• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Mai 16, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Weltweit Deutschland

Jedes fünfte Kind in Schleswig-Holstein lebt unterhalb der Armutsgrenze

Bericht zur sozialen Situation von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein auf der Kinderarmutskonferenz vorgestellt.

Pressemitteilung von Pressemitteilung
März 16, 2024
Jedes fünfte Kind in Schleswig-Holstein lebt unterhalb der Armutsgrenze

Bild von Andrew Khoroshavin auf Pixabay

40
VIEWS

Kiel (pm). Kinder und Jugendliche in Schleswig-Holstein sind in erheblichem Umfang von Armut betroffen, aber nicht alle Minderjährigen tragen dabei ein gleich großes Armutsrisiko. Das ist der zentrale Befund des ersten Berichts zur sozialen Situation von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein, den Sozialministerin Aminata Touré heute zur sogenannten Kinderarmutskonferenz in Neumünster vorlegt. Laut Bericht waren 22,5 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Land im Jahr 2022 armutsgefährdet. Deutlich überdurchschnittlich war das Armutsrisiko bei Kindern von gering qualifizierten (53,4 Prozent) oder erwerbslosen Eltern (72,8 Prozent), von Alleinerziehenden (40 Prozent) oder in Familien mit drei oder mehr Kindern (37,6 Prozent). Ein besonders hohes Armutsrisiko tragen Minderjährige mit Migrationshintergrund (40,5 Prozent) im Vergleich zu Kinder und Jugendlichen ohne Migrationshintergrund (13,2 Prozent).

Sozialministerin Aminata Touré: „Unser Bericht legt den Finger in die Wunde. Rund jedes fünfte Kind im Land lebt unterhalb der Armutsgrenze. Ich finde das unerträglich und inakzeptabel. Wir müssen alle politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Hebel in Bewegung setzen, damit alle Kinder faire Zukunftschancen haben.“

Die Analyse, so die Ministerin, zeige auch: „Armut fällt nicht vom Himmel. Es gibt klare Ursachen und Zusammenhänge. Nicht alle Kinder und Jugendlichen sind gleichermaßen von Armut betroffen. Also müssen wir vor allem an den Stellschrauben arbeiten, mit denen das Armutsrisiko gesenkt werden kann.“ Hierzu gehörten grundsätzliche eine verlässliche Kindertagesbetreuung sowie eine funktionierende Ganztagsbetreuung in der Schule. Aber auch Verbesserungen in der Erwerbssituation und bei der Arbeitsmarktintegration seien wichtig. So sind laut Bericht Kinder aus Paarhaushalten, in denen beide Elternteile erwerbstätig sind und davon mindestens ein Elternteil in Vollzeit arbeitet, nur zu 5,9 Prozent armutsgefährdet. Wenn dagegen nur ein Elternteil in Vollzeit arbeitet und der zweite Elternteil nicht erwerbstätig ist, steigt das Armutsrisiko auf 29,9 Prozent.

Weitere Verbesserungen brauche es auch bei den Angeboten und Hilfeleistungen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Es braucht mehr Transparenz und bessere Zugänge. Das Land möchte mit einem Modellprojekt kommunale Präventionsketten aufbauen und weiterentwickeln, um möglichst früh die Folgen von Armut zu bekämpfen. „Wer schon als Kind in Armut lebt, hat schlechtere Bildungs- und Teilhabechancen. Um mehr Chancengerechtigkeit zu erreichen müssen wir ungleiches ungleich behandeln“, sagte Touré.

Weitere zentrale Erkenntnisse des Berichts zur sozialen Situation von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein:

  • Die Zahl der Minderjährigen ist durch Zuwanderung gestiegen. Damit steigt der Anteil der Minderjährigen mit Migrationsgeschichte, in den kreisfreien Städten ist er überdurchschnittlich hoch.
  • Ehepaar-Familien sind nach wie vor die häufigste Familienform. 18 Prozent der Minderjährigen leben bei Alleinerziehenden; Minderjährige mit Migrationsgeschichte haben mehr Geschwister.
  • Berufliche Qualifikation und Erwerbsbeteiligung der Eltern variieren nach Familienform und Migrationsgeschichte. Die Erwerbsbeteiligung von Eltern unter 3-Jähriger ist deutlich gestiegen.
  • Ein erhöhtes Armutsrisiko kann für Kinder und Jugendliche kurz-, aber auch langfristig negative Folgen für ihr körperliches und psychisches Wohlergehen haben
  • Die Kindertagesbetreuung für unter 3-Jährige wurde deutlich ausgebaut, dabei existieren aber regionale Unterschiede. Die Inanspruchnahme der Kindertagesbetreuung variiert nach sozialer Herkunft.
  • Familiäre Bildungsstand und Armut können einen negativen Einfluss auf den Entwicklungsstand der Kinder bei Einschulung sowie auf und Übergewicht bis hin zu Adipositas haben.
  • Die Wahl der weiterführenden Schule und die erzielten schulischen Bildungsabschlüsse hängen stark vom soziodemografischen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler ab.
  • Nach Jahren des Rückgangs von Mindestsicherungs- und SGB II-Quoten war 2022 erstmals wieder ein Anstieg wegen des Zuzugs aus der Ukraine insbesondere von Familien mit Kindern zu verzeichnen.
  • Der Anteil der Minderjährigen, die als relativ einkommensarm gelten, steigt seit Jahren leicht an, wird aber wesentlich von den weiteren Rahmenbedingungen in der Familie beeinflusst.
  • Das hohe Armutsrisiko von Minderjährigen mit Migrationsgeschichte lässt sich teils durch typische Armutsrisikofaktoren und teils durch migrationsspezifische Faktoren erklären.
  • Armut hat viele Gesichter und ist mehrdimensional; bei jedem achten Minderjährigen treten in mehreren Bereichen gleichzeitig Risikolagen auf.
Tags: Kinderarmut
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Von Schmilau nach Indien – Hilfe für die Ärmsten

Von Schmilau nach Indien – Hilfe für die Ärmsten

von Pressemitteilung
Februar 7, 2023
0
241

Ratzeburg/Sahms/Indien (pm). Kürzlich ist der Schmilauer Werner Büttner, Vorstandsmitglied in der „Patengemeinschaft für Kinder, Sitz Sahms“ von einer zweiwöchigen Inspektionsreise...

Kinderzuschlag entlastet Familien mit geringem und mittlerem Einkommen

Kinderzuschlag entlastet Familien mit geringem und mittlerem Einkommen

von Pressemitteilung
Februar 3, 2023
0
70

Herzogtum Lauenburg (pm). Die aktuelle Situation rund um Energiekrise und steigende Kosten trifft Familien ganz besonders. Der Kinderzuschlag (KiZ) kann...

Armut durch höhere Löhne und Kindergrundsicherung bekämpfen

Armut durch höhere Löhne und Kindergrundsicherung bekämpfen

von Pressemitteilung
Februar 8, 2022
0
185

Herzogtum Lauenburg (pm). Im Kreis Herzogtum Lauenburg sind aktuell 1.640 Menschen auf Sozialleistungen angewiesen – obwohl sie eine Arbeit haben. Damit...

Elfte Kinderarmutfähnchenaktion: ‚Kinder haben Armut nicht gewählt‘

Elfte Kinderarmutfähnchenaktion: ‚Kinder haben Armut nicht gewählt‘

von Pressemitteilung
September 24, 2021
0
211

Ratzeburg (pm). Genau 4.135 Fähnchen haben Kinder der Ratzeburger Grundschule in den Rasen gesteckt. Jedes Fähnchen steht für ein Kind,...

Nächster Artikel
Restaurierung in der St. Georgberger Kirche nötig

Restaurierung in der St. Georgberger Kirche nötig

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg