• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, Oktober 18, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Weltweit Deutschland

Interdisziplinäres Expertengremium einberufen: Beratungen über Maßnahmen im Kampf gegen das Corona-Virus

von Pressemitteilung
April 10, 2020
Interdisziplinäres Expertengremium einberufen: Beratungen über Maßnahmen im Kampf gegen das Corona-Virus

Videokonferenz mit interdisziplinären Expertengremium. Foto: Staatskanzlei

1.2k
VIEWS

Kiel (pm). In einer Videokonferenz hat gestern (9. April) erstmals ein von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther berufenes interdisziplinäres Expertengremium über die bisher ergriffenen Maßnahmen im Kampf gegen das Corona-Virus beraten. Im Mittelpunkt der Konferenz stand die Frage, welche Bedingungen und Voraussetzungen gegeben seien und welche Maßstäbe angelegt werden müssen, um ein Hochfahren des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und öffentlichen Lebens zu ermöglichen, „und zwar unabhängig von einem konkreten Datum“, sagte Günther nach der knapp dreistündigen Konferenz in Kiel.

Die bisher ergriffenen Restriktionen zur Eindämmung des Corona-Virus gelten zunächst bis zum 19. April. Alle Maßnahmen dienten dem Ziel, den Infektionsverlauf so zu verlangsamen, „dass unser Gesundheitssystem nicht überfordert und Krankenhäuser sowie medizinisches Personal jederzeit in der Lage sind, jedem Patienten und jeder Patientin die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen“, unterstrich Günther. Die Runde wird im Vorfeld der am kommenden Mittwoch (15. April) stattfindenden Schaltkonferenz der Länderregierungschefs mit Bundeskanzlerin Angela Merkel ein weiteres Mal tagen.

„Wir möchten und wollen Sie hören, um im Kreis der Landesregierung offen darüber diskutieren zu können, was wir der Bevölkerung Schleswig-Holsteins nach dem 19. April weiter zumuten müssen und an welcher Stelle getroffene Maßnahmen überdacht oder gegebenenfalls verändert werden können“, sagte Günther zum Auftakt der Beratungen in der Expertenrunde. Dies alles habe stets vor dem Hintergrund einer nach wie vor dynamischen und sich stets veränderten Situation zu erfolgen.

Außer Günther nahmen für die Landesregierung die beiden stellvertretenden Ministerpräsidenten, Finanzministerin Monika Heinold und Gesundheitsminister Heiner Garg, an der Videokonferenz teil.

Garg sagte nach der Beratung: „Die ausstehenden schwierigen Entscheidungen müssen plausibel und nachvollziehbar sein und den Gesundheitsschutz der Bevölkerung stets in den Mittelpunkt stellen.“ Finanzministerin Heinold: „Für die schwierigen Entscheidungen, die wir in den kommenden Wochen treffen müssen, ist die fachliche Expertise zentral wichtig. Es gilt, die Argumente abzuwägen und alle Aspekte im Blick zu haben.“

Zum Expertenkreis zählen Prof. Dr. Klaus Rabe (Ärztlicher Direktor der Lungenklinik Großhansdorf), Prof. Dr. Jan Rupp (Direktor der Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie des UKSH, Campus Lübeck), Prof. Dr. Philipp Rosenstiel (Direktor des Instituts für Klinische Molekularbiologie des UKSH, Campus Kiel), Prof. Dr. Kamila Jauch-Chara (Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des UKSH, Campus Kiel), Prof. Dr. Helmut Fickenscher (Direktor des Instituts für Infektionsmedizin des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein), Prof. Dr. Gabriel Felbermayr (Präsident des Instituts für Weltwirtschaft), Frank Roselieb (geschäftsführender Direktor und Sprecher des Krisennavigator – Institut für Krisenforschung, „Spin-Off“ der CAU Kiel) sowie die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts, Uta Fölster.

Tags: Corona

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Ratzeburger Jugendbeirat auf dem Junify-Demokratiefestival in Berlin ausgezeichnet

Ratzeburger Jugendbeirat auf dem Junify-Demokratiefestival in Berlin ausgezeichnet

von Pressemitteilung
Juni 27, 2023
0
69

Ratzeburg/Berlin (pm). Mit einer kleinen Delegation hat der Ratzeburger Jugendbeirat Anfang des Monats das Junify-Demokratiefestival in Berlin besucht, um dort...

„Skulptur der Zuversicht“ erinnert an die pandemische Coronazeit

„Skulptur der Zuversicht“ erinnert an die pandemische Coronazeit

von Pressemitteilung
Juni 12, 2023
0
77

Ratzeburg (pm). "Es beginnt Gras darüber zu wachsen", sagt Pastorin Wiebke Keller und betrachtet die "Skulptur der Zuversicht" auf der...

Ratzeburger Steinschlange soll zu einer ‚Skulptur der Zuversicht‘ werden

Abschlussfest für die „Steine der Zuversicht“ an der Stadtkirche

von Pressemitteilung
Mai 11, 2023
0
155

Ratzeburg (pm). Während der Pandemie wurden vor dem Ratzeburger Rathaus zahlreiche liebevoll bemalte „Hoffnungssteine“ ausgelegt. Um sie noch weiter an...

Ratzeburger Jugendbeirat beim Bundeswettbewerb »Demokratisch Handeln« ausgezeichnet

Ratzeburger Jugendbeirat beim Bundeswettbewerb »Demokratisch Handeln« ausgezeichnet

von Pressemitteilung
April 6, 2023
0
71

Ratzeburg (pm). Das Umfrageprojekt „Wie geht es Euch in dieser Coronazeit?" des Ratzeburger Jugendbeirates ist vom Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln" als...

Nächster Artikel
Neue Landesverordnung regelt Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende

Neue Landesverordnung regelt Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg