• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 9, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

61 Millionen Euro für Geflüchtetenhilfe in Kommunen

Integrationsministerin Aminata Touré: „Das Land hält Wort. Mit den jetzt bereitgestellten 61 Mio. Euro beteiligen wir uns an den Kosten der Unterbringung und Versorgung Geflüchteter sowie an der Finanzierung zusätzlicher Personalstellen in den Ausländerbehörden.“

von Pressemitteilung
November 29, 2024
Umfassende Beratungsangebote für Kulturschaffende
49
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Kiel (pm). Das Land stellt den Kommunen in Schleswig-Holstein im laufenden Jahr zusätzlich rund 61 Millionen (Mio.) Euro für die Aufnahme und Integration von Geflüchteten zur Verfügung. Kreise und kreisfreie Städte sowie die Gemeinden erhalten jeweils die Hälfte der finanziellen Mittel. Der Kreis Herzogtum Lauenburg erhält anteilig rund vier Millionen Euro. Damit setzt die Landesregierung eine mit den Kommunalen Landesverbänden im Sommer getroffene Vereinbarung um und konkretisiert jetzt die finanzielle Größenordnung.

Integrationsministerin Aminata Touré: „Bund, Land und Kommunen stehen gemeinsam in der Verantwortung, die Herausforderungen der Migrations- und Flüchtlingspolitik zu meistern. Ich freue mich sehr, dass uns dies in Schleswig-Holstein immer wieder in einem breiten Schulterschluss gelingt. Land und Kommunen haben sich im Sommer darauf verständigt, dass Restmittel aus laufenden Förderprogrammen am Jahresende der kommunalen Ebene zur Verfügung gestellt werden. Und das Land hält Wort. Mit den jetzt bereitgestellten 61 Mio. Euro beteiligt sich das Land an den Kosten der Unterbringung und Versorgung Geflüchteter sowie an der Finanzierung zusätzlicher Personalstellen in den Ausländerbehörden. “

Mit der Vereinbarung gilt weiterhin wie bisher in einem Erlass geregelt, dass Personen mit schlechter Bleibeperspektive nicht in die Kommunen verteilt werden, sondern – im Rahmen der gesetzlich zulässigen Fristen – bis zur Rückführung in den Landesunterkünften verbleiben. „Damit entlasten wir die Kommunen nicht nur bei der Unterbringung, sondern auch bei personalintensiven Rückführungen dieser Personen“, so Touré: „Ich bedanke mich für die konstruktiven Abstimmungen in den vergangenen Monaten und das große Engagement auf der kommunalen Ebene. Ich bin zuversichtlich, dass auf dieser Grundlage auch bei anderen Themen wie beispielsweise der weiteren Ausgestaltung des Rückkehrmanagements in Schleswig-Holstein gemeinsam gute Lösungen entwickelt werden können.“ Bis zum 6. Dezember wollen sich Landesregierung und Kommunale Landesverbänden zu diesem Punkt auf Maßnahmen verständigen. Mit dem Maßnahmenpaket Sicherheit, Prävention, Migration vom 17. September hatte die Landesregierung bereits konkrete Vorschläge zur Zentralisierung der aufenthaltsrechtlichen Zuständigkeit für ausländische Mehrfach- und Intensivstraftäter unterbreitet.

Die Landesregierung und die Kommunalen Landesverbände hatten sich am 3. Juli grundsätzlich über die weitere Finanzierung der Aufnahme und Integration von Geflüchteten in Schleswig-Holstein geeinigt. In der Vereinbarung wurde zunächst die Verwendung und Weiterleitung der entsprechenden Bundesmittel für die Jahre 2024 und ab 2025 einvernehmlich geregelt. Darüber hinaus gab es die Übereinkunft, dass Restmittel aus Förderprogrammen, die bisher über den Ukraine-Notkredit finanziert wurden, Ende 2024 auslaufen und nicht verlängert werden, als Pauschalbetrag der kommunalen Ebene zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich erhalten die Kommunen einmalig 10 Mio. Euro, um die Kosten im Bereich des Asylbewerberleistungsgesetzes sowie Aufwendungen für die Unterbringung von Geflüchteten (Hausmeisterdienste, Wachdienste, Sprachmittlung, Sozialarbeit usw.) abzudecken.

Die in der Summe jetzt bereitgestellten 61 Mio. Euro werden auf Grundlage der Einwohnerzahl auf die Kommunen verteilt. Im Einzelnen erhalten die Kreise und kreisfreien Städte folgende Beträge, wovon jeweils 50 Prozent an die Gemeinden weiterzuleiten sind:

Gemeinde

Gesamtsumme gerundet

Kreis Dithmarschen

2,8 Mio. Euro

Kreisfreie Stadt Flensburg

2,0 Mio. Euro

Kreis Herzogtum Lauenburg

4,3 Mio. Euro

Kreisfreie Stadt Kiel

5,2 Mio. Euro

Kreisfreie Stadt Lübeck

4,5 Mio. Euro

Kreisfreie Stadt Neumünster

1,7 Mio. Euro

Kreis Nordfriesland

3,5 Mio. Euro

Kreis Ostholstein

4,2 Mio. Euro

Kreis Pinneberg

6,7 Mio. Euro

Kreis Plön

2,7 Mio. Euro

Kreis Rendsburg-Eckernförde

5,8 Mio. Euro

Kreis Schleswig-Flensburg

4,3 Mio. Euro

Kreis Segeberg

5,9 Mio. Euro

Kreis Steinburg

2,8 Mio. Euro

Kreis Stormarn

5,2 Mio. Euro

Schleswig-Holstein hat im Jahr 2024 bis Ende Oktober rund 9.500 Geflüchtete (davon rd. 5.900 Asylsuchende) aufgenommen. Die Zahl der Aufenthaltsbeendigungen beläuft sich in diesem Zeitraum auf 1.134 Personen, davon 651 freiwillige Ausreisen.

Tags: FlüchtlingeFlüchtlingshilfe

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Kriegsende 1945 – Neustart im Kreis Herzogtum Lauenburg

Kriegsende 1945 – Neustart im Kreis Herzogtum Lauenburg

von Pressemitteilung
April 24, 2024
0
310

Ratzeburg (pm). Unter dem Titel „Kriegsende 1945 – Neustart im Kreis Herzogtum Lauenburg" beschäftigt sich die Leiterin der Kreismuseen Dr....

Spendenaufruf für den Betrieb der Gemeinschaftsunterkunft Geesthacht

Spendenaufruf für den Betrieb der Gemeinschaftsunterkunft Geesthacht

von Pressemitteilung
Oktober 2, 2023
0
167

Ratzeburg/Geesthacht (pm). In der Gemeinschaftsunterkunft Geesthacht leben aktuell zirka 220 Geflüchtete verschiedener Nationalitäten, Kulturen und Ethnien. Genauso breit gefächert wie...

Internationales Schlemmen in Sandesneben

Internationales Schlemmen in Sandesneben

von Pressemitteilung
September 21, 2023
0
130

Sandesneben (pm). Am Freitag, 22. September 2023 findet in der Zeit von 16 Uhr bis 18 Uhr im Gemeindehaus in...

Kriegsende 1945 im Kreis Herzogtum Lauenburg

Zwei Veranstaltungen zum Tag des Flüchtlings

von Pressemitteilung
September 20, 2023
0
80

Ratzeburg (pm). Der nationale Tag des Flüchtlings ist seit 1986 fester Bestandteil der Interkulturellen Woche (IKW). An diesem Tag wird...

Nächster Artikel
Garantiert nicht langweilig – Kinderzauberei mit Herz und Spaß

Garantiert nicht langweilig – Kinderzauberei mit Herz und Spaß

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg