• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, November 1, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Weltweit Deutschland

Zum dritten Entwurf der Regionalplanung Windenergie wurden 3.300 Stellungnahmen abgegeben

von Pressemitteilung
Mai 12, 2020
Ein kleines bisschen Liliput

Foto: Friedrich J. Flint

1.2k
VIEWS

Kiel/Herzogtum Lauenburg (pm). In der öffentlichen Anhörung zur Regionalplanung Windenergie sind rund 3.300 Stellungnahmen abgegeben worden. Das ist ein deutlicher Rückgang im Vergleich zur zweiten Anhörung 2018. Dies gab Innenstaatssekretärin Kristina Herbst heute (12. Mai 2020) bekannt.

„Da etliche Stellungnahmen auf verschiedenen Wegen – online, per Email oder per Brief – und teils mehrfach abgegeben wurden, musste unsere Landesplanung zunächst die Doppeleinsendungen eliminieren. Dabei wurden inhaltsgleiche Serienbriefe und Unterschriftensammlungen als jeweils eine Stellungnahme gezählt. Soweit möglich, wurden aber auch schon Stellungnahmen inhaltlich bearbeitet. Rund ein Drittel der Stellungnahmen ist dadurch bereits abschließend ausgewertet“, erklärte Herbst.

Am 17. Dezember 2019 hatte die Landesregierung den dritten Entwurf der Teilfortschreibung des Windkapitels im Landesentwicklungsplan 2010 beschlossen sowie die dritten Entwürfe der sachlichen Teilaufstellungen der drei Regionalpläne für die Planungsräume I bis III. Damit wurden auch neue Beteiligungsverfahren gestartet. Die Frist zur Stellungnahme endete am 13. März 2020.

Die Stellungnahmen verteilen sich auf die Planungsräume wie folgt: Planungsraum 1 (Nordfriesland, Schleswig-Flensburg) rund 450 Stück, Planungsraum 2 (Plön, Rendsburg-Eckernförde, Kiel, Neumünster) etwa 760 Stück, Planungsraum 3 (restliche Kreise, Lübeck) etwa 1960 Stück. Die Zahlenverteilung gibt in etwa das Größenverhältnis der Planungsräume wider. Zur Teilfortschreibung des Windkapitels im Landesentwicklungsplan wurden etwa 130 Stellungnahmen abgegeben.

Tags: WindenergieWindenergie-Regionalpläne

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Zu wenig Schutz für Greifvögel und Fledermäuse

Zu wenig Schutz für Greifvögel und Fledermäuse

von Pressemitteilung
September 11, 2024
0
53

Neumünster/Kiel (pm). Am 13. Juni dieses Jahres hatte die Landesregierung ihren Entwurf für den Landesentwicklungsplan (LEP), Teilfortschreibung „Windenergie an Land"...

IHK zu Lübeck fordert Versorgungssicherheit

Feier zur Einweihung des Windparks Hamwarde mit zahlreichen Gästen

von Pressemitteilung
Juni 25, 2024
0
99

Hamwarde (pm). Auf Einladung der WKN Gesellschaft fanden sich am Freitag, 21. Juni zahlreiche Gäste auf dem Gelände des Windparks...

Statement von Fischereiminister Werner Schwarz 

Statement von Fischereiminister Werner Schwarz 

von Pressemitteilung
Dezember 21, 2023
0
24

Schleswig-Holstein (pm). Die „Leitbildkommission zur Zukunft der deutschen Ostseefischerei“ hat im Rahmen der letzten Sitzung ihren Abschlussbericht an das Bundesministerium...

EEG-Anlagen in Schleswig-Holstein decken Strombedarf zu 156 Prozent

Neuer Grünstromrekord: Schleswig-Holstein hat 2022 über neun Millionen Megawattstunden exportiert

von Pressemitteilung
April 16, 2023
0
327

(Herzogtum Lauenburg). Einen sprunghaften Anstieg der Grünstromexporte konnte Schleswig-Holstein im letzten Jahr verzeichnen – das hat eine Analyse von Schleswig-Holstein...

Nächster Artikel
Aufruf des Lions-Clubs: unterstützt die lokale Gastronomie!

Aufruf des Lions-Clubs: unterstützt die lokale Gastronomie!

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg