• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Oktober 28, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Gänsehaut und Weltgeschichte in der Bank

Fotodokumentation zu "30 Jahre Mauerfall" bei der Raiffeisenbank Südstormarn-Mölln eröffnet.

von Andreas Anders
Oktober 27, 2019
Gänsehaut und Weltgeschichte in der Bank

Vernissage zur Ausstellung "30 Jahre Mauerfall". Foto: Anders

1.1k
VIEWS

Ratzeburg (pm/aa). „Gegen das Vergessen“ lautet das Unterthema der Fotodokumentation, deren Bilder in der Geschäftsstelle der Raiffeisenbank Südstormarn-Mölln ausgestellt werden. Die Genossenschaftsbank lud aus Anlass des 30. Jahrestags der Grenzöffnung in ihre Filliale in der Ratzeburger Herrenstraße zu einer Vernissage ein. Bankvorstand Kai Schubert begrüßte am Freitag (25. Oktober) die Gäste und führte in die Fotoausstellung von Heike und Hartwig Fischer ein.

Am 9. November jährt sich der überraschende Fall der Berliner Mauer mit der Öffnung der innerdeutschen Grenzen zum 30. Mal. Nur drei Tage später wurde am 12. November 1989 die bislang hermetisch geschlossene Grenze an der Bundesstraße 208 nahe Mustin geöffnet. Tausende Bürger aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg haben den DDR-Bürgern bei deren Fahrt in den Westen einen begeisterten Empfang bereitet. Kein Zeitzeuge wird diesen bewegenden Tag je in seinem Leben vergessen. „Ich habe heute noch Gänsehaut, wenn ich an diese Tage denke“, sagte Schubert.

Unmittelbar nach der Grenzöffnung wurden die menschenverachtenden Elemente der Grenzsperranlagen wie Wachtürme, Metallgitterzäune, Beobachtungsbunker, Panzersperren und Hundelaufanlagen innerhalb weniger Monate aus verständlichen Gründen fast vollständig abgebaut. Aus zeitgeschichtlicher Perspektive wäre es sinnvoll gewesen, wenn heute noch weitere Elemente der Sperranlagen als Relikte einer inhumanen Politik für die Nachwelt erhalten geblieben wären. „Ende 1990 war kaum noch etwas zu sehen“, weiß Heike Fischer zu berichten.

Die Ratzeburgerin Heike Fischer war damals als Redakteurin bei den Grenzöffnungen unter anderem bei Mustin, Wietingsbek und Kittlitz mit ihrer Kamera dabei. „Es waren tolle Augenblicke“, erinnert sich die Journalistin. So zeigt sie in der Ausstellung zahlreiche eindrucksvolle Fotos von den ehemaligen Grenzsperranlagen sowie den unvergesslichen Momenten der Grenzöffnung. Sie hatte sich zusammen mit ihrem Mann Hartwig intensiv auf Spurensuche an der ehemaligen innerdeutschen Grenze begeben und erläutert anhand von zahlreichen „Damals-Heute“-Fotos, wie stark die Natur sich ehemals markante Grenzpunkte innerhalb von drei Jahrzehnten als „Grünes Band“ zurückerobert hat. „Die Fischers haben die Zeit der Grenzöffnung dokumentiert. Das ist wichtig, um es nachfolgenden Generationen noch anschaulich machen zu können. Wir müssen den nachfolgenden Generationen diese Bilder nahe bringen und was es bedeutet in einem Unrechtsstaat groß zu werden“, so Kai Schubert. Er wünsche sich, dass auch viele Schulen die Gelegenheit nutzen und die Ausstellung besuchen.

Vernissage zur Fotoausstellung „30 Jahre Mauerfall“ mit (v.li.) Raiffeisenbankvorstand Kai Schubert, Fillialleiter Emüllah Akan, Heike Fischer, Hartwig Fischer und Bürgermeister Gunnar Koech. Foto: Anders

Historiker Hartwig Fischer stellte in einem kurzen Überblick dar, warum dem SED-Staatssekretät Günter Schabowski bei dessen legendärer Pressekonferenz am Abend vom 9. November 1989 in Berlin mit dem verklausulierten Satz zur neuen DDR-Reiseregelung „Das tritt nach meiner Kenntnis … ist das sofort, unverzüglich“ ein folgenreicher Fehler unterlief. „Es war ein Ereignis nicht nur lokaler Bedeutung, sondern von weltpolitischer Bedeutung. Seit der Einheit 1990 ist Deutschlands erstmals kein Zankapfel der Geschichte mehr“, führte Hartwig Fischer aus, der zuvor an den Dreizigjährigen Krieg, die deutsch-franzöischen Kriege, sowie den ersten und zweiten Weltkrieg erinnerte. „Es ist eine historische Revolution gewesen und wir alle sind Zeitzeugen“, so Fischer weiter, „Es war zudem eine Revolution ohne Schuss und Tote, das ist einmalig.“ Die Angst und aber auch der Mut der wären riesengroß gewesen, würdigte Fischer den Verdienst der Bürgerrechtler der DDR.

Heike und Hartwig Fischer haben die historischen Monate vom Fall der Berliner Mauer bis zur Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 hautnah miterlebt. Viele der jetzt ausgestellten Fotos sind auch in ihrem Buch „Weltgeschichte vor der Haustür“ (ISBN: 978 – 3 – 00 – 047379 – 1) zu finden, welches inzwischen in der fünften Auflage erschienen ist.

Die Fotos der Ausstellung sind im Foyer der Raiffeisenbank in der Herrenstraße während der Öffnungszeiten bis zum 13. November 2019 zu sehen.

Tags: Deutsche EinheitWeltgeschichte vor der Haustür

Andreas Anders

Herausgeber von Herzogtum direkt.

RelatedPosts

35 Jahre Deutsche Einheit – Fotoausstellung und Bildvortrag

35 Jahre Deutsche Einheit – Fotoausstellung und Bildvortrag

von Gesine Biller
September 22, 2025
0
139

Mölln (pm). Die Stiftung Herzogtum Lauenburg und die Stadt Mölln laden anlässlich des 35. Jahrestages der Deutschen Einheit zu einer...

Joachim Gauck kommt nach Mölln

Joachim Gauck kommt nach Mölln

von Pressemitteilung
Oktober 7, 2020
0
1k

Joachim Gauck. Foto: J. Denzel/S. Kugler Mölln (pm). Mit Joachim Gauck kommt im November einer der symbolträchtigsten Zeitzeugen der Wiedervereinigung...

‚2+4=1 – Der Weg zur deutschen Einheit‘ – Ausstellung im Ratzeburger Rathaus

‚2+4=1 – Der Weg zur deutschen Einheit‘ – Ausstellung im Ratzeburger Rathaus

von Pressemitteilung
Oktober 29, 2019
0
626

Ratzeburg (pm). Die Ratzeburger Volkshochschule präsentiert im Rahmen des regionalen Veranstaltungsprogramms "30 Jahre Friedliche Revolution" noch bis zum 12. November...

Vollversammlung des Ortsjugendringes Ratzeburg

Das Wunder der deutschen Einheit

von Pressemitteilung
Oktober 16, 2019
0
545

Ratzeburg (pm). „Experten vor Ort“ referieren für „Interessierte vor Ort“ - auf diesen einfachen Nenner lässt sich das erfolgreiche Konzept...

Nächster Artikel
Kreis Herzogtum Lauenburg könnte pro Jahr 19 Millionen Plastikflaschen sparen

Kreis Herzogtum Lauenburg könnte pro Jahr 19 Millionen Plastikflaschen sparen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg