Mölln (pm). Viele der 218 Sportlerinnen und Sportler aus insgesamt 37 Vereinen, die am Sonntag, 9. November 2025 zum alljährlichen Langstreckentest nach Mölln kamen, um dort über 6000 Meter ihre Saisonabschlussbestleistung zu zeigen, waren nicht zum ersten Mal dabei. In 214 Booten, also fast ausschließlich Einern, ruderten sie vom frühen Morgen bis zum Nachmittag im Abstand von jeweils einer Minute von KM 33 auf dem Elbe-Lübeck-Kanal los in Richtung Mölln bis zum Ziel bei KM 27.

Zum Warmwerden muss die Strecke vor dem Start schon in die entgegengesetzte Richtung gerudert werden, dazu kommt die Überfahrt über den Ziegelsee – den SportlerInnen stecken also schon gut sieben Kilometer in den Knochen, bevor sie das Rennen überhaupt aufnehmen. „Schon die Leistung an sich ist beachtlich, und wenn dann noch Zeiten von um die 26 Minuten eingefahren werden, kann man den Athletinnen und Athleten nur größten Respekt zollen“, sagen die Veranstaltenden.
Den verdienten auch die Organisatorinnen und Organisatoren vom Möllner Ruder-Club, denn für den kleinen Verein ist das Event jedes Jahr aufs Neue eine Kraftanstrengung, die professionell gemeistert wird. Neben der Verpflegung im Clubhaus ist inzwischen auch die Zeiterfassung und -bekanntgabe professionalisiert; wenige Minuten nach dem Einlauf im Ziel konnten die Rudernden und ihre Trainer die Ergebnisse abrufen. Und die konnten sich sehen lassen, obwohl die Bedingungen im Vergleich zu anderen Jahren wirklich unangenehm waren: Klamme Kälte, Nieselregen und „irgendwie unfreundliches Wasser“, wie es eine Teilnehmerin ausdrückte, führten sogar zu mehreren Kenterungen mit DLRG- und Rettungseinsätzen.
Die schnellste Zeit unter den Seniors fuhr Moritz Eckmann Jahrgang (Jg.) 2003 von der Lübecker RG mit 23:53 min; die Schnellste bei den Senior Frauen war Emma Lange-Franzen (Jg. 2007) vom Domschulruderclub Schleswig in einem kleinen Feld mit 26:33 min.
Im Rennen der A-Junioren gewann Jonas Kursave (Jg. 2008) von der Ruder-Gesellschaft HANSA mit 24:05; in diesem Rennen starteten auch die beiden Möllner Junioren. Jonte Walter (Jg. 2009) und Simon Fokuhl (Jg. 2008) bewiesen mit tollen Zeiten von 26:10 (Jonte) bzw. 26:48 (Simon), dass das konsequente und fleißige Training über das vergangene Jahr hinweg sich ausgezahlt hat; beide konnten ihre Leistung im Vergleich zum Vorjahr erheblich verbessern.
Auch Henrik Hinze (Jg. 2011) vom Möllner Ruder-Club, der im Rennen der B-Junioren startete, reihte sich in die 26er-Zeiten ein und platzierte sich mit 26:39 in der vorderen Hälfte des in diesem Rennen besonders großen Starterfeldes (87 Ruderer!), das Johann Schmidt vom Rostocker Ruderclub mit 24:09 anführte. Wieder einmal hat die Möllner Langstrecke Sportlerinnen und Sportler zu Höchstleistungen herausgefordert – man darf auf die nächste Saison gespannt sein.










