• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Mai 13, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Weltweit Deutschland

Sonderbericht des Weltklimarats: Meeresspiegel könnte noch stärker steigen als bislang angenommen

Umweltminister Jan Philipp Albrecht: "Der aktuelle IPCC-Bericht bestätigt unsere schlimmsten Befürchtungen. So alarmierend das Szenario ist – mit unserer Küstenschutzstrategie sind wir darauf vorbereitet"

Pressemitteilung von Pressemitteilung
September 28, 2019
Sonderbericht des Weltklimarats: Meeresspiegel könnte noch stärker steigen als bislang angenommen

Foto: pixabay.com

780
VIEWS

Kiel (pm). Der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) hat heute den neuen Sonderbericht über den Ozean und die Kryosphäre (Eismassen an Land) in einem sich wandelnden Klima vorgelegt. Demnach ist zu erwarten, dass der Meeresspiegel global deutlich stärker steigt als bislang angenommen. Im aktuellen Bericht geht der Weltklimarat von einem Anstieg zwischen 0,61 Meter und 1,10 Meter als wahrscheinliche Spannweite bis zum Jahr 2100 aus. Im letzten Bericht von 2013 hatten die Experten noch einen Anstieg zwischen 0,26 und 0,82 Metern als wahrscheinliche Spannweite abgeleitet.

Umweltminister Jan Philipp Albrecht: „Der aktuelle IPCC-Bericht bestätigt unsere schlimmsten Befürchtungen. Klimawandel und Erderwärmung schreiten dramatisch voran. Die Eismassen an den Polen schmelzen noch schneller als bislang angenommen und die Meeresspiegel steigen noch deutlicher. Für Schleswig-Holstein als Land zwischen den Meeren ist das eine besonders schlechte Botschaft. Das zeigt, dass wir dringend heute handeln müssen, um morgen noch Chancen auf ein intaktes Klima zu haben. So alarmierend das Szenario ist – mit unserer Küstenschutzstrategie sind wir grundsätzlich darauf vorbereitet.“

Angesichts der IPCC-Projektionen und der Stagnation in den internationalen Bemühungen, den CO2-Ausstoss zu reduzieren, gehen Bund und Küstenländer für Vorsorgezwecke vom einem „Weiter-wie-bisher-Szenario“ aus (RCP8.5-Szenario des IPCC). Dieses setzt voraus, dass es bis 2100 global zu keiner maßgeblichen Absenkung des CO2-Gehalts in der Atmosphäre kommen wird.

Der Bericht bildet wie bereits die vorherigen IPCC-Berichte die wesentliche Grundlage für die Fortentwicklung der schleswig-holsteinischen Anpassungsstrategien an den sich beschleunigenden Klimawandel. Die Sturmflutwasserstände an den deutschen Küsten werden entsprechend dem mittleren Meeresspiegelanstieg höher ausfallen. „Wir müssen und wir werden die Erkenntnisse des IPCC in unseren Planungen für den Küstenschutz berücksichtigen. Mit dem derzeitigen Klimazuschlag und dem Konzept des Klimadeiches sind wir in der Lage, in zwei bis drei Bauphasen die Sturmflutsicherheit auch bei einem Meeresspiegelanstieg von bis zu zwei Metern erhalten zu können. Schleswig-Holstein ist im Bereich Küstenhochwasserschutz damit sehr gut aufgestellt. Die Sturmflutsicherheit an unseren Küsten ist nach derzeitigem Stand bis zum Ende dieses Jahrhunderts gewährleistet“, sagte Albrecht.

In Schleswig-Holstein wird bereits seit 2001 ein Klimazuschlag von 0,5 Metern bei der Verstärkung der Landesschutzdeiche berücksichtigt. Seit 2009 wird zusätzlich eine Baureserve für spätere Verstärkungen eingeführt, die 2018 schließlich zum Konzept des Klimadeiches erweitert wurde. Gleichwohl werden in Folge des beschleunigten Meeresspiegelanstiegs das Wattenmeer und die sandigen Küsten langfristig zunehmend von Erosion und Küstenabbruch betroffen sein. In der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts ist mit Sedimentdefiziten im Wattenmeer und dadurch zurückgehenden Wattflächen und Salzwiesen zu rechnen. Für den Küsten- und den Naturschutz hat das Wattenmeer eine überragende Bedeutung. Die 2015 von der Landesregierung verabschiedete „Strategie Wattenmeer 2100“ sieht als eine in Betracht zu ziehende Anpassungsoption das Ausgleichen dieser Defizite durch Einbringen von Material zum Beispiel aus der Nordsee an geeigneten Stellen vor. An der sandigen Ostseeküste ist infolge des beschleunigten Meeresspiegelanstiegs mit stärkeren Küstenabbrüchen zu rechnen – dann auch an Stellen, die heute noch stabil sind. Im Sommer dieses Jahres hat die Landesregierung ergänzend die Erstellung einer Anpassungsstrategie für die Ostseeküste beschlossen. Da in der schleswig-holsteinischen Ostsee anders als in der Nordsee keine gewinnbaren Sedimentvorkommen vorhanden sind, ist das Einbringen von Material als Anpassungsstrategie regelmäßig nicht zielführend. Hier gilt es, anderweitige Anpassungsoptionen – zum Beispiel raumordnerische Maßnahmen – zu entwickeln.

„Neben diesen strategischen Grundlagen und den bereits entwickelten Anpassungsmaßnahmen wird Erhaltung und Unterhaltung unserer Küstenschutzanlagen aufgrund der zunehmenden Belastungen zukünftig einen höheren personellen und finanziellen Aufwand nach sich ziehen. Dem werden wir uns sowohl innerhalb der Landesregierung wie auch in der Gesellschaft zu stellen haben und festlegen müssen, was uns die Sicherheit an unseren Küsten Wert ist“, so Minister Albrecht.
Hintergrund Küstenschutz:

Der durchschnittliche Mittelansatz für den Küstenschutz in Schleswig-Holstein beläuft sich auf zirka 70 Millionen Euro jährlich. Hiervon entfallen zirka 47 Millionen Euro auf investive Maßnahmen (Deichverstärkungen, Sandvorspülungen, Vorlandaufbau und Verstärkung der konstruktiven Bauwerke wie Sperrwerke und Siele sowie Fördermaßnahmen in der Trägerschaft von Gemeinden und Wasser- und Bodenverbänden) sowie zirka 23 Millionen Euro auf die Unterhaltung der Küstenschutzanlagen in der Trägerschaft des Landes. In der Küstenschutzverwaltung des Landes sind rund 450 Mitarbeiter beschäftigt. Der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH) hält für die Versorgung der Baustellen des Landes auf den Inseln und Halligen eine Schiffsflotte vor.

2019 sind für die Küstenschutzmaßnahmen inklusive Unterhaltung der Anlagen insgesamt rund 77 Millionen Euro eingeplant. Neben den bereits laufenden und in diesem Jahr fertig zu stellenden Arbeiten zur Deichverstärkung Dagebüll Nord und Seestermüher Marsch laufen noch die mehrjährigen Deichverstärkungen Hauke-Haien-Koog und Eiderdamm Süd. Angelaufen sind 2019 die Arbeiten für die Verstärkung der Hanswarft auf Hooge, der Treubergwarft auf Langeneß und Norderwarft auf Nordstrandischmoor. Des Weiteren laufen die Planungen für die in den Folgejahren anzugehenden Deichverstärkungen (unter anderen Eiderdamm Nord, im nödlichen Eiderstedt (Simonsberger Koog, Uelvesbüller Koog und Adolfskoog), Dunsum / Utersum auf Föhr sowie die Nördliche Seeniederung auf Fehmarn), für die die Zulassungsverfahren nach Abschluss der Planungen noch durchzuführen sind.

Tags: Klimaerwärmung
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Dokumentation: „Requiem in weiss“

Dokumentation: „Requiem in weiss“

von Pressemitteilung
April 19, 2025
0
27

Ratzeburg (pm). Im Filmclub des Burgtheater Ratzeburg wird am Dienstag, 22. April die Dokumentation „Requiem in weis - Das würdelose...

Politische Bildungsreihe „SelbstVerständlich Politik“ analysiert die aktuelle Weltpolitik

„Klimawandel – Was können Kommunen tun?“

von Pressemitteilung
Juni 5, 2023
0
48

Ratzeburg (pm). Der Offene Kanal sendet ein Interview mit Dr. Markus Groth vom Climate Service Center Germany (GERICS)in der Sendereihe...

Gemeinsam aus der Krise

Gemeinsam aus der Krise

von Pressemitteilung
Oktober 6, 2022
0
66

Ratzeburg (pm). „Warum bleiben wir so ruhig, wenn das Leben um uns herum stirbt?“ fragt Dr. Tanja Busse sich in...

Klima2Go – Gemeinsam für mehr Energieautarkie

Klima2Go – Gemeinsam für mehr Energieautarkie

von Pressemitteilung
August 16, 2022
0
68

Herzogtum Lauenburg (pm). Im August und September kooperieren die Klimaschutzmanagements des Kreises Herzogtum Lauenburg wieder mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. An...

Nächster Artikel
Norddeutsche Freiluftkino: ‚Ein Becken voller Männer‘ am Wasser und ‚Yesterday‘ im Wasser

'Yesterday' beim Filmclub-Festival

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg