• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Oktober 20, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Weltweit Deutschland

Einordnung von Atomenergie als nachhaltig entwertet die Taxonomie und verleitet zu Fehlinvestitionen

von Pressemitteilung
Januar 5, 2022
Einordnung von Atomenergie als nachhaltig entwertet die Taxonomie und verleitet zu Fehlinvestitionen

Dr. Nina Scheer. Foto: Kai Treffan, hfr

64
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Zur aktuellen Diskussion um die Einordnung von Atomenergie im Rahmen der europäischen Taxonomie gibt Dr. Nina Scheer eine Erklärung ab. Dr. Scheer ist Sprecherin für Klimaschutz und Energie der SPD-Bundestagsfraktion.

“Eine Einordnung von Atomenergie als nachhaltig entwertet die Taxonomie als Instrument, das es Investoren erleichtern soll, die Nachhaltigkeit von Geldanlagen zu erkennen. Mit einer finalen Aufnahmen von Atomenergie als nachhaltig wird die Taxonomie zur Bewertung von Geldanlagen wertlos und verleitet zu fatalen Fehlinvestitionen.

Atomenergie hat mit der ungelösten Endlagerfrage für hochradioaktiven Atommüll hohe Folgelasten, basiert mit Uranverwertung auf endlichen fossilen Rohstoffen, ist missbrauchsanfällig und als Risikotechnologie ohne staatliche Risikoübernahmen nicht versicherbar. Atomenergiegewinnung ist auf Kühlwasser angewiesen, das in Zeiten des Klimawandels und von Trockenheiten weltweit nicht kontinuierlich vorzuhalten ist und auch in Europa bei niedrigen Flusspegeln oder erwärmten Flüssen bereits den AKW-Betrieb beeinträchtigte.

Als teuerste Form der Energiegewinnung wird Atomenergie immer auf hohe Subventionen angewiesen sein. Während die Kosten für den Ausbau von Wind- und Solarenergie über das vergangene Jahrzehnt um 70 beziehungsweise 90 Prozent gesunken sind, verzeichnet Atomenergie eine Kostensteigerung von 24 Prozent. Die Bauzeiten von Atomkraftwerken verzögern sich weltweit; am Beispiel des seit 2007 im Bau befindlichen AKW Flamanville wurde die für 2012 geplante Fertigstellung inzwischen auf 2024 beziehungsweise 2025 verschoben, verbunden mit einer Kostensteigerung von einst angesetzten 3,3 Milliarden Euro auf nun angenommene 19,1 Milliarden Euro. Auch die sogenannten Smal Modular Reactors bieten dabei keine Perspektive: sie müssten zu tausenden gebaut werden, hierbei jeweilig den Sicherheitsanforderungen genügen und sind erst einsetzbar, wenn die betreffenden Strommengen zwischenzeitlich längst günstiger und sicherer durch Erneuerbare Energien gewonnen werden konnten.

Anders als Gaskraftwerke eignen sich Atomkraftwerke aufgrund ihrer schwerfälligen Regelbarkeit auch nicht bzw. vergleichsweise schlechter zum schnellen Ausgleich eines wachsenden Anteils fluktuierender Erneuerbarerer Energien und sind damit nicht oder nur mit weiteren ökonomischen Einbußen energiewende- bzw. klimaschutztauglich.

Eine Technologie als nachhaltig einzustufen, deren Endlagerfrage weltweit ungelöst ist, widerspricht sowohl dem Verursacherprinzip als auch den mit der EU-Taxonomie-Verordnung formulierten Kriterien.

Gemäß der Taxonomie-Verordnung und den hier benannten Kriterien sind ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten zu benennen, die einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Eine vergleichsweise geringe CO2-Lastigkeit wurde nicht als Kriterium definiert. Vielmehr ist erforderlich, dass von der Tätigkeit keine Beeinträchtigung der Umweltziele ausgeht, wobei die bereitgestellten Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus‘ zu berücksichtigen sind. Mit Blick auf die hochradioaktiven Abfälle kann Atomenergienutzung nicht als ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeit gelten.

Es spricht für sich, dass der weltweite Atomstromanteil nach Jahrzehnten hochsubventionierter Technologienutzung nur 10 Prozent beträgt und seit den 90er Jahren in der Tendenz rückläufig ist. Zwei Drittel des weltweiten Atomstroms konzentriert sich dabei auf nur 5 Staaten, die auch Atomwaffen- oder zumindest Zulieferstaaten sind, mithin ein zugleich militärisches oder zumindest handelsökonomisches Interesse an Atomtechnologienutzung haben.

Von französischer Seite wurde bereits eingeräumt, dass Atomenergie ohne eine Taxonomie-Einstufung als „nachhaltig“ keine Zukunft habe. Auch dies verdeutlicht, dass Investitionsentscheidungen zugunsten von Atomenergie ohne ein legislatives Schutzschild unökonomisch sind. Die ökonomischen Lasten der Atomenergienutzung sind zu hoch. Und eben dies kennzeichnet auch die bisherige Nutzung von Atomenergie: sie ist ein Milliardenfass ohne Boden.

Eine Mindestanforderungen an Atomenergie müsste auch auf europäischer Ebene lauten, ein Endlager bereits zum Zeitpunkt der Investitionsentscheidung vorhalten und auch die Versicherbarkeit leisten zu können. Andernfalls lässt sich keine seriöse Investitionsentscheidung in Bezug auf Atomenergie treffen. Da dies für Atomenergie nicht erfüllbar ist, ist Deutschland konsequenterweise aus der Atomenergienutzung gesetzlich ausgestiegen. Wenn mit der vorläufigen Taxonomie für Atomkraftwerke etwa erst für 2050 der Nachweis einer Endlagermöglichkeit verlangt wird und damit fünf Jahre nach dem für die Taxonomie geltenden Zeitraum, verleitet dies zu Fehlkalkulationen zulasten der Allgemeinheit und künftiger Generationen.“ so Dr. Scheer.

Die Taxonomie-Verordnung soll als Teil des Green New Deal ein gemeinsames europäisches Verständnis der Nachhaltigkeit schaffen und Investitionen in nachhaltige Technologien fördern. Mit Österreich, Dänemark, Portugal und Luxemburg sprach sich Deutschland bereits im Rahmen der Klimakonferenz in Glasgow in einer gemeinsamen Erklärung für eine nuklear-freie EU-Taxonomie aus.

Tags: AtomnovelleNina ScheerSPDSPD Herzogtum Lauenburg

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Duell um die Spitzenkandidatur: Midyatli und Kämpfer auf Urwahltour durch Schleswig-Holstein

Duell um die Spitzenkandidatur: Midyatli und Kämpfer auf Urwahltour durch Schleswig-Holstein

von Pressemitteilung
Oktober 3, 2025
0
734

Breitenfelde (pm). Mit einer gut besuchten Regionalkonferenz im Landhaus Rosalie in Breitenfelde hat die SPD Schleswig-Holstein am Montagabend (29. September)...

Schwierige Straßensituation in Breitenfelde

Schwierige Straßensituation in Breitenfelde

von Pressemitteilung
September 25, 2025
0
630

Breitenfelde (pm). „Schriftlicher Bericht über das ‚Erhaltungsprogramm Landesstraßen 2023- 2027'" – was so sachlich klingt, hat es für manche Regionen des...

70 Jahre THW in Ratzeburg 

THW erhält neue Dienstbekleidung vom Bund

von Gesine Biller
September 18, 2025
0
83

Ratzeburg (pm). Nina Scheer gratuliert THW in Kreisen Stormarn, Herzogtum-Lauenburg und Segeberg zu neuer Dienstbekleidung vom Bund sowie dem THW...

Nina Scheer: Geesthachter Krankenhaus erhalten

100 Tage Schwarz-Rot – Klönschnack mit der Bundestagabgeordneten Dr. Nina Scheer

von Pressemitteilung
August 11, 2025
0
26

Lauenburg (pm). Der SPD-Ortsverein Lauenburg lädt herzlich zum Klönschnack am Donnerstag, 14. August 2025, um 18.30 Uhr ins Haus der Begegnung,...

Nächster Artikel
PKW in Breitenfelde gestohlen

Positiver Drogenvortest beendet Autofahrt

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg