• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Mai 13, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Weltweit Deutschland

Stromnetz: Anstieg der Abregelungen durch Engpässe in Schleswig-Holstein erwartet

Habeck: ""Klares Signal, dass der Netzausbau bundesweit vorangetrieben werden muss""

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Juni 19, 2018
Stromnetz: Anstieg der Abregelungen durch Engpässe in Schleswig-Holstein erwartet

Foto: Anders

1.1k
VIEWS

Kiel (pm). Aufgrund weiter drohender Überlastungen im Stromleitungsnetz sind in Schleswig-Holstein 2017 knapp 3.000 Gigawattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien an Land abgeregelt worden. Das geht aus den aktuell veröffentlichten Zahlen der Bundesnetzagentur hervor. Das entspricht rund dreizehn Prozent der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien (EE) im Land. Damit sind die Abregelungen für Anlagen an Land um rund 10 Prozent gegenüber dem windschwachen Vorjahr gestiegen.

„Bundesweit verzögert sich der Netzausbau“

„Die Netzbetreiber sind in der Pflicht die Stromnetze bedarfsgerecht auszubauen. Der Anstieg der Kosten für Einspeisemanagement ist ein klares Signal, dass der Netzausbau weiterhin energisch vorangetrieben werden muss. Die Landesregierung Schleswig-Holstein und die beteiligten Netzbetreiber sind dabei bereits auf einem sehr guten Weg. Die Netzengpässe haben sich mittlerweile zunehmend ins Höchstspannungsnetz verlagert. Abhilfe werden hier absehbar die neuen 380 kV-Leitungen in Schleswig-Holstein schaffen: Die Westküstenleitung ist bereits im Bau, die Mittelachse wird verstärkt und auch die Planung für die Ostküstenleitung schreitet konsequent voran. Bundesweit hat sich der Netzausbau aber leider erheblich verzögert, etwa bei entscheidenden Großprojekten wie Südlink. Diese Verzögerungen wirken sich auch negativ auf Schleswig-Holstein aus. Der Bund und die anderen Bundesländer müssen hier endlich nachziehen und auch politisch für den Leitungsbau einstehen. Stromnetzausbau bedeutet, wie nahezu jeder Infrastrukturausbau, zweifelsohne einen Eingriff in die Lebensumwelt, die Alternative wäre aber, länger Kohle- oder Atomstrom zu produzieren“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck gestern (18. Juni), „Ziel muss es sein, für eine erfolgreiche Energiewende und zur Erreichung der Klimaschutzziele die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien bundesweit weiter zu steigern, ohne vermeidbare zusätzliche Kosten hervorzurufen.“

Mehr Strom aus Erneuerbaren Energien

Angesichts des windstärkeren Jahres 2017, der weiter gestiegenen installierten Leistungen und der zunehmenden Einspeisungen in die Netze von SH Netz und Tennet erwarten das Energiewendeministerium und die Netzbetreiber eine Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien im Jahr 2017 von rund 21,6 Terrawattstunden. Dies ist ein Anstieg um gut zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr 2016. „“Damit ist die in die Stromnetze aufgenommene Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien weiter und deutlich angestiegen – ein Indikator dafür, dass Netzausbau- und Netzmanagementmaßnahmen in Schleswig-Holstein zu wirken beginnen“, so Habeck.

Der Anteil der Abregelungen aufgrund von Engpässen im Höchstspannungsnetz liegt weiterhin bei über 92 Prozent. „“Das unterstreicht noch einmal die Dringlichkeit, die Stromautobahnen in ganz Deutschland weiter auszubauen““, ergänzte der Energiewendeminister. Allerdings würde sich die Situation deutlich dramatischer darstellen, wenn in Schleswig-Holstein in den letzten Jahren nicht so starke Fortschritte beim Netzausbau gemacht worden wären. Mittelfristig sei zu erwarten, dass die zunehmende Verfügbarkeit des Höchstspannungsnetzes den Anteil der abzuregelnden EE-Strommenge maßgeblich beeinflussen wird, so der Minister. So können beispielsweise entlang der Westküste durch die Inbetriebnahmen von weiteren Abschnitten der Höchstspannungs- und 110-kV-Zubringerleitungen sowie der neuen Höchstspannungsumspannwerke mit Anbindungen des Verteilnetzes in den Bereichen von Heide, Husum, Niebüll und insbesondere in der Mittelachse in der Nähe von Flensburg (Umspannwerk Handewitt) Abregelungen aufgrund von Netzengpässen in Schleswig-Holstein weiter sinken. So wurde im Januar 2018 der erste Abschnitt der Mittelachse von Hamburg/Nord bis Audorf in Betrieb genommen, die Inbetriebnahme des zweiten Abschnitts der Westküstenleitung von Süderdonn bis Heide wird ebenfalls in diesem Jahr erfolgen. Darüber hinaus verbessert TenneT die Übertragungskapazitäten auf der Elbekreuzung 2 und vervierfacht damit deren Transportkapazitäten für Energiewendestrom.

NEW 4.0

Um abgeregelten Strom künftig besser zu nutzen, wurde im Zuge des Projektes Norddeutsche Energiewende 4.0 das Konzept für die ENKO Plattform (Energie intelligent koordinieren) von SH Netz und ARGE Netz entwickelt: Hierzu wird ein Algorithmus programmiert, mit dessen Hilfe Netzengpässe bereits am Vortag prognostiziert werden können. Dies ermöglicht es, zuschaltbare Lasten auf der ENKO-Plattform auszuschreiben. Als Koordinationsplattform vermittelt ENKO die zur Behebung der Netzengpässe geeignetsten Flexibilitätsangebote. Ziel ist es, mehr lokal erzeugten erneuerbaren Strom vor Ort zu nutzen. ENKO startet diesen Sommer eine Live-Simulation und wird Ende 2018 in den Echtbetrieb übergehen.

Weiterhin gilt es zu verhindern, dass Reststrommengen auf norddeutsche Atomkraftwerke übertragen werden können. Energiewendeminister Robert Habeck begrüßte, dass der Bundesrat Anfang Juni einem Antrag von Schleswig-Holstein und anderen Bundesländern zugestimmt hat, in der die Bundesregierung aufgefordert wird, die Übertragung der Restrommengen auf norddeutsche Atomkraftwerke notfalls gesetzlich zu verbieten.

Hintergrund

Durch die zielgerichtete Zuschaltung von kosteneffizienten Lasten vor einem Netzengpass können die temporären Abschaltungen von Erneuerbare Energien-Anlagen reduziert und die Kosten der Engpassbewirtschaftung (z.B. Redispatch, Beschaffung von Regelleistung) gesenkt werden. Zuschaltbare Lasten sind zugleich ein wichtiger Schritt in ein von Erneuerbaren Energien durchdrungenes Energiesystem. Anstatt Windräder, PV-Anlagen und Biogasmotoren vor dem Netzengpass abzuschalten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Strom sinnvoll zu nutzen und die Flexibilität des Netzes zu erhöhen. Dieser Ansatz wird auch im Förderprojekt NEW 4.0 (Norddeutsche Energiewende) verfolgt.

Durch die Umwandlung von Strom in Wärme („Power to Heat“), Wasserstoff, weitere Speichermedien, Industrieanwendungen, Kühlhäuser, Elektromobilität und vieles mehr können Lasten zugeschaltet werden. Die konkrete Form der zuschaltbaren Last lässt sich wettbewerblich und diskriminierungsfrei ermitteln. Durch die Nutzung des Stroms werden nicht nur die Kosten der Engpassbewirtschaftung reduziert, sondern wird auch die Energiewende in den Sektoren Wärme, Verkehr und Industrie unterstützt.

Tags: AbregelungenErneuerbare EnergienNetzausbauStromStromnetzWindkraft
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Holzgas-BHKW bringt sinkende Heizkosten

Holzgas-BHKW bringt sinkende Heizkosten

von Pressemitteilung
Januar 9, 2025
0
47

Schleswig-Holstein (pm). Nach Umbau im Heizwerk führt HanseWerk Natur ab Januar 2025 neues Wärmepreissystem in Wahlstedt ein. Im März dieses...

Trotz Jahrhundert-Hochwasser nur 8,68 Minuten ohne Strom

Trotz Jahrhundert-Hochwasser nur 8,68 Minuten ohne Strom

von Pressemitteilung
Dezember 9, 2024
0
50

Schleswig-Holstein (pm). Die Menschen im Netzgebiet von Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) waren im letzten Jahr im Schnitt pro Haushalt nur...

Zählerstände jetzt ablesen, ausfüllen, abschicken

Stromnetzentgelte bei Schleswig-Holstein Netz sinken für Privatkunden

von Pressemitteilung
Oktober 14, 2024
0
386

Herzogtum Lauenburg (pm). Gute Nachrichten für Stromkunden im Norden: „Die Stromnetz-Betriebskosten unserer Tochtergesellschaft Schleswig-Holstein Netz werden für Haushaltskunden um circa...

Gefahren beim Einsatz großer Maschinen an und unter Stromleitungen

Gefahren beim Einsatz großer Maschinen an und unter Stromleitungen

von Pressemitteilung
September 30, 2024
0
24

Herzogtum Lauenburg (pm). Die Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) appelliert, besondere Vorsicht bei allen Arbeiten in der Nähe von Stromfreileitungen walten...

Nächster Artikel
Die ‚Prinzessin‘ kehrt zurück nach Deutschland

Die 'Prinzessin' kehrt zurück nach Deutschland

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg