Groß Sarau/Mölln (pm). Bei manchen Einsatzszenarien ist einfach ein Blick von oben nötig, sei es zur Erkundung, zur Lagebeurteilung oder im Zweifel zur Suche vermisster Personen. Dank großzügiger Spenden wurde es den DLRG-Gliederungen Groß Sarau und Mölln nun ermöglicht,...
Kittlitz (pm). Am gestrigen Donnerstag Abend um 23.12 Uhr wurde die Feuerwehr Kittlitz zu einem Schornsteinbrand gerufen. In einem Gebäude zur Domäne Kittlitz gehörig hatten sich die Ablagerungen im Schornstein entzündet.
Zeitgleich alarmierte die integrierte Leitstelle in Bad Oldesloe die...
Fredeburg (pm). Die nächste Kaltfront meldet sich bereits mit einzelnen Sturmböen an, am Waldboden in den Kreisforsten Herzogtum Lauenburg liegen bereits vereinzelt herabgestürzte Äste. Um die Gefahr durch herabfallende Äste für Besucher zu minimieren, finden am Donnerstag und Freitag,...
Bäk (pm). In der Zeit vom 23. Dezember 2020 bis zum 4. Januar 2021 kam es zu einem versuchten Einbruchsdiebstahl in den Kindergarten "Bäker Strolche" in Bäk. Nach ersten Erkenntnissen drangen unbekannte Täter über die gewaltsam geöffnete Terrassentür in...
Btr. Leserbrief vom 4. Januar 2021
Sehr geehrter Herr Reinald Büchner-Jahrens,
mit großem Interesse habe ich den von Ihnen verfassten Leserbrief vom 4. Januar 2021 gelesen. Es ist schön, dass Sie sich in die Situation der Gemeinde Römnitz im allgemeinem und...
Herzogtum Lauenburg (pm). Im Landkreis Nordwestmecklenburg wurde am 29. Dezember 2020 in der Stadt Gadebusch/Ortsteil Neu Bauhof in einem Hausgeflügelbestand der Ausbruch der Geflügelpest amtlich festgestellt. Vom Landkreis Nordwestmecklenburg wurde um den Seuchenbestand ein Sperrbezirk und ein Beobachtungsgebiet festgelegt,...
Gut gemeintes Weggucken oder wird Römnitz über den Tisch gezogen? - So
wird man sich fragen, wenn man tiefer in die Geschichte des Bauprojekts
"Ferienhäuser nahe Römnitzer Mühle" einsteigt: Es wird seit über zehn
Jahren in der Kernzone des Naturpark Lauenburgische Seen, in
unmittelbarer Nähe zum besonders geschützten Natura-2000-Gebiet "Wälder
und Seeufer östlich des Ratzeburger Sees" und innerhalb der als
überregional bedeutend ausgewiesenen dortigen Biotop-Verbundachse,
größtenteils in der Uferschutzzone und teilweise bis in den besonders
bedeutenden Steilhang hinein geplant und würde nach dem letzten
Planungsstand mit dreistöckigen Gebäuden knapp 12 Meter hoch das Gelände
überragen! Um den gebotenen Waldabstand einzuhalten, sollen Bäume, die
mit ihren Wurzeln derzeit den Hang absichern, gefällt werden!
Ein öffentliches Interesse daran besteht nicht, vielmehr gibt es
Privatinvestoren, denen nun mal die betreffenden Grundstücke gehören und
daher erfolgte auch zunächst gar nicht erst eine Alternativenprüfung.
Auf Druck unter anderem der Unteren Naturschutzbehörde nach einigen Jahren dann
doch - aber nachlesbar widerwillig, und mit fadenscheiniger
Argumentation wurden Alternativstandorte verworfen. Die Planung wurde
schon 2010 so aufgezogen, als habe das Dorf ein Interesse daran. Der
Kommunalaufsicht wurde 2013 "in einem persönlichen Gespräch versichert,
dass man seitens des Bürgermeisters und des Amtes nur bestrebt ist, das
ganze Projekt ohne weitere Probleme fortführen zu können." Eine neutrale
Interessenabwägung und Schutz der Gemeinde vor Schaden klingt anders.
Ich selbst habe die einseitige Beeinflussung der stimmberechtigten
Einwohner*innen mehrfach miterlebt.
Vorgeblich soll der Tourismus im Ort gefördert und das Restaurant
"Römnitzer Mühle" mit den geplanten "Ferienwohnungen" dann endlich
rentabel zu betreiben sein. Weder Bürgermeister noch Amtsvertreter
erklären, warum dann längst bestehende Ferienwohnungen seit Jahren zum
Dauerwohnen zweckentfremdet werden. Und warum stattdessen nachträglich
Energie darauf verwendet wurde, sie z.T. als "Betriebswohnungen"
umzudeklarieren. Pikanterweise betrifft dies gerade auch die (eigentlich
Ferien-)Wohnungen, deren Mieter nun wiederum wesentlich zur
Stimmenmehrheit für das Projekt in der Gemeindeversammlung beitragen.
Feriengäste könnten das nicht. Und in den neuen "Ferien"-Wohnungen? Es
wird bereits jetzt die Übergabe an eine Projekt- und eine
Betreibergesellschaft und die Aufteilung in Eigentumswohnungen
angekündigt - wie dann die Vermietung an wechselnde Feriengäste
langfristig sicherzustellen sein soll, wo das schon jetzt in bestehenden
Ferienwohnungen nicht eingehalten wurde, bleibt im Unklaren. Viel
wahrscheinlicher geht es einfach darum, das Ostufer des Ratzeburger Sees
häppchenweise zu verscherbeln. Das offen zu planen, wäre der Gemeinde
nicht erlaubt, hat unter anderem das Kieler Innenministerium mehrfach betont. Ein
anderer möglicher Verlauf wäre, dass dort Bauruinen entstehen, wie
jahrelang in Bäk. Da der Baugrund quellig nass ist, wurde eine
Bohrpfahlgründung als erforderlich festgestellt. Platz für die dazu
nötigen riesigen Maschinen ist dort nicht. Nach einem halben Jahrzehnt
scheinbarer Pause wird nun die Planung wieder öffentlich fortgesetzt.
Derzeit nachlesbar unter
https://www.amt-lauenburgische-seen.de/index.php/bauleitplanung-629.html
<https://www.amt-lauenburgische-seen.de/index.php/bauleitplanung-629.html>
Die Auslegung ermöglicht noch Einsprüche bis 22.01.2021 - es ist Zeit,
dem Treiben Einhalt zu gebieten!
Mit freundlichen Grüßen, Reinald Büchner-Jahrens
Ratzeburg (pm). Die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen startet das neue Jahr mit einem frisch gefüllten Fördertopf für weitere Projekte zur Demokratiestärkung, zur Extremismusprävention und zur friedvolles Gestaltung des Zusammenlebens in der Einwanderungsgesellschaft....
Herzogtum Lauenburg (pm). Auf Grundlage des Erlasses des Gesundheitsministeriums Schleswig-Holstein von Freitag, 18. Dezember 2020, hat der Kreis Herzogtum Lauenburg eine neue Allgemeinverfügung zu Absonderungs- und Meldepflichten für SARS-CoV-2-positiv getestete Personen sowie Kontaktpersonen ersten Grades bekanntgemacht. Demnach gilt ab...
Salem (pm). In Kooperation mit der Stiftung Unternehmen Wald lässt die Provinzial Nord Brandkasse noch im Dezember auf einem Hektar 3.000 Laubbäume durch die Kreisforsten Herzogtum Lauenburg anpflanzen und investiert dafür 15.000 Euro - auf einer Wiederaufforstungsfläche im Forstort...