• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 8, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Weltweit Deutschland

Landesregierung dankt den rund 2500 Einsatzkräften

Nach der Jahrhundertsturmflut und deutlich sinkenden Pegelständen beginnen die Aufräum- und Reparaturarbeiten

von Pressemitteilung
Oktober 24, 2023
Sonderbericht des Weltklimarats: Meeresspiegel könnte noch stärker steigen als bislang angenommen

Foto: pixabay.com

43
VIEWS

Kiel (pm). Die Pegel an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins sinken seit der Nacht deutlich. Zuvor lagen in mehreren Orten die Pegel über 2 Meter über dem mittleren Wasserstand. In Flensburg wurde mit 2,27 Metern beispielsweise der höchste Stand seit 1904 gemessen. Ministerpräsident Daniel Günther, die stellvertretende Ministerpräsidentin Monika Heinold, Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack und Küstenschutzstaatssekretärin Katja Günther haben sich Am Sonnabend, 21. Oktober unter anderem in Kiel, Eckernförde, Arnis, Fehmarn, Damp und Dahme einen ersten Überblick über die entstandenen Schäden verschafft und den Einsatzkräften gedankt.

„Rund 2.500 Einsatzkräfte waren seit gestern Mittag, in der Nacht und auch heute die ganze Zeit im Einsatz. Ich bin allen Helferinnen und Helfern zutiefst dankbar, die in diesen Stunden so Großartiges geleistet und sich dafür eingesetzt haben, noch Schlimmeres zu verhindern, auch wenn es natürlich im Einzelnen zu ganz erheblichen Schäden gekommen ist“, erklärt Ministerpräsident Günther. „Schleswig-Holstein steht zusammen angesichts dieser Flutkatastrophe.“

Bislang ist bekannt, dass eine Frau auf Fehmarn verstorben ist, nachdem ein Baum auf ihr Fahrzeug gestürzt war. Darüber hinaus wurden zwei Einsatzkräfte in Flensburg und im Kreis Rendsburg-Eckernförde leicht verletzt. „Unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme gilt den Angehörigen, Freundinnen und Freunden der Frau, die auf Fehmarn auf tragische Weise ums Leben gekommen ist“, sagte Günther.

Zur Höhe der Schäden kann bislang noch keine konkrete Zahl genannt werden. Es ist eine umfangreiche Bestandsaufnahme notwendig, eine Prognose ist bislang noch nicht möglich. Ministerpräsident Daniel Günther kündigte schnelle Hilfe an. „Klar aber ist, dass wir niemanden alleine lassen werden und dass wir den Betroffenen bestmöglich und schnell helfen wollen.“ Auch die stellvertretende Ministerpräsidentin Monika Heinold betont: „Angesichts der schon jetzt sichtbaren Schäden ist klar, dass das Land mit finanziellen Mitteln helfen muss und helfen wird. Mein Dank gilt den Haupt- und Ehrenamtlichen, die unermüdlich im Einsatz sind.“

Dank des bedingungslosen Einsatzes der Frauen und Männer des Haupt- und Ehrenamtes konnten viele Deiche gesichert und mit Sandsäcken verstärkt werden. Allerdings gab es insgesamt vier Deichbrüche – in Arnis und Hasselberg im Kreis Schleswig-Flensburg und in Schönhagen/Brodersby und Damp im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Aufgrund rechtzeitiger Evakuierungen gab es aber auch dort keine Verletzten.

„Natürlich haben wir zum Teil erhebliche Schäden in den von uns besuchten Orten feststellen können. Und die Aufräum- und Reparaturarbeiten werden auch noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Aber festzuhalten bleibt, dass es die eingesetzten Kräfte gemeinsam geschafft haben, dass in sehr vielen Orten Schlimmeres verhindert werden konnte. Die große Mehrheit der Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner hat sich verantwortungsbewusst verhalten, wir haben rechtzeitig und auf unterschiedlichen Kanälen die Bevölkerung gewarnt und waren mit unseren Kräften aus allen Landesteilen vor Ort, um zu helfen und zu unterstützen. Das ist ein gutes Zeichen“, so Innenministerin Sütterlin-Waack.

Und auch Küstenschutzstaatssekretärin Katja Günther zieht ein erstes insgesamt positives Fazit: „In dieser außergewöhnlichen Situation steht Schleswig-Holstein zusammen. Unser Dank gilt allen Menschen, die dazu beigetragen haben, Schlimmeres von unserem Land abzuwenden. Unsere Landesdeiche haben den enormen Belastungen weitestgehend standgehalten. Das ist eine ermutigende Nachricht. Die kommenden Tage werden wir für eine Bestandsaufnahme nutzen. Wir müssen etwaige Schäden beseitigen, um für die aktuelle Sturmflutsaison gerüstet zu sein. Auch werden wir überprüfen, wie wir unser Küstenmanagement noch weiter verbessern können. Außerdem möchte ich an die Menschen appellieren, sich von den Steilküsten fernzuhalten. Es besteht weiterhin Abbruchgefahr.“

Da alle betroffenen unteren Katastrophenschutzbehörden wieder in den Regeldienst übergegangen sind, hat auch der Katastrophenschutzstab des Landes mittlerweile seine Arbeit abgeschlossen.

Tags: KatastrophenschutzSturmschadenUnwetter

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Kreisfeuerwehrverband Herzogtum Lauenburg erhält neuem CBRN-Erkundungswagen

Kreisfeuerwehrverband Herzogtum Lauenburg erhält neuem CBRN-Erkundungswagen

von Pressemitteilung
Juli 3, 2025
0
133

Elmenhorst (pm). Nina Scheer gratuliert dem Kreisfeuerwehrverband Herzogtum Lauenburg zu seinem neuen CBRN-Erkundungswagen. Die Feuerwehrtechnische Zentrale in Elmenhorst im Kreis...

Vorratshaltung: Gut vorbereitet für Krisen und Katastrophen

Vorratshaltung: Gut vorbereitet für Krisen und Katastrophen

von Pressemitteilung
März 27, 2025
0
120

Deutschland (pm). In Krisenzeiten, wie bei Naturkatastrophen, Pandemien oder technischen Störungen, kann die Versorgung über den Supermarkt plötzlich ausfallen. Eine durchdachte...

Mehr als 1.000 Notfallinfopunkte im Land gefördert

Mehr als 1.000 Notfallinfopunkte im Land gefördert

von Pressemitteilung
Dezember 30, 2024
0
134

Kiel (pm). Durch das Förderprogramm des Landes wurde im Jahr 2024 mit gut 1,35 Millionen Euro in allen Kreisen und...

Bundesweiter Warntag 2020 auch im Herzogtum Lauenburg

Förderrichtlinie zum Sirenenausbau

von Pressemitteilung
Oktober 18, 2024
0
44

Herzogtum Lauenburg (pm). Die Schleswig-Holsteinische Landesregierung hat im September die bereits angekündigte landeseigene Sirenenförderrichtlinie verabschiedet. Damit soll die Modernisierung des...

Nächster Artikel
Martinsmarkt im DRK-Seniorenhaus

Martinsmarkt im DRK-Seniorenhaus

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg