• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Oktober 20, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

‚Demokratieskepsis begegnen‘ – Suche nach wirksamen Jugendprojekt

von Pressemitteilung
Mai 15, 2025
‚Demokratieskepsis begegnen‘ – Suche nach wirksamen Jugendprojekt

Vertreterinnen und Vertreter örtlicher Jugendeinrichtungen beraten zusammen mit Expertinnen und Experten aus der demokratiepädagogischen Jugendarbeit aus ganz Schleswig-Holstein über neue Konzepte für Lern- und Erfahrungsprojekte zu 'Demokratieskepsis' im Ratzeburger Rathaus. Foto: Verein Miteinander leben, hfr

52
VIEWS

Ratzeburg (pm). ‚Demokratieskepsis begegnen‘ ist eines der erklärten Ziele, an denen die ‚Partnerschaft für Demokratie‘ der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen ihre demokratiestärkende Arbeit nach Willen des fördernden Bundesprogramms ‚Demokratie leben!‘ ausrichten soll. Ein erster Ansatz dazu wurde jetzt im gemeinsamen politischen Bildungsprojekt des Vereins Miteinander leben e.V. und der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. im Rahmen eines Fachaustauschs gefunden. Vertreterinnen und Vertreter örtlicher Jugendeinrichtungen berieten zusammen mit Expertinnen und Experten der demokratiepädagogischen Jugendarbeit aus ganz Schleswig-Holstein über neue Konzepte für Lern- und Erfahrungsprojekte zu ‚Demokratieskepsis‘ im Ratzeburger Rathaus.

Im Vordergrund stand dabei zunächst eine Situationsanalyse, in der ein gemeinsamer Erfahrungshorizont aus ganz unterschiedlichen Perspektiven zusammengetragen wurde. Erfahrungen aus der Medienpädagogik, aus der Antisemitismusprävention, aus der aufsuchenden und stationärem Jugendarbeit, aus verschiedenen schulischen und außerschulischen Demokratieprojekten flossen dabei ineinander. Sie schufen ein gemeinsames Bild von Themen, die junge Menschen bewegen und von Herausforderungen, die sie belasten. Hier wurden auf der Themenseite Schlagworte wie Digitalisierung, Klimawandel, Krieg, Wirtschaft, Zusammenhalt, Einsamkeit, Diskriminierung, Rassismus, Migration, Männlichkeit, Sexismus oder Rechtspopulismus genannt. Bei den Herausforderungen fielen Beschreibungen, wie Medienkonsum und permanente Informationsflut, die Nachwirkungen der Coronamaßnahmen, die immense Vielfalt an Vorbildern, an Dialogräumen (Filterblasen) und an Orientierungsangeboten sowie die wachsende Komplexität der Welt mit ihren beängstigenden Polykrisen.

In einem zweiten Schritt wurde über die Haltung junger Menschen zur Demokratie gesprochen. Dabei wurde deutlich, dass Demokratie von ihnen nicht unbedingt infrage gestellt wird. Vielmehr wurde ein fortschreitender Vertrauensverlust in Demokratie festgestellt, dem entgegengewirkt werden muss.

Als mögliche Projektidee, die in diesem Sinne wirken könnte, wurde ein handlungsorientiertes Konzept erarbeitet, das darauf zielt, jungen Menschen Erfahrungen von politischer Selbstwirksamkeit und Resilienz zu vermitteln. Sie sollen dabei in Kontakt mit „Vorbildern“ älterer Generationen kommen, die auch vor Ort für all die Errungenschaften unserer Demokratie aktiv gearbeitet, gestritten, demonstriert und gekämpft haben. Auf diese Weise könnte vermittelt werden, dass die Demokratie, wie sie junge Menschen heute als selbstverständlich erleben, etwas Gewachsenes ist, das nur durch den Einsatz vieler Menschen möglich wurde. Und es sind diese Menschen, diese „Vorbilder“, die jetzt ihren Staffelstab an die junge Generation weiterreichen wollen, damit sie die Demokratie für sich und alle noch weiter verbessern und vervollkommnen. So wäre das Projektprinzip ein „Call to action“, ein Aufruf, sich mit den eigenen Ideen und Vorstellungen einzubringen, einzumischen und Verantwortung zu übernehmen, ganz konkret, in einer gemeinsam gestalteten Aktion.

Denkbar wäre aber auch Demokratieprojekt, dass vor dem Hintergrund der gesammelten Themen und Herausforderungen von teilnehmenden Schulklassen mit Blick auf eigene Interessen und Bedingungen selbst entworfen wird. So wird bereits die Ausgestaltung des eigenen Projektes zu einer positiven und Selbstwirksamkeit stärkenden Demokratieerfahrung.

Über diese Projektidee wird sich in Kürze das ‚Bündnis für Demokratie und Menschenrechte der Stadt Ratzeburg und Umland‘ beugen und schauen, ob sie versuchsweise als Modellprojekt in Kooperation mit den örtlichen Schulen verwirklicht werden kann. Es wäre ein erster Projektbaustein in dem Zielbereich ‚Demokratieskepsis begegnen‘, so wie es sich das fördernde Bundesprogramm ‚Demokratie leben!‘ des Bundesministeriums für Familie Senioren, Frauen und Jugend wünscht.

Tags: Bündnis für DemokratieDemokratieDemokratie leben

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Ratzeburg

Rotunde an der Schlosswiese beschäftigt weiter die Stadtpolitik

von Pressemitteilung
Oktober 7, 2025
0
372

Ratzeburg (pm). Mit großer Enttäuschung und scharfer Kritik nimmt DIE LINKE. Ratzeburg den Beschluss des Bau- und Planungsausschusses zur Kenntnis,...

‚Demokratie hoch drei‘ in Lauenburg

‚Demokratie hoch drei‘ in Lauenburg

von Pressemitteilung
Oktober 6, 2025
0
127

Lauenburg (pm). Lauenburg zeigt Haltung – und lädt alle Interessierten ein, mitzufeiern: Bereits 2024 wurde der 9. November in Lauenburg zu...

Bass gegen Hass feiert erfolgreich mit fast 500 Personen

Bass gegen Hass feiert erfolgreich mit fast 500 Personen

von Pressemitteilung
September 26, 2025
0
86

Büchen (pm). Am 6. September fand von 15 bis 22 Uhr am Parkplatz am Kanal in Büchen das Bass gegen...

Frühschoppen mit MdB Tim Klüssendorf

Geesthacht veranstaltet Reihe ‚Gemeinsam gegen das Vergessen‘

von Pressemitteilung
September 22, 2025
0
73

Geesthacht (pm). „Gemeinsam gegen das Vergessen“: Das ist der Titel einer Veranstaltungsreihe zum Thema Demokratie, die die Stadt Geesthacht in...

Nächster Artikel
Tag der Kinderbetreuung

Tag der Kinderbetreuung

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg