• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 16, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Weltweit Deutschland

Nina Scheer: Bund gibt 30 Millionen Euro für neue Sirenenförderung frei

von Pressemitteilung
November 25, 2023
Sirenenprobebetrieb im Kreis Herzogtum Lauenburg vorübergehend ausgesetzt

Foto: Hans by Pixabay, hfr

105
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Berlin (pm). Für dem Notfall benötigt Deutschland, neben neuen Kanälen wie SMS-Benachrichtigungen oder Warn-Apps, ein flächendeckendes und zukunftsfähiges Sirenennetz zur Warnung der Bevölkerung. Hierfür gab der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages nun Mittel in Höhe von 30 Millionen Euro frei, um den Ausbau der Sireneninfrastruktur im Land weiter voranzutreiben.

Die örtliche Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis 10 Herzogtum Lauenburg / Stormarn-Süd Dr. Nina Scheer: „Mit der Entscheidung des Haushaltsausschusses kann das Vorhaben der Bundesregierung, den Investitionsstau bei der Sireneninfrastruktur zu beheben, nun umgesetzt werden. Die Gelder waren bislang gesperrt und an die Auflage geknüpft, dass die Länder sich finanziell am Förderprogramm beteiligen, da sie für die Warnung im Katastrophenfall zuständig sind. Das nun vorgelegte Konzept sieht vor, dass Bund und Länder künftig zu gleichen Teilen Mittel bereitstellen.“

Nun werden neue oder modernisierte Sirenen an das digitale Warnsystem angeschlossen, sodass auch Bundes- und Landesbehörden schnell Warnungen auslösen können. Außerdem wird ein Warnmittelkataster aufgebaut. Bereits nach der Flutkatastrophe im Ahrtal hatte Nina Scheer unter anderem gefordert ein flächendeckendes und alle Menschen erreichendes Alarmsystem zu schaffen (vgl.: https://www.nina-scheer.de/2021/08/05/nina-scheer-einsatzkraefte-brauchen-staerkung-mit-blick-auf-wachsende-aufgaben/ ). Wenn sich zeige, dass fehlende bundespolitische Koordinierung ein Hemmschuh sei, müsse auch hier nachgesteuert werden, um den wachsenden Aufgaben, auch mit Blick auf die sich verstärkenden Unwetterschäden zukünftig gerecht werden zu können, so Scheer damals und erklärt heute: „Ich freue mich, dass mögliche Lücken mit dem beschlossenen Förderprogramm nun angegangen werden können.“

Der zuständige Berichterstatter der SPD-Fraktion im Haushaltsausschuss, Martin Gerster, ergänzt in Bezug auf das Förderprogramm: „Ich freue mich sehr, dass die Länder diesen Weg nun mitgehen. Für echte Verbesserungen im Zivil- und Katastrophenschutz müssen wir stärker als bisher an einem Strang ziehen. Deshalb setzen wir auch auf einheitliche technische Standards. Das neue Warnmittelkataster verschafft Bund, Ländern und Kommunen künftig einen Überblick, wo noch Lücken im Netz bestehen, die mit dem Förderprogramm schnell geschlossen werden können.“

Bereits 2021 wurde ein erstes Förderprogramm des Bundes im Umfang von 88 Millionen Euro aufgesetzt. In der Folge hatten viele Bundesländer ihre eigenen Anstrengungen, die Warninfrastruktur auszubauen, zurückgefahren.

Tags: Sirenen

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Bundesweiter Warntag 2020 auch im Herzogtum Lauenburg

Ergebnisse des Warntages 2025

von Pressemitteilung
September 15, 2025
0
172

Kiel (pm). Die am 11. September in Schleswig-Holstein getesteten Warnmittel haben laut Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack wie bereits im Vorjahr zuverlässig...

Bundesweiter Warntag 2020 auch im Herzogtum Lauenburg

Schleswig-Holstein hat 635 Sirenenstandorte gefördert

von Pressemitteilung
Dezember 23, 2024
0
79

Kiel (pm). Durch das im September 2024 gestartete landeseigene Sirenenförderprogramm konnten in diesem Jahr in acht Kreisen und zwei kreisfreien...

Bundesweiter Warntag 2020 auch im Herzogtum Lauenburg

Förderrichtlinie zum Sirenenausbau

von Pressemitteilung
Oktober 18, 2024
0
44

Herzogtum Lauenburg (pm). Die Schleswig-Holsteinische Landesregierung hat im September die bereits angekündigte landeseigene Sirenenförderrichtlinie verabschiedet. Damit soll die Modernisierung des...

Bundesweiter Warntag 2020 auch im Herzogtum Lauenburg

Bundesweiter Warntag am Donnerstag

von Pressemitteilung
September 10, 2024
0
354

Herzogtum Lauenburg (pm). Am Donnerstag, 12. September 2024, findet wieder der bundesweite Warntag statt. Auch im Kreis Herzogtum Lauenburg werden...

Nächster Artikel
Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Ratzeburg: Graffiti- Sprayer flüchtet mit E-Scooter

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg