• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Mai 13, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Amt Lauenburgische Seen

Mustin hat den „Knick in der Optik“

Bei einem Ausflug auf die „Knick-Twiete“ die Vielfalt der Landschaft erleben

Pressemitteilung von Pressemitteilung
August 12, 2022
Mustin hat den „Knick in der Optik“

Die Eröffnung der Knick Twiete in Mustin (von links) Holger Schulz, Volker Rudolph und Claudia Rösen. Foto: Naturpark, hfr

270
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Mustin (pm). Die für Schleswig-Holstein so typischen Knicks sind zu jeder Jahreszeit wunderschön. Wer die landwirtschaftlich geprägte, gut strukturierte Landschaft bei einem Spaziergang erleben möchte, ist in Mustin genau richtig. Der Naturpark Lauenburgische Seen und der Fachdienst Naturschutz des Kreises Herzogtum Lauenburg haben dort einen Rundweg mit Informationstafeln bestückt, der nun offiziell eingeweiht wurde. Liebevoll illustrierte Schilder auf der „Knick-Twiete“, wie der sympathische plattdeutsche Name des Infopfades heißt, vermitteln vielseitige Informationen, wie Knicks historisch entstanden sind und welche vielfältigen Bedeutungen sie heute haben.

„Knicks haben sich in ihrer Geschichte vom ursprünglichen Bestandteil der bäuerlichen Wirtschaft mit Zaunfunktion und Holzlieferant zum heute so hoch geschätzten Objekt des Naturschutzes entwickelt.“, berichtet Volker Rudolph vom Fachdienst Naturschutz. Die Wallhecken entstanden im Zuge der Verkoppelung im 18. Jahrhundert, indem man per Hand Wälle aufschüttete, welche man dann mit Gehölzen bepflanzte, die undurchdringliche Hecken bilden und regelmäßiges Zurückschneiden vertragen. So entstand die wertvolle, für Schleswig-Holstein prägende „grüne Infrastruktur“. Seit seiner Entstehung bis heute wurde etwa ein Drittel des Knickbestandes durch die Intensivierung der Landwirtschaft und die damit verbundenen Flurbereinigungen, durch Verkehrsbau und Siedlungsentwicklung wieder beseitigt. Auch ein gesetzlicher Schutz von Beginn der Naturschutzgesetzgebung an konnte die Ausdünnung des Knicknetzes nicht verhindern.

„Aus Sicht des Naturschutzes sind Knicks die wichtigsten Biotope in der stark genutzten Agrarlandschaft.“, stellt Claudia Rösen vom Naturpark fest. „Sie sind Lebensraum von mehreren Tausend Tier- und Pflanzenarten und vernetzen wichtige Lebensräume wie Wälder und Gewässer. Sie ermöglichen so einen genetischen Austausch der Arten. Außerdem schaffen Sie ein Mikroklima, verringern Erosion und bieten Windschutz. Auf der Knick-Twiete wollen wir die wertvolle Biodiversität erlebbar machen und uns für ihren Erhalt stark machen.“

Die Gemeinde Mustin, vertreten durch den Bürgermeister und Landwirt Holger Schulz, war offen für das Projekt und zeigte sich seit dem ersten Gespräch kooperativ. „Die Knick-Twiete bereichert unsere Region für Anwohner und Gäste. Wir Landwirte pflegen die Knicks um Mustin selbst und das schon seit vielen Generationen. Wir freuen uns, wenn unser Engagement öffentlich anerkannt wird. Ich finde es auch eine faire Entwicklung, dass diese wertvollen Landschaftselemente in der aktuellen Agrarförderung mit angerechnet werden können.“

Knickpflege im Herzogtum Lauenburg. Foto: Friedrich J. Flint

Auf den Infotafeln wird ebenso die aufwendige, aber notwendige Pflege der Knicks dargestellt, welche die Landwirte übernehmen. „Auch hier setzten wir auf Information und Sensibilisierung, wie die fachlich richtige, den ökologischen Wert erhaltende Knickpflege in der Praxis aussieht. Nur Dank umsichtig und nachhaltig denkender Landwirte und einem konsequenten gesetzlichen Schutz kann das in Europa einmalige Knicknetz erhalten werden.“ meint Claudia Rösen. Für den Klimaschutz werden Knicks neuerdings wieder zunehmend interessant. Eine neu angelegte Hecke oder ein neuer Knick von 720 m Länge kann in etwa die gleiche Treibhausgasmenge kompensieren, die ein Durchschnittsdeutscher in 10 Jahren emittiert.

Eine Knickharfe. Foto: hfr

Es ist geplant, die Knick-Twiete in Führungen und Beratungen des Naturparks und des Fachdienstes Naturschutz regelmäßig einzubeziehen. „Damit wollen wir das Wissen um die naturschutzfachlich richtige Knickpflege bei den Eigentümern der Knicks zu vertiefen.“ stellt Volker Rudolph ein Ziel des Projektes vor. Das ergänzt hervorragend das kreiseigene Knickschutzprogramm, für das Volker Rudolph zuständig ist. Der Kreis plant und baut damit neue Knicks und finanziert dies bis zu 100 % aus eingenommenen Ersatzgeldern für den Naturschutz. Die entstandenen Eingriffe in Natur und Landschaft sollen damit effektiv und landschaftstypisch kompensiert werden und der Trend des Knickschwunds aus dem 20. Jahrhundert möglichst wieder umgekehrt werden. Jährlich im Herbst können sich Flächeneigentümer für eine Förderung bewerben. Weitere Informationen stellt die Website des Kreises unter www.kreis-rz.de/Knickschutzprogramm bereit. Weiterhin wird das Programm ergänzt durch ein Vortrags- und Schulungsangebot, auf das Kommunen, Bauhöfe, Vereine und andere Institutionen zugreifen können.

Die Erstellung der Tafeln wurde durch die Naturparkeförderung vom Umweltministerium des Landes Schleswig-Holstein finanziert. Den Aufbau übernahmen die Naturpark-Mitarbeiter. Aktuell läuft ein Antrag des Kultusministeriums, die „Tradition der Knickpflege in Schleswig-Holstein“ als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO anzuerkennen. Das Wissen um die Knickpflege ist über Generationen weitergegeben worden und soll auch für die Zukunft bewahrt und aktiv gepflegt werden.

Tags: KnickKreisforstenLandwirtschaftMustinNaturschutz
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

‚SHARE MY MUSIC-Festival‘ 2025 bringt hochkarätige Weltmusik in die Schulen und Konzertsäle der Region

‚SHARE MY MUSIC-Festival‘ 2025 bringt hochkarätige Weltmusik in die Schulen und Konzertsäle der Region

von Pressemitteilung
Mai 13, 2025
0
5

Herzogtum Lauenburg (pm). Der Verein Miteinander leben bringt im Juni mit dem internationalen Musikprogramm 'SHARE MY MUSIC' Weltmusiker aus Tschechischen...

Das Geheimnis der Knicklandschaft

Das Geheimnis der Knicklandschaft

von Pressemitteilung
Mai 10, 2025
0
110

Ratzeburg/Mustin (pm). Am Sonnabend, 17. Mai erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer durch die Volkshochschule (VHS) Ratzeburg angebotenen Exkursion, eine...

Generationswechsel im Bauernverband SH – Neue Geschäftsführung übernimmt Verantwortung

Generationswechsel im Bauernverband SH – Neue Geschäftsführung übernimmt Verantwortung

von Pressemitteilung
Mai 1, 2025
0
92

Schleswig-Holstein pm). Der Bauernverband Schleswig-Holstein hat Michael Müller-Ruchholtz zum neuen Generalsekretär berufen, der die hauptamtlichen Geschicke des Verbandes zukünftig lenken wird....

Klima2Go: kostenlose Online-Vortragsreihe

Agroforst – Landwirtschaft aktuell gedacht

von Pressemitteilung
April 29, 2025
0
13

Kiel (pm). Um Agroforstsysteme in Schleswig-Holstein zu stärken, hat das vom Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV)...

Nächster Artikel
Blaualgen am ‚Klempauer Hofsee‘

Blaualgen - Das Badeverbot für das Luisenbad wird verlängert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg