• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 15, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Weltweit Deutschland

Geschützte regionale Kulinarik: Aktualisierter EU-Geoschutz auch für traditionelle Produkte aus Schleswig-Holstein

von Pressemitteilung
Mai 18, 2025
Große Beteiligung beim traditionellen Heringsessen des Möllner Ruder-Clubs

Foto: Image by Tom from Pixabay, hfr

26
VIEWS

Kiel (pm).  Lübecker Marzipan, Holsteiner Katenschinken, Glückstädter Matjes, Dithmarscher Kohl und Holsteiner Tilsiter – diese regionalen Spezialitäten aus Schleswig-Holstein stehen identitätsstiftend für den echten Norden und unterliegen dem EU-Geoschutz. Die regionalen Spezialitäten sind im EU-Register für geografisch geschützte Produkte eingetragen. Das EU-Register ist vergleichbar mit einem Kopierschutz, die eingetragenen Marken dürfen nicht missbräuchlich von anderen Produzenten verwendet werden.

Der Schutz über geografische Angaben, traditionelle Spezialitäten und Qualitätsangaben im Agrarbereich wurde auf EU-Ebene umfassend novelliert, um das europaweite Schutzsystem zu stärken und zu verbessern. Die Länderarbeitsgemeinschaft Geoschutz (LAG Geoschutz) als ständige Arbeitsgruppe der Agrarministerkonferenz trifft sich daher heute und morgen (12. und 13. Mai) im Europäischen Hansemuseum in Lübeck, um sich gemeinsam mit Vertretern und Vertreterinnen des Bundes, der Länder und anderer Behörden, mit der Umsetzung des neuen EU-Rechts ins Nationale Recht zu befassen und ein harmonisiertes Vorgehen des Vollzugs und der Auslegung des europäischen Geoschutzrechts in Deutschland zu ermöglichen. 2024 und 2025 hat Schleswig-Holstein den Vorsitz der Arbeitsgruppe inne, der zweijährig unter den Bundesländern wechselt.

Für Schleswig-Holstein ist der Schutz seiner regionalen Produkte wichtig, teilte das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) mit: „Jede Region in Schleswig-Holstein besitzt ihre eigenen, charakteristischen Spezialitäten, die auf eine lange Geschichte und gepflegte Traditionen zurückblicken können. Daher gilt es, diese kulturell bedeutsamen Erzeugnisse auch vor Nachahmung zu schützen“, sagt Verbraucherschutzminister Werner Schwarz. Lübecker Marzipan sei beispielsweise nicht nur regional und bundesweit, sondern weltweit eine namhafte Spezialität, die geschützt werden müsse.

In der EU gibt es zirka 2000 geografische Angaben für landwirtschaftliche Produkte und Spirituosen. Bekannt sind Parmesankäse, Parmaschinken und Ouzo, aber eben auch das aus Schleswig-Holstein stammende Lübecker Marzipan. Regionale Spezialitäten kommen dem wachsenden Wunsch der Verbraucherinnen und Verbraucher nach Transparenz und Qualität entgegen. „Immer mehr Menschen möchten wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen und wie sie hergestellt werden. Dieses Bewusstsein fördert den Absatz regionaler Produkte, was sowohl den Verbraucherinnen und Verbrauchern, den Erzeugerinnen und Erzeugern und damit den Regionen zugutekommt“, sagte Schwarz.

Hintergrund:

Ein Produkt ist geschützt, wenn es nach einem Antragsverfahren in das EU-Verzeichnis eAmbrosia eingetragen wurde. Dabei sind die besonderen Merkmale wie Herkunft, Herstellungsverfahren und Zutaten in einer Produktbeschreibung festgelegt. Hersteller, die diese Anforderungen erfüllen und sich kontrollieren lassen, dürfen die Produkte mit geschützten Bezeichnungen vermarkten. Das Schutzsystem wurde durch die Europäische Union in der Verordnung (EU) 2024/1143 über Qualitätsregelungen neu verankert und umfasst die Kategorien „geschützte Ursprungsbezeichnung (g. U.)“, „geschützte geografische Angabe“ (g. g. A.), „garantiert traditionelle Spezialität (g. t. S.)“ sowie „geografische Angabe“ (g. A.) bei Spirituosen.

Tags: ErnährungLandwirtschaft

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Tag des offenen WandelGut

Zwischenfruchtanbau – Mehr als nur Bodenbedeckung

von Pressemitteilung
Oktober 4, 2025
0
30

Schleswig-Holstein (pm).  In Schleswig-Holstein ist die Getreide- und Rapsernte abgeschlossen. Aktuell läuft die Maisernte. Landwirtinnen und Landwirte sowie Lohnunternehmer sind...

Noch mehr „Trecker-Demos“ im Herzogtum Lauenburg

Landwirtschaftsministerium startet erste landesweite Öko-Aktionswoche

von Pressemitteilung
September 21, 2025
0
31

Kiel (pm). Unter dem Motto „Bio erleben. Regional entdecken. Zukunft gestalten." richtet das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und...

Frühes Erntedank in Behlendorf

Erntebilanz 2025: Schleswig-Holsteins Landwirte melden überdurchschnittliche Getreideerträge

von Pressemitteilung
September 19, 2025
0
88

Kiel (pm). Schleswig-Holsteins Landwirtinnen und Landwirte haben 2025 insgesamt eine deutlich bessere Ernte eingefahren als im Vorjahr. Die Erträge bei...

Erntebilanz 2023: Schlechte Erträge und Preise bei Getreide und Raps

 CDU lädt zum Erntebier mit Landwirtschaftsminister Werner Schwarz

von Pressemitteilung
September 18, 2025
0
37

Witzeeze (pm). Die CDU Herzogtum Lauenburg lädt zum traditionellen Erntebier am Mittwoch, 1. Oktober 2025 in den Lindenkrug in Witzeeze...

Nächster Artikel
Dokumentation: ‚Ice Aged – Vor der Kür‘

Dokumentation: 'Ice Aged - Vor der Kür'

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg