• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Mai 12, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Weltweit Deutschland

Wissenswertes über die Gütertrennung

Pressemitteilung von Pressemitteilung
August 21, 2023
Wissenswertes über die Gütertrennung

Foto: https://pixabay.com/users/geralt-9301/, hfr

34
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Über rechtliche Belange informiert die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Viele Menschen haben Angst, im Falle einer Ehescheidung ihr Vermögen oder einen Großteil hiervon zu verlieren. Es besteht daher vielfach der Wunsch, eine Ehe nicht ohne einen Ehevertrag zu schließen, in dem die Gütertrennung vereinbart wird, um auf diese Weise die eigene finanzielle Unabhängigkeit zu wahren. Den Vorteilen dieses Güterstandes stehen allerdings auch einige Nachteile gegenüber, die vor der Vereinbarung der Gütertrennung bedacht werden sollten.

Gütertrennung durch vertragliche Vereinbarung oder Scheidungsantrag

Die Gütertrennung, der im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) mit § 1414 BGB lediglich eine einzige Bestimmung gewidmet ist, tritt ein, wenn Ehegatten den gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft durch notariellen Ehevertrag ausschließen oder aufheben. Ein solcher Ehevertrag kann jederzeit vor der Eheschließung oder auch während der Ehe geschlossen, wieder geändert oder aufgehoben werden. Darüber hinaus sieht das Gesetz den Eintritt der Gütertrennung vor, wenn bei bestehender Zugewinngemeinschaft ein Scheidungsantrag eingereicht, dem anderen Ehepartner zugestellt worden und das Scheidungsverfahren entscheidungsreif ist.

Vorteile der Gütertrennung

Durch die Gütertrennung können die Ehepartner jeweils frei und unbeschränkt über ihr jeweiliges Vermögen und ihre Haushaltsgegenstände verfügen. Anders als bei dem gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft benötigt kein Ehepartner die Zustimmung des anderen bei Verfügungen über sein Vermögen im Ganzen oder bei Verfügungen über die ihm gehörenden Haushaltsgegenstände. Zudem findet bei der Gütertrennung im Falle der Beendigung der Ehe durch Scheidung ein Vermögensausgleich nicht statt. Hierdurch wird nicht nur ein erhebliches Streit- und Konfliktpotential ausgeschlossen, sondern auch eine bei der Ehescheidung drohende Zerschlagung von Vermögenswerten, beispielsweise eines Unternehmens, vermieden.

Nachteile der Gütertrennung

Nachteile der Gütertrennung ergeben sich vor allem für den wirtschaftlich schwächeren Ehepartner, der, etwa aufgrund der innerfamiliären Rollenverteilung, seine eigene Erwerbstätigkeit zu Gunsten der Haushalts- führung und Kindererziehung reduziert und damit die Möglichkeit des eigenen Vermögensaubaus einschränkt. Wird dieser Nachteil von den Ehepartnern nicht während der Ehe durch Zuwendungen des wirtschaftlich stärkeren an den wirtschaftlich schwächeren Ehepartner ausgeglichen, droht insbesondere bei einer langen Ehedauer dem wirtschaftlich schwächeren Ehepartner im Falle der Scheidung die Mittellosigkeit. Ein Ausgleich dieses Nachteils ist dann nur unter sehr engen Voraussetzungen noch möglich. Überdies ergeben sich durch die Gütertrennung erbrechtliche Nachteile, weil eine Erhöhung des Erbteils des überlebenden Ehegatten, wie sie bei dem gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft vorgesehen ist, nicht erfolgt. Hierdurch reduziert sich zugleich auch die Pflichtteilsquote der Ehepartner, beispielsweise in dem Fall, dass ein Ehepartner durch ein Testament das Erbrecht des anderen Ehepartners zu Gunsten eigener einseitiger Kinder beschränkt oder ausschließt. Ferner kann im Falle der Beendigung der Ehe durch den Tod eines Ehepartners die für die Zugewinngemeinschaft geltende Steuerbefreiung bei der Erbschaftssteuer nicht in Anspruch genommen werden, sodass je nach dem Umfang einer zufließenden Erbschaft erhebliche Erbschaftssteuerbelastung droht.

Alternative mit viel Gestaltungsspielraum

Für Ehepaare, die die Vorteile der Gütertrennung wünschen, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen, können einen Mittelweg zwischen Gütertrennung und der Zugewinngemeinschaft wählen, indem sie eine modifizierte Zugewinngemeinschaft vereinbaren. Durch eine solche Vereinbarung lassen sich beispielsweise Ausgleichsansprüche für den Fall einer Scheidung vollständig ausschließen oder begrenzen. Es besteht auch die Möglichkeit, nur einzelne Vermögenswerte, beispielsweise Immobilien oder Unternehmensbeteiligungen, von einem Zugewinnausgleich auszuschließen. Auch die modifizierte Zugewinngemeinschaft als Abweichung von dem gesetzlichen Güterstand kann rechtswirksam nur durch einen notariell beurkundeten Ehevertrag vereinbart werden.

Im Zweifelsfall sollten Sie sich von einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt beraten lassen. Anwältinnen und Anwälte finden Sie über die Anwaltssuche der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer im Internet unter https://www.rak-sh.de/fuer-buerger/anwaltssuche/.

Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind unabhängige Berater in allen Rechtsangelegenheiten. Sie vertreten ausschließlich die Interessen ihrer Mandantinnen und Mandanten, helfen bei der Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen und erarbeiten wirtschaftlich vernünftige Lösungen. Anwältinnen und Anwälte und ihre Mitarbeiter sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet und dürfen auf keinen Fall das Vertrauen der Mandanten durch die Wahrnehmung widerstreitender Interessen enttäuschen.

Auch die Facebook-Seite der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer gibt unter https://www.facebook.com/SH.Rechtsanwaltskammer Tipps und das Online-Verbraucherportal unter https://ihr-ratgeber-recht.de/ ebenfalls.

Tags: BeratungKindesunterhaltRechtsanwaltskammerRechtsprechung
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Wissenswertes über die Gütertrennung

Zugewinnausgleich vor der Scheidung regeln

von Pressemitteilung
März 25, 2025
0
23

Herzogtum Lauenburg (pm). Der Vermögenszuwachs in einer Ehe ist oft ungleich verteilt. In vielen Fällen übernimmt zum Beispiel ein Partner die...

Diagnose Krebs: Und jetzt?

Diagnose Krebs: Und jetzt?

von Pressemitteilung
März 19, 2025
0
55

Herzogtum Lauenburg (pm). Krebs verändert vieles. Das gilt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für deren Angehörige. Die hohen...

Demenz mitten im Leben

Demenzberatung in Sandesneben

von Pressemitteilung
März 15, 2025
0
6

Sandesneben  (pm). Die nächste Demenzberatung in Sandesneben bietet die Koordinierungsstelle Demenz am 20. März an. Menschen mit Gedächtnisproblemen, Angehörige von...

Sprechstunde der Pflegelotsin in Berkenthin

Demenzberatung in Mölln

von Pressemitteilung
März 12, 2025
0
25

Mölln pm). Wenn das Gedächtnis nachlässt, Familienmitglieder sich verändern oder der Nachbar merkwürdig wird, tauchen viele Fragen auf, die man...

Nächster Artikel
Chorkonzert in Nusse

Chorkonzert in Nusse

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg