• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, Mai 10, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Jugend direkt

‚Wer, wenn nicht wir?‘

Möllner Schulen beteiligen sich an bundesweiten Langzeit-Kunstprojekt gegen Gewalt und Rassismus.

Pressemitteilung von Pressemitteilung
November 6, 2019
‚Wer, wenn nicht wir?‘

Eines der Möllner Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus. Foto: hfr

885
VIEWS

Mölln (pm). Möllner Schüler der ersten bis zehnten Klassenstufe haben sich in den vergangenen Wochen inhaltlich und künstlerisch mit Gewalt in unserer Gesellschaft und ihren zunehmend rassistischen Ausformungen auseinandergesetzt und dabei eine ganze Reihe beeindruckender Werke erschaffen. Den Anstoß dazu gab der Verein Miteinander leben im Rahmen eines bundesweiten Ausstellungsprojekts „Wer, wenn nicht wir?“ der Ludwigshafener Grafikerin Silvia Izi.

Seit 1992 motiviert Silivia Izi Kinder und Jugendliche in dieser fortlaufenden Kunstaktion dazu, ihre Ängste und Hoffnungen, Wünsche oder Visionen zu Gewalt und Rassismus bildnerisch auszudrücken. Mehr als 300 Schulen, Jugendeinrichtungen und Kitas haben sich seither von dieser Idee inspirieren lassen und mit ihren Exponaten zu einer immer aktuellen Wanderausstellung beigetragen, die zu einer mobile Demonstration, aber auch zu einer eindrücklichen Werbung für mehr Toleranz und ein friedliches Miteinander geworden ist. Diese Wanderausstellung wollen die Initiatoren nun 27 Jahre nach den Möllner Brandanschlägen von 1992 im landesweiten „Jahr der Politischen Bildung“ aller Schulen Schleswig-Holsteins nach Mölln holen und mit Möllner Schüler-Bildern vergrößern.

Eines der Möllner Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus. Foto: hfr

„Wir waren im Verein Miteinander leben e.V. vom Umfang dieses Projektes und der Beständigkeit seiner Idee fasziniert und fanden, dass Mölln mit seinen Schulen und seiner Geschichte unbedingt Teil dieses Projektes sein sollte“, sagte Mark Sauer, Vorsitzender des Vereins und fand mit Unterstützung vom Fachberater für Kulturelle Bildung Jörg Rüdiger Geschke dafür Zuspruch in der Till-Eulenspiegel -Schule, der Grundschule Tanneck, der Steinfeldschule, der Gemeinschaftsschule Mölln sowie dem Marion-Dönhoff-Gymnasium. Etwa 100 Exponate wurden als Möllner Beiträge für das Ausstellungsprojekt „Wer, wenn nicht wir?“ eingereicht. 50 von ihnen wurden jetzt von einer Jury, bestehend aus Künstlerin Eva Ammermann, Künstler Ebrahim Sharghi, Antje Buchholz vom Verein Miteinander leben e.V., der Lehrerin Susanne Malerius als Vertreterin der Möllner Schulen sowie Mölln Bürgervorsteher Jan Frederik Schlie und Jörg-Rüdiger Geschke für eine Ausstellung ausgewählt, die zusammen mit 40 Tafeln der bundesweiten Wanderausstellung „Wer, wenn nicht wir?“ vom 19. bis zum 28.November in der Gemeinschaftsschule Mölln ausgestellt sind.

Eine Möllner Jury, bestehend (vre.) aus Bürgervorsteher Jan Frederik Schlie, Lehrerin Susanne Malerius als Vertreterin der Möllner Schulen, Antje Buchholz vom Verein Miteinander leben e.V., Künstlerin Eva Ammermann, Künstler Ebrahim Sharghi sowie Jörg-Rüdiger Geschke (nicht im Bild) wählt 50 Schülerkunstwerke für die Ausstellung „Wer, wenn nicht wir?“. Foto: hfr

„Die Jury war von der Resonanz seitens der Möllner Schulen sowie der Fülle und der Qualität der eingereichten Exponate schlichtweg begeistert“, sagte Organisator und Juror Jörg-Rüdiger Geschke. So ist beispielsweise in der Gemeinschaftsschule eine eigenständige Ausstellung mit vielfältigen Formen Bildender Kunst entstanden, die nach Willen der Jury in Gänze erhalten bleiben und gezeigt werden soll. Weitere Exponate werden als Reproduktionen im öffentlichen Raum präsentiert, auf Großplakaten in der Möllner Hauptstraße wie auch in den Schaufenstern zahlreicher Geschäfte, deren Inhaber sich spontan bereit erklärten, diese künstlerische Initiative zu unterstützen.

Eines der Möllner Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus. Foto: hfr

Die Hauptausstellung im Atrium der Gemeinschaftsschule Mölln wird am Montag, 18. November, um 18 Uhr im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung eröffnet. Die Öffnungszeiten bis zum 28. November sind an Schultagen von 9.30 bis 17 Uhr und am Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Insbesondere Schulklassen sind eingeladen, sich die Bilder anzuschauen und auf ausgelegten Blättern Kommentare und Eindrücke niederzuschreiben und sich an der Auswahl der zehn Möllner Bilder für die bundesweite Ausstellung zu beteiligen.

Tags: AlltagsrassismusDiskriminierungGewaltRassismusVerein Miteinander leben
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

„Rassismus überwinden“ – Konferenz des Vereins Miteinander leben in Mölln

„Rassismus überwinden“ – Konferenz des Vereins Miteinander leben in Mölln

von Pressemitteilung
April 26, 2025
0
81

Mölln (pm). Antirassismusarbeit im ländlichen Raum zu etablieren, stößt auf viele Herausforderungen. Es gibt hier kaum migrantischen Communities, die organisiert...

Ratzeburger Volkshochschule sorgt sich um rassistische Anfeindungen

Ratzeburger Volkshochschule sorgt sich um rassistische Anfeindungen

von Pressemitteilung
April 11, 2025
0
289

Ratzeburg (pm). Die Volkshochschule der Stadt Ratzeburg und Umland steht seit vielen Jahren immer wieder im Fokus rechtsextremer Aktivitäten, die sich...

Stadt Ratzeburg und das Amt Lauenburgische Seen zeigen Flagge gegen Rassismus

Stadt Ratzeburg und das Amt Lauenburgische Seen zeigen Flagge gegen Rassismus

von Pressemitteilung
März 14, 2025
0
161

Ratzeburg (pm). Auch in diesem Jahr zeigen die Stadt Ratzeburg und das Amt Lauenburgische Seen gemeinsame wieder Flagge gegen Rassismus....

Ratzeburg: 10-Punkte Aktionsplan gegen Rassismus und Diskriminierung

Ratzeburg: 10-Punkte Aktionsplan gegen Rassismus und Diskriminierung

von Andreas Anders
März 7, 2025
0
229

Ratzeburg (aa). Die Stadt Ratzeburg und das Amt Lauenburgische Seen setzen einen weiteren Schritt im Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung....

Nächster Artikel
Schwimmen: Sehr erfolgreiche Landesmeisterschaften auf der Kurzbahn in Kiel

Schwimmen: Sehr erfolgreiche Landesmeisterschaften auf der Kurzbahn in Kiel

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ...
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg