Reinfeld (pm). „Tierwohl steht für uns an oberster Stelle“, sagt Landwirt Lars Wichmann aus Reinfeld bei Hamburg. „Schweine lieben es, sich bei Hitze abzukühlen. Deshalb haben wir in unserem Stall Schweineduschen installiert, die die Schweine selbst betätigen können.“
Lars Wichmann bewirtschaftet gemeinsam mit seiner Frau Lena den „Travenhof“, einen Familienbetrieb in dritter Generation. Auf dem konventionell geführten Bauernhof gibt es neben der Schweinemast auch Legehennen, Ackerbau und einen Hofladen. Das Schweinefleisch wird sowohl im Hofladen direkt verkauft als auch über den Lebensmitteleinzelhandel.
Im Stall von Lars Wichmann können sich die Schweine bei den derzeit hochsommerlichen Temperaturen so oft sie wollen unter die Duschen stellen. Und davon wird rege Gebrauch gemacht, berichtet der Landwirt schmunzelnd. Die Schweine haben so spielerisch die Möglichkeit, ihre Körpertemperatur zu regulieren und gleichzeitig Körperpflege zu betreiben.

Wichmann betont, dass sich die herkömmliche Schweinemast in Zukunft noch stärker am Tierwohl orientieren wird. Viele Landwirte von konventionellen und ökologischen Betrieben setzen bereits auf moderne, tiergerechte Haltungsformen. Damit erfüllen sie ihren Anspruch an verantwortungsvolle Tierhaltung und die Erwartungen der Verbraucher. Wichmann weist jedoch darauf hin, dass auch die Verbraucher Verantwortung tragen, etwa durch den Kauf von Fleisch mit Tierwohl-Label. Diese interessieren sich zunehmend für nachhaltige Produktion, Regionalität und die Haltungsbedingungen der Schweine. Zertifizierungen wie das Label der „Initiative Tierwohl“ bieten den Landwirten die Möglichkeit, nachhaltige Praktiken nachzuweisen und transparent zu machen.
Landwirt Lars Wichmann freut sich, dass seine Schweine die Duschen so häufig nutzen. „Für unsere Tiere werden wir noch mehr in Tierwohl investieren. Das entspricht unserem Anspruch an eine moderne Schweinehaltung“, sagt der innovative Bauer aus Reinfeld.