Mobilisierung gegen Geflüchtete in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein und um die Diskriminierung von Sinti und Roma, aber auch um die erinnerungspolitische Kämpfe in Folge rassistischer Morde und Anschläge. Ebenso wird über die spaltende Kraft des Hasses in der Gesellschaft diskutiert und der Antifaschismus im ländlichen Raum im Rahmen eines Vernetzungsworkshop für zivilgesellschaftliche Bündnisse thematisiert. Im Forum der Baltic Schule wird über die Ausstellung „…“ zu sehen sein.

Die Regionalkonferenz startet um 09:30 Uhr mit einer Begrüßung und einem Einführungsvortrag mit dem Titel „Die postmigrantische Gesellschaft und ihre Feinde“ von Professor Dr. Vassilis S. Tsianos. Das anschließende Workshopprogramm wird bis 16:00 Uhr den weiteren Konferenzverlauf gestalten. Während einer Mittagsverpflegung wird Raum für Vernetzungsgespräche angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch obligatorisch.

Zum Organisationsteam der Regionalkonferenz gehören die Stadt Ratzeburg und das angeschlossene Ratzeburger Bündnis, das RAA-Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg, das Regionale Beratungsteam gegen Rechtsextremismus in Lübeck des AWO Landesverbandes SH e.V., der Verein Miteinander leben e.V. in Mölln sowie der Fachdienst Familie und Schule Kinder- und Jugendschutz des Kreises Stormarn. Die Regionalkonferenz wandert in einem jährlichen Turnus durch beide Bundesländer und hat in den vergangenen Jahren über 1.500 Engagierte in ihrer Arbeit unterstützen können. Austragungsorte waren in den vergangenen Jahren vor allem Städte, die wie die Hansestadt Lübeck eine ˈPartnerschaft für Demokratieˈ organsiert haben, über die viele Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erreicht werden können. Entsprechend kommen die Organisatoren in diesem Jahr sehr gerne der Einladung der Partnerschaft für Demokratie Lübeck nach, die ihre 3. Demokratiekonferenz für die Regionalkonferenz geöffnet hat.

Alle Informationen rund um die Konferenz sind unter www.demokratie-luebeck.de oder www.regionalkonferenz.eu

einzusehen.
Tags: DemokratieDiskriminierungRassismusRegionalkonferenz ‚Rechtsextremismus & Demokratieförderung‘

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

‚Wir sind nicht still!‘ – Rund 500 Menschen setzen Zeichen für Demokratie in Mölln

‚Wir sind nicht still!‘ – Rund 500 Menschen setzen Zeichen für Demokratie in Mölln

von Andreas Anders
November 1, 2025
0
1k

Mölln (aa). Rund 500 Menschen sind am Freitagvormittag dem Aufruf des Bündnisses „Das Herzogtum bleibt Nazifrei“ gefolgt, um gemeinsam ein deutliches...

16. Regionalkonferenz Rechtsextremismus & Demokratie

16. Regionalkonferenz Rechtsextremismus & Demokratie

von Pressemitteilung
Oktober 29, 2025
0
84

Ratzeburg/Grevesmühlen (pm). Die Regionalkonferenz Rechtsextremismus & Demokratiestärkung macht am Sonnabend, 15. November 2025 zum zweiten Mal in ihrer Geschichte Station...

‚Nie wieder ist JETZT‘ – Demonstration in Mölln

‚Wir sind nicht still!‘ – Demonstration für Demokratie und Toleranz in Mölln

von Pressemitteilung
Oktober 20, 2025
0
1.2k

Mölln (pm). „Rassistische Parteien gewinnen an Einfluss, die rechte Gewaltspirale eskaliert – nicht nur in Europa, sondern auch hier im...

Ratzeburg

Rotunde an der Schlosswiese beschäftigt weiter die Stadtpolitik

von Pressemitteilung
Oktober 7, 2025
0
386

Ratzeburg (pm). Mit großer Enttäuschung und scharfer Kritik nimmt DIE LINKE. Ratzeburg den Beschluss des Bau- und Planungsausschusses zur Kenntnis,...

Nächster Artikel
Umfassende Beratungsangebote für Kulturschaffende

Stadtjubiläum 100 Jahre Geesthacht – Festumzug sucht Teilnehmende

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg