• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Oktober 24, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Amt Lauenburgische Seen

Führung zu Thema Knicklandschaft: „Kannste knicken!“

von Pressemitteilung
September 18, 2023
Führung zu Thema Knicklandschaft: „Kannste knicken!“

Ein musterhafter Knick in der Mustiner Knicktwiete. Hier bilden Hainbüchen einen natürlichen Zaun. Foto: hfr

40
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). „Kannste knicken!“ lautet das Motto eines Schlender-Spazierganges zur Entstehung der Knicklandschaft und dem Gebrauch der Pflanzen in Küche und Haushalt, zu dem der Naturpark Lauenburgische Seen und der Fachdienst Naturschutz der Kreisverwaltung am Sonnabend, 23. September um 13 Uhr einladen. Treffpunkt ist der Parkplatz Hofladen der Domäne Fredeburg in Fredeburg.

Fredeburg ist von Knicks umgeben und die Domäne hat selbst in den letzten Jahren alte Knicks in Stand gesetzt und neue Knicks angelegt. Diese möchten der Naturpark Lauenburgische Seen und der Fachdienst Naturschutz, gemeinsam mit interessierten Besuchern erkunden. Wie entstanden die Knicks und wozu dienten sie? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie es zur Entstehung der Knicks kam, warum sie so wertvoll für die Landwirtschaft aber auch für viele Tiere und Pflanzen sind und es wichtig ist, sie hier in der Landschaft zu pflegen.

Im zweiten und praktischen Teil der Exkursion wird der Frage nach dem Nutzen und dem Gebrauch der Knickpflanzen nachgegangen. Wie wurden sie kulinarisch und als Heilpflanzen genutzt? Wie war der Gebrauch von Sträuchern und Bäumen beziehungsweise Gehölzteilen im Alltag und wie können wir sie heute noch nutzen? Wer möchte kann eine Gartenschere oder ein Messer und eventuel ein kleines Gefäß/Beutel zur Beispielsammlung oder Mitnahme von gebastelten Dingen mitbringen.

Wer hat denn schon mal Eschensamen probiert? Sie schmecken ziemlich kräftig herb-würzig, etwas zerstoßen als Tee angenehmer als geknabbert. Martina Kallenberg vom Naturpark und Volker Rudolph vom Fachdienst Naturschutz freuen sich auf neugierige und aktive Teilnehmende.

Eine Knickharfe. Foto: hfr

Wer möchte kann mit ihnen zu einem Getränk und Kuchen im Bistro des Hofladens auf eigene Rechnung die Veranstaltung ausklingen lassen. Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bis Donnerstag, 21. September 2023 unter info@naturpark-lauenburgische-seen.de oder unter der Telefonnummer 04541 888 477 erforderlich. Die Kosten betragen 5 Euro pro Person. Die Anmeldung gilt erst nach Erhalt einer Anmeldebestätigung als verbindlich.

Tags: ExkursionFredeburgFührungKnickNaturschutz

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Foto von Pixabay: https://www.pexels.com/de-de/foto/brauner-wolf-der-auf-grunem-gras-steht-162256/

Naturpark-Tour: Vom Wolf und anderen großen Tieren

von Gesine Biller
Oktober 23, 2025
0
30

Gudow (pm). Am Sonntag, 9. November 2025 findet eine Naturparktour mit dem Naturparkpartner Torsten Kubbe, Leiter der Fachgruppe Wolf in...

Ferienworkshops in den Kreismuseen

Auf in die Kreismuseen – Das Lebensgefühl der 1950er-Jahre

von Pressemitteilung
Oktober 18, 2025
0
22

Ratzeburg (pm). Die fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts gelten als Gründerjahre der Bundesrepublik Deutschland und als Zeit des Wiederaufbaus. Gleichzeitig...

‚Wasser, Wald und Wandel‘ – Auf historischen Spuren im Kupfermühlental

‚Wasser, Wald und Wandel‘ – Auf historischen Spuren im Kupfermühlental

von Pressemitteilung
Oktober 16, 2025
0
237

Bäk/Ratzeburg (pm). Wo heute ein idyllisches, artenreiches Tal zum Spaziergang einlädt, war im Spätmittelalter ein reges industrielles Zentrum: das Kupfermühlental...

Unterwegs mit dem Bürgermeister

Unterwegs mit dem Bürgermeister

von Pressemitteilung
Oktober 15, 2025
0
150

Geesthacht (pm). Die traditionelle Ausfahrt der Geesthachter SPD am 3. Oktober führte in diesem Jahr nach Celle. Bei strahlendem Wetter...

Nächster Artikel
Alter Friedhof in Mölln ist immaterielles Kulturerbe

Alter Friedhof in Mölln ist immaterielles Kulturerbe

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg