• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 16, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Weltweit Deutschland

„Hat´s geklappt?“ -Alarm am bundesweiten Warntag

Online-Umfrage zu den Erfahrungen

von Pressemitteilung
Dezember 9, 2022
„Hat´s geklappt?“ -Alarm am bundesweiten Warntag

Der Alarm am bundesweiten Warntag war auch auf vielen Mobiltelefonen zu hören. Foto: Image by Gerd Altmann from Pixabay, hfr

144
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Am Donnerstag, 8. Dezember 2022 ab 11 Uhr hat der bundesweite Warntag stattgefunden. Erstmals wurde in diesem Jahr auch eine Probewarnung über den neuen Warnkanal Cell Broadcast getestet. Damit können Warnnachrichten direkt auf viele Handys geschickt werden. 

Wichtig ist zu wissen: Nicht alle Handys können technisch Cell Broadcast-Nachrichten empfangen. Ältere Geräte können dies oft nicht. Es findet sich auf der Website eine Liste mit den empfangsfähigen Geräten. Auch bei neueren Handys, die technisch Cell Broadcast-Nachrichten empfangen könnten, mussten aktuelle Updates installiert und die Einstellungen für Warnmeldungen aktiviert sein. Damit die Nachricht erhalten werden konnten, musste das Handy eingeschaltet sein und durfte nicht im Flugmodus sein. Parallel dazu wurden in den am Warntag teilnehmenden Länder und Kommunen die kommunalen Warnmittel, wie zum Beispiel Sirenen und Lautsprecherwagen probeweise aktiviert. Gegen 11.45 Uhr wurde eine Entwarnung versendet.

Sirenen am bundesweiten Warntag erklingen flächendeckend. Foto: Image by Cédric Dautrey from Pixabay, hfr

Bund und Länder haben in den vergangenen Jahren umfangreich in die Warnung investiert. Mit dem Sirenenförderprogramm des Bundes in Höhe von 88 Millionen Euro wurde der Ausbau des Sirenennetzes bundesweit gestärkt. Das Instrumentarium der verschiedenen Warnmittel wurde mit der Einführung des neuen Warnsystems Cell Broadcast signifikant erweitert. Der Bund und die beteiligten Telekommunikationsunternehmen haben nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 die rechtlichen und technischen Voraussetzungen dafür geschaffen und sind nun in der Erprobungsphase.

Über eine Online-Umfrage können Bürgerinnen und Bürger jetzt bis einschließlich Donnerstag, 15. Dezember 2022 ihre Erfahrungen mit den verschiedenen Warnkanälen am bundesweiten Warntag mitteilen. Die Möglichkeit für Feedback steht online unter www.warntag-umfrage.de zur Verfügung. Die Umfrage wird ergänzt durch eine repräsentative Feldstudie. Die Umfrageergebnisse und die technische Analyse werden ausgewertet und in einem Bericht zusammengestellt. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2023 erwartet. Die Auswertung ist Basis für die Vorbereitungen zum nächsten Warntag am 13. September 2023. Mehr Informationen zum BBK und zur Warnung der Bevölkerung finden sich unter folgenden Links: www.bbk.bund.de/cellbroadcast oder https://warnung-der-bevoelkerung.de/.

Tags: HandySirenenWarntag

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Bundesweiter Warntag 2020 auch im Herzogtum Lauenburg

Ergebnisse des Warntages 2025

von Pressemitteilung
September 15, 2025
0
172

Kiel (pm). Die am 11. September in Schleswig-Holstein getesteten Warnmittel haben laut Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack wie bereits im Vorjahr zuverlässig...

Bundesweiter Warntag 2020 auch im Herzogtum Lauenburg

Bundesweiter Warntag 2025

von Pauline Neubauer
September 4, 2025
0
435

Herzogtum Lauenburg (pm). Am Donnerstag, 11. September 2025 findet wieder der bundesweite Warntag statt. Auch im Kreis Herzogtum Lauenburg werden...

Verbesserte Mobilfunkversorgung in der Möllner Innenstadt:

Verbesserte Mobilfunkversorgung in der Möllner Innenstadt:

von Pressemitteilung
April 3, 2025
0
277

Mölln (pm). Gute Nachrichten für Mobilfunkkunden in der Möllner Innenstadt: Die Netzabdeckung verbessert sich schrittweise. Vodafone und die Telekom haben der...

Bundesweiter Warntag 2020 auch im Herzogtum Lauenburg

Schleswig-Holstein hat 635 Sirenenstandorte gefördert

von Pressemitteilung
Dezember 23, 2024
0
79

Kiel (pm). Durch das im September 2024 gestartete landeseigene Sirenenförderprogramm konnten in diesem Jahr in acht Kreisen und zwei kreisfreien...

Nächster Artikel
Der Kreistag bestätigt Landrat Dr. Mager im Amt

Der Kreistag bestätigt Landrat Dr. Mager im Amt

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg