• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Oktober 10, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Weltweit Deutschland

LBV.SH macht sich fit für die Zukunft: Alle fünf Standorte bleiben bestehen

Rohlfs: „Wir schaffen einen schlagkräftigen Betrieb und attraktiven Arbeitgeber“

von Pressemitteilung
Juli 6, 2018
Vollversammlung des Ortsjugendringes Ratzeburg

Foto: pixabay.com

1.3k
VIEWS

Kiel (pm). Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) mit seinen rund 1.500 Mitarbeitern wird aus der derzeit laufenden Reform der Bundesfernstraßenverwaltung gestärkt hervorgehen. Das sagte Verkehrs-Staatssekretär Dr. Thilo Rohlfs gestern (5. Juli) vor über 1.000 LBV.SH-Beschäftigten bei einer Informationsveranstaltung des Landesbetriebs in den Neu­münsteraner Holstenhallen. So werden alle fünf Standorte in Flensburg, Kiel, Rendsburg, Itzehoe und Lübeck erhalten bleiben.

„Dort wo heute Kolleginnen und Kollegen des LBV.SH arbeiten, werden auch künftig Kolleginnen und Kollegen des Landesbetriebs arbeiten. Das war eine der wichtigsten Rahmenbedingungen, auf die wir uns in den vergangenen Monaten im engen Schulterschluss mit den Personalvertretungen, der LBV-Spitze und dem Ministerium verständigt haben“, sagte Rohlfs.

Hintergrund der Reform ist neben dem Investitionsschub in die Straßen-Infrastruktur und dem starken Wettbewerb um Fachkräfte vor allem der Start der Bundesfernstraßengesell­schaft zum 1. Januar 2021. Danach werden die Autobahnen vom Bund durch eine Infrastrukturgesellschaft Autobahnen GmbH (IGA) und ein Fernstraßen-Bundesamt (FBA) verwaltet – statt wie bislang durch die Länder.

Kernstück des weiteren Prozesses ist nach den Worten von Rohlfs die Umstrukturierung des LBV.SH zu einem so genannten Geschäftsbereichsmodell, über das die Herausforderungen der kommenden Jahre flexibel gemeistert werden sollen. Der Staatssekretär stellte klar: „Diese moderate Weiterentwicklung des LBV.SH ist keine radikale Reform, die alles Bisherige auf den Kopf stellt. Wir haben vielmehr unsere eigenen Strukturen selbstkritisch angeschaut und uns ehrlich gefragt: Was ist gut, was könnte noch besser sein, wo hakt es?“

Mit Blick auf das geplante Geschäftsbereichsmodell machte LBV.SH-Direktor Torsten Conradt klar, dass die flexible neue Struktur vor allem dazu beitragen werde, die bisherigen Aufgaben noch wirkungsvoller zu erledigen. Dazu gehören neben Planung, Bau und Erhaltung der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen einschließlich der Radwege auch die Gehölzpflege und der Winterdienst. „Diese Straffung erreichen wir vor allem durch die Einführung flacher Hierarchien und damit kürzerer Entscheidungswege“, so Conradt. Durch diese höhere Flexibilität kann der LBV.SH zukünftig auch besser auf regionale Schwankungen in der Aufgabenverteilung im Land aber auch auf regional unterschiedliche Bewerberzahlen bei Einstellungen von Nachwuchskräften reagieren. Anstelle der Niederlassungen werde es künftig Geschäftsbereiche in Kiel mit Regionaldezernaten vor Ort geben, die weiterhin Ansprechpartner vor allem der Kreise und Kommunen sind.

Als eines der wichtigsten Ergebnisse der Reform bezeichnete der Vorsitzende des Gesamtpersonalrats des LBV.SH, Ralf Wrobel, die festgelegte Arbeitsort-Garantie bei dieser Organisationsänderung: „Niemand muss gegen seinen oder ihren Willen den Arbeitsort wechseln. Wer mag, der kann wechseln, wer nicht will, wird nicht gezwungen. Nur so wird es laufen“, so Wrobel.

Wie Staatssekretär Rohlfs sagte, werde der Landesbetrieb im nächsten Schritt das Geschäftsbereichsmodell weiter verfeinern, um es bereits Mitte 2019 in die Praxis umzusetzen.

Tags: Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

B 208: Ortsdurchfahrt Berkenthin und Sierksrade teilweise voll gesperrt

B 209: Erneuerung des Gewerbewegs in Schwarzenbek

von Pressemitteilung
August 26, 2024
0
645

Schwarzenbek (pm). Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) führt vom Montag, 26. bis zum Freitag, 30. August 2024 Asphaltarbeiten...

Mölln buddelt – Straßenbau auch am Wasserkrüger Weg

B 404: Restarbeiten in Schwarzenbek zwischen der Kreuzung Zubringer Nord und dem Kreisverkehr auf der B 207

von Pressemitteilung
August 26, 2024
0
560

Schwarzebek (pm). Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) führt Restarbeiten aus: Am Freitag, 30. August wird eine sogenannte Asphaltwulst...

„Trecker-Demos“ im Herzogtum Lauenburg: weitere Protestaktion

Verkehrsbehinderungen zwischen Schwarzenbek und Grabau

von Pressemitteilung
August 1, 2024
0
2.1k

Schwarzenbek (pm). Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) führt von Montag, 5. bis Donnerstag, 8. August 2024 Arbeiten an...

Mölln buddelt – Straßenbau auch am Wasserkrüger Weg

Lübeck, Ostholstein, Stormarn und Herzogtum Lauenburg: Land investiert in diesem Jahr 55 Millionen Euro in bessere Straßen, Radwege und Brücken

von Pressemitteilung
März 17, 2024
0
68

Kiel/Herzogtum Lauenburg (pm). Die Aufträge sind vergeben, die ersten Baustellen bereits eingerichtet: Für die Sanierung des Straßen- und Radwegenetzes im...

Nächster Artikel
Abschluss 2018 der zahnmedizinischen Fachangestellten

Abschluss 2018 der zahnmedizinischen Fachangestellten

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg