• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, Oktober 18, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Weltweit Deutschland

Fünf verbundene Kleinstädte tauschen sich zur „Neuen Arbeitswelt“ aus

2. Transferwerkstadt im Modellvorhaben der Kleinstadtakademie erfolgreich verlaufen

von Pressemitteilung
Mai 4, 2022
Fünf verbundene Kleinstädte tauschen sich zur „Neuen Arbeitswelt“ aus

Teilnehmende der zweiten Transferwerkstadt. Foto: Marktgemeinde Dießen am Ammersee, hfr

152
VIEWS

Mölln/ Dießen (pm). Welche Entwicklungschancen erwachsen Kleinstädten aus dem Wandel der Arbeitswelt und wie können diese aktiv genutzt werden? Dieses Thema verbindet für zwei Jahre die fünf Kleinstädte Mölln (Schleswig-Holstein), Wittenberge (Brandenburg), Dippoldiswalde (Sachsen), Oestrich-Winkel (Hessen) und Dießen am Ammersee (Bayern) in einem vom Bundesbauministerium geförderten Projekt.

Im Verbund sollen in einem Modellvorhaben „Kooperative Entwicklung kleinstädtischer Transformationspfade im Themenfeld Neue Arbeitswelten“ Wissensbausteine für eine künftige bundesweite Kleinstadtakademie entwickelt werden. Im Mai 2021 gestartet, trafen sich die maßgeblichen Akteure des Kleinstadtverbundes zum Wochenanfang am Ammersee in Dießen. Bei ihrer 2. Transferwerkstatt stellten sie die in den einzelnen Kommunen gemachten Projektfortschritte vor und berieten das weitere Vorgehen, tauschten Erfahrungen aus und intensivierten ihre Zusammenarbeit. Zur Eröffnung hatten Dießens 1. Bürgermeisterin, Sandra Perzul, und ihr Stellvertreter, Roland Kratzer, der in Dießen für das Kleinstadtakademie-Projekt verantwortlich ist, die Gäste aus den verbundenen Kommunen sowie von der Projektagentur CoWorkLand, von der wissenschaftlichmethodischen Begleitung der TH Lübeck und von foresightlab, Berlin, im Rathaus begrüßt.

Der Vorstellung der Marktgemeinde Dießen durch Bürgermeisterin Perzul schloss sich ein Impulsvortrag von Dr. Peter Cammerer aus Dießen an. Der erst kürzlich ausgeschiedene Betriebsrat der BMW am Standort München, er war unter anderem Vorsitzender des Personalausschusses und Verhandlungsführer der Betriebsvereinbarung „Mobilarbeit“ seit 2013, ist Mitstreiter in der Dießner Kleinstadtakademie Taskforce „Kleinstadtakademie“. Er sprach über Entwicklungen in der Arbeitswelt aus Sicht von Großunternehmen sowie deren Beschäftigten und stellte seine Schlussfolgerungen daraus für kleinstädtische Entwicklung vor. Dem Vortrag folgte ein Rundgang durch die Marktgemeinde, bei dem u.a. die Psychosomatische Klinik, das Gewerkhaus, das Ammersee Denkerhaus – Coworking Space sowie die leerstehenden Huber-Häuser besucht wurden. Am Dienstagmorgen startete Tag 2 des Arbeitstreffens im „Blauen Haus“ mit einem Impulsvortrag von Prof. Dr. med. Bert Theodor te Wildt. Der Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Kloster Dießen, ebenfalls Mitstreiter in der Dießener Kleinstadtakademie Taskforce, sprach zu den Effekten der digitalisierten Arbeitswelt auf die Individuen und umriss seine Schlussfolgerungen daraus für kleinstädtische Entwicklung. Im weiteren Verlauf der Transferwerkstatt stellten die fünf Kleinstädte des Verbundes den aktuellen Stand ihrer jeweiligen Vorhaben vor, die gemeinschaftlich intensiv beraten wurden.

In Mölln ist ein Coworking-Projekt mit dem örtlichen Sportverein gestartet, in Dießen und Dippoldiswalde werden Bürgerbefragungen durchgeführt, Oestrich-Winkel wird im Juni ein Popup-Coworking-Space eröffnen und in Wittenberge läuft die konzeptionelle Arbeit für die nachhaltige Verstetigung und Weiterentwicklung der aktuell vorhandenen Coworking-Angeboten unter Einbeziehung von Teilbereichen des Bahnhofsempfangsgebäudes. Im Oktober werden bei der dann 3. Transferwerkstatt in Oestrich-Winkel die in den verbundenen Kleinstädten erreichten nächsten Ergebnisse beraten; die Gastgeberstadt erhält Gelegenheit – wie zuvor Wittenberge und nun Dießen – sich vorzustellen.

Tags: CoWorkingCoWorking-SpaceMSVTourismus

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Leichtathletik: Tilmann Colberg holt Bronze im Zehnkampf bei der Masters-EM in Portugal

Leichtathletik: Tilmann Colberg holt Bronze im Zehnkampf bei der Masters-EM in Portugal

von Pressemitteilung
Oktober 18, 2025
0
34

Mölln (pm). Bei den Masters-Europameisterschaften der Leichtathletik in Portugal errang Tilmann Colberg von der Möllner Sportvereinigung den dritten Platz im...

„Herzogs Gastgeber“ feiern ihre neuen Azubis

„Herzogs Gastgeber“ feiern ihre neuen Azubis

von Pressemitteilung
Oktober 10, 2025
0
34

Herzogtum Lauenburg (pm). Der Azubi Welcome Tag ist mittlerweile liebgewonnene Tradition: Am 29. September hat die Fachkräfteinitiative „Herzogs Gastgeber" auf...

Neue Ausstellung im GeesthachtMuseum: „Zwischen Brandung und Horizont“

Tourist-Info und Museum geschlossen

von Pressemitteilung
September 30, 2025
0
41

Geesthacht (pm). Die Geesthachter Tourist-Information und das GeesthachtMuseum!, die beide im Krügerschen Haus an der Bergedorfer Straße 28 untergebracht sind,...

Ausstellung: Wimmelbilder im GeesthachtMuseum

Ausstellung: Wimmelbilder im GeesthachtMuseum

von Pressemitteilung
September 25, 2025
0
48

Geesthacht (pm). Auf den ersten Blick ist es oft ein großes Durcheinander. Aber wer genauer hinsieht, kann sie entdecken: „Die ganze...

Nächster Artikel
Landesweite Mitmach-Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit’ startet am 1. Mai

Landesweite Mitmach-Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit’ startet am 1. Mai

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg