Mölln (pm). Warum sind Lebensräume, in denen es besonders viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten, also eine hohe Biodiversität gibt, besonders wertvoll? Wie steht es um unsere Ökosysteme in Schleswig-Holstein? Darum geht es bei einer Veranstaltung der Kreisgruppe Herzogtum Lauenburg des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND). Am Mittwoch, 26. Februar, 19 Uhr in Mölln im Umweltzentrum Uhlenkolk, Waldhallenweg 11
Die Referentin für Agrar- und Biodiversitätspolitik beim BUND-Landesverband Schleswig-Holstein Bini Schlamann berichtet über die Biodiversitätsstrategie der Landesregierung. Unter dem Motto „Was ist das? Und warum überhaupt?“ erläutert sie, wie es um unsere Ökosysteme steht. Die Biodiversitätsstrategie des Landes beschreibt den ökologischen Zustand unserer Naturflächen und schlägt Maßnahmen zur Verbesserung vor, die zum Teil schon umgesetzt werden. Anschließend ist Zeit für Fragen und Gespräche.
Über das Artensterben als größte Bedrohung der Menschheit und Maßnahmen dagegen wird in Mölln gleich an drei Tagen hintereinander informiert. Am Donnerstag 27. Februar, 9 bis 16:30 Uhr folgt das 2. Biodiversitätssymposium, welches von der Integrierten Station Lauenburgische Landschaften zum Thema „Biodiversitätsprojekte kommunal umsetzen“ im Möllner Quellenhof ausgerichtet wird. Und am Freitag, 28. Februar, 19:30 Uhr bietet die Stiftung Herzogtum Lauenburg den Vortrag „Landnutzung vs. Naturschutz – Biodiversitätskrise, Überlebenskrise“ der Herren Fähser und Wiesler-Trapp im Stadthauptmannshof in Mölln an.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite https://www.bund-herzogtum-lauenburg.de/termine/
Bei Fragen steht Thomas Metz von der BUND-Kreisgruppe zur Verfügung unter info@bund-herzogtum-lauenburg.de