Geesthacht (pm). Sie betreuen Kleinkinder, halten die städtischen Grünanlagen in Ordnung, planen Straßen und Schulgebäude, streuen eisglatte Straßen ab, schließen Ehen und stellen Geburtsurkunden aus – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes sitzen längst nicht alle über Akten gebeugt oder auf Tastaturen tippend in ihren Büros. Überzeugen konnten sich Jugendliche davon aus erster Hand. Denn die Stadt Geesthacht beteiligte sich am „Girls‘ and Boys‘ Day“. 13 Schülerinnen und Schüler nutzten die Möglichkeit hinter die Türen des Rathauses und der Städtischen Außenstellen zu schauen.
Einer von ihnen war Alex aus Marschacht, der gemeinsam mit Matthias Utermarck von den Städtischen Betrieben auf Tour gegangen ist. „Wir werden erst einmal Big-Packs einsammeln und dann werden wir einige Verkehrsschilder austauschen – alt gegen neu“, kündigte Matthias Utermarck an. Bevor die an ihrem neuen Platz befestigt werden konnten, wurden sie in einer Werkstatt des Städtischen Betriebshofes vorbereitet. Das heißt: Löcher mussten gebohrt, Befestigungsmaterial angebracht werden.



Lukas verbrachte den „Girls‘ and Boys‘ Day“ in der Geesthachter Stadtbücherei. Er nahm zunächst an der morgendlichen Besprechung teil und hatte Zeit, sich dem Team vorzustellen. Anschließend wurde er von Frau Reher durch die Räumlichkeiten geführt. Nach diesem kurzen ersten Einblick wurde Lukas gezeigt, was alles nötig ist für die Einarbeitung von neuen Medien. Mehrmals pro Woche erhält die Bücherei ein Paket mit einer bunten Auswahl an Zeitschriften. Damit diese ausgeliehen werden können, müssen sie zunächst im Bibliothekssystem erfasst werden. Nach der Erfassung durfte Lukas die Zeitschriften konvertieren. Dabei wird ein Chip in jedes Exemplar geklebt und mit der entsprechenden Mediennummer bespielt. Zum Schluss half Lukas dabei, die Bestellungen für den Leihverkehr herauszusuchen. Sobald die Medien herausgesucht waren, wurden diese für den Versand in eine andere Bücherei vorbereitet.
Die Mädchen und Jungen, die den Aktionstag bei der Stadt Geesthacht verbrachten, wurden morgens von Bürgermeister Olaf Schulze begrüßt und hatten Gelegenheit, ihm Fragen zu stellen. „Dieser Aktionstag sensibilisiert für falsches Rollendenken. Als Stadt Geesthacht sind wir darum gerne dabei und werben dafür, dass alle jungen Leute – egal ob Mädchen oder Jungen – jeden Beruf ergreifen können. Bei der Stadt Geesthacht sind in technischen Bereichen, die von manch einem als „typisch männlich“ angesehen werden, viele Frauen beschäftigt. Die Stadtplanung ist ein gutes Beispiel dafür“, sagte Bürgermeister Olaf Schulze, der auch Jungen ermutigte sich für vermeintliche „Frauenberufe“ zu interessieren. „Wir brauchen auch männliche Erzieher, Lehrer und Pflegekräfte. Es ist wichtig alte Geschlechterbilder und Stigmata aufzubrechen.“ Den Schülerinnen und Schülern wünschte er viele Spaß an ihrem Tag bei der Stadt. „Schön, dass ihr hier hineinschnuppert. Ich würde mich freuen, wenn ich einige von euch wiedersehe, wenn wir Ausbildungsplätze zu vergeben haben.“
Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister informierte Auszubildendenvertreterin Victoria Wilke über die Ausbildung bei der Stadt Geesthacht. Sie hatte den diesjährigen „Girls‘ and Boys‘ Day“ gemeinsam mit Geesthachts Gleichstellungsbeauftragter Anja Nowatzky organisiert. Im Anschluss wurden die Jugendlichen auf unterschiedliche Abteilungen des Rathauses und der Außenstellen verteilt. Einige schnupperten bei der Stadtjugendpflege Rathausluft, andere beispielsweise im Fachdienst öffentliche Sicherheit, im Bürgerbüro sowie im Fachbereich Umwelt und Bauen. Auch die Kita Heuweg, die städtischen Betriebe und die Stadtbücherei beteiligten sich an dem Aktionstag.