• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Mai 14, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Weltweit Deutschland

Beginn der Reisesaison: Gesundheitsministerium informiert zu Einreiseregelungen

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Juni 19, 2021
Vollversammlung des Ortsjugendringes Ratzeburg

Foto: pixabay.com

336
VIEWS

Kiel (pm). Angesichts der bevorstehenden Sommerferien weist das Gesundheitsministerium noch einmal auf die geltenden Regelungen für Einreisende aus ausländischen Risikogebieten hin. Es handelt sich hierbei ausschließlich um bundesrechtsrechtliche Vorgaben, da der Bund seit dem 13. Mai mit der Coronavirus-Einreiseverordnung bundesweit einheitliche Regelungen geschaffen hat, die auch für Einreisende nach Schleswig-Holstein gelten. Weiterführende Informationen dazu sind zu finden unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus-infos-reisende/faq-tests-einreisende.html. Mehrsprachige Informationen gibt es hier: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) – Bundesgesundheitsministerium.

Welche Regelungen für die Einreise in ausländische Gebiete gelten, wird von den einzelnen Staaten jeweils selbst festgelegt. Generell wird Reisenden empfohlen, sich dazu vor Einreise unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit über die Einreisebedingungen zu informieren.

Für Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben in Schleswig-Holstein gilt, dass vor der Anreise ein Corona-Test gemacht und bei Anreise ein negativer Testnachweis vorgelegt werden muss. Das Testergebnis darf maximal 48 Stunden alt sein. Alle 72 Stunden muss nach Einreise ein neuer Test vorgelegt werden. Vollständig geimpfte und genesene Personen benötigen keinen Test, sondern einen entsprechenden Nachweis. Weitere Informationen dazu hier: Coronavirus – A – Z – Häufig gestellte Fragen – schleswig-holstein.de.

Gesundheitsminister Heiner Garg betont: „Stabil sinkende Inzidenzen und der Ferienbeginn machen Lust auf das Reisen – ich wünsche allen Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteinern einen erholsamen Urlaub. Allerdings sage ich klar und deutlich: Die Pandemie ist trotz sinkender Inzidenzen und der Fortschritte beim Impfen nicht vorbei. Reisende sollten sich im In- wie auch im Ausland weiterhin unbedingt an Abstands- und Hygieneregeln halten und eine Maske tragen, wo dies vorgeschrieben und erforderlich ist. Auch im Sommer müssen wir gemeinsam weiter umsichtig sein. Gerade die ansteckendere Virusvariante Delta dürfen wir nicht unterschätzen. Unser Ziel muss sein, die Verbreitung in Deutschland auch durch Reiserückkehrende zu minimieren und Einträge schnell zu identifizieren. Auch deshalb rate ich dringend von Reisen in Hochinzidenzgebiete und Virusvariantengebiete ab.“

Grundlegende Informationen für Ein- und Rückreisende aus dem Ausland in die Bundesrepublik Deutschland und nach Schleswig-Holstein:

  • Generell wird dringend empfohlen, sich vor der Einreise zu informieren, ob die Einreise aus einem Risikogebiet, Hochinzidenzgebiet oder Virusvariantengebiet erfolgt. Hierfür gelten jeweils unterschiedliche Bestimmungen. Die Gebiete sind aufgelistet unter https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html.
  • Alle Einreisenden müssen vor der Einreise aus Risikogebieten die digitale Einreiseanmeldung ausfüllen und die erhaltene Bestätigung bei Einreise mit sich führen. (Wieder-) Einreisende sind zudem verpflichtet, das Gesundheitsamt zu informieren, wenn typische Symptome einer Coronavirus-Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zehn Tage (bzw. 14 Tage nach Einreise aus Virusvariantengebieten) bei ihnen auftreten.
  • Flugreisende aus dem Ausland müssen dem Beförderer vor dem Betreten des Flugzeugs ein aktuelles negatives Testergebnis, einen Genesenen- oder einen Impfnachweis vorlegen. Bei Einreisen aus Virusvariantengebieten ist zwingend ein negatives Testergebnis vorzulegen, auch wenn die betreffenden Personen über einen Impf- oder Genesenennachweis verfügen. Da der Nachweis bei Abflug im Ausland vorliegen muss, haben sich Bund und Länder darauf verständigt, dass anders als im vergangenen Jahr keine zusätzliche Testinfrastruktur an den Flughäfen in Deutschland aufgebaut wird. Diese Regelung soll mindestens bis zum Ende der Sommerferien in allen Ländern, also bis Mitte September, beibehalten werden.
  • Eine negative Testung stellt immer nur eine Momentaufnahme dar. Deshalb wird fünf bis sieben Tage nach Testung bei Einreise eine erneute Testung empfohlen. Bei Auftreten von unklaren Symptomen auch nach einer negativen Testung ist unverzüglich Kontakt mit einer Ärztin oder einem Arzt zur Abklärung der Symptome aufzunehmen.
  • Die Testpflicht gilt nicht für Kinder unter sechs Jahren.

Einreise aus ausländischen Risikogebieten, Hochinzidenzgebieten und Virusvariantengebieten

  • Einreisende aus „einfachen“ Risikogebieten müssen spätestens 48 Stunden nach Einreise einen negativen Testnachweis, einen Genesenennachweis oder einen Impfnachweis verfügen. Nach der Einreise gilt grundsätzlich eine zehntägige Quarantänepflicht (häusliche Absonderung), die vorzeitig beendet werden kann, indem ein Test-, Genesenen- oder Impfnachweis an das zuständige Gesundheitsamt übermittelt wird. Solange die Übermittlung nicht erfolgt ist, gilt die Quarantänepflicht. Die Quarantäne kann vermieden werden, wenn bereits vor der Einreise der entsprechende Nachweis über das Einreiseportal der Bundesrepublik übermittelt wird.
  • Einreisende aus ausländischen Hochinzidenzgebieten müssen bereits bei der Einreise einen Testnachweis (bzw. einen Impf- oder Genesennachweis) mit sich führen. Sie müssen sich nach der Einreise grundsätzlich in eine zehntägige Quarantäne (häusliche Absonderung) begeben. Vollständig Geimpfte und genesene Personen können die Quarantäne vermeiden, indem sie über das Einreiseportal der Bundesrepublik die entsprechenden Nachweise rechtzeitig vor der Einreise übermitteln. Solange die Übermittlung nicht erfolgt ist, gilt auch für sie die Quarantänepflicht. Für Personen, die nicht vollständig geimpft oder genesen sind, gilt: Mit Vorlage eines negativen Tests kann die Quarantäne frühestens nach fünf Tagen beendet werden. Für die Durchführung eines Tests kann die Quarantäne kurzzeitig verlassen werden.
  • Einreisende aus ausländischen Virusvariantengebieten müssen bereits bei der Einreise einen Testnachweis mit sich führen. Sie müssen sich nach der Einreise in eine 14-tägige Quarantäne (häusliche Absonderung) begeben. Diese kann weder durch einen Testnachweis noch durch einen Genesenen- oder Impfnachweis vorzeitig beendet werden.
  • Bei Einreise aus Virusvariantengebieten gilt ein Beförderungsverbot für den Personenverkehr per Zug, Bus, Schiff und Flugzeug aus den betroffenen Ländern.
  • Für die Quarantäne gilt: Diese ist unverzüglich auf direktem Weg nach Einreise ohne Anordnung des Gesundheitsamtes anzutreten. Während der Quarantäne ist es nicht gestattet, Besuch von Personen zu empfangen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören.
  • Über die geltenden Ausnahmen von der Anmelde-, Nachweis- und Quarantänepflicht sowie vom Beförderungsverbot können Sie sich unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus-infos-reisende/faq-tests-einreisende.html informieren.

Informationen zum Impfnachweis

  • Der vollständige Impfschutz liegt dann vor, wenn die zugrunde liegende Schutzimpfung mit einem oder mehreren vom Paul-Ehrlich-Institut zugelassenen Impfstoffen erfolgt ist (https://www.pei.de/impfstoffe/covid-19) und seit der letzten erforderlichen Einzelimpfung mindestens 14 Tage vergangen sind.
  • Der Nachweis über den Impfstatus kann durch Vorlage des Impfausweises („gelbes Heft“) oder einer Impfbescheinigung in deutscher, englischer, französischer, italienischer oder spanischer Sprache erbracht werden. Alternativ kann ein digitaler Impfnachweis vorgelegt werden, der aber erst ab dem 1. Juli für Reisen innerhalb der EU verwendet werden kann (auch hier bleibt der Impfpass ebenfalls gültig). Für Reisen außerhalb der EU gibt es bezogen auf den digitalen Impfnachweis bisher noch keine Regelung.
Tags: EinreiseregelungenImpfnachweis
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Corona-Impfzentren: DRK ist einsatzbereit

#HierWirdGeimpft – Impfzentren im Kreis Herzogtum Lauenburg beteiligen sich an bundesweiter Impf-Aktionswoche

von Pressemitteilung
September 8, 2021
0
612

Herzogtum Lauenburg (pm). Am Montag, 13. September, startet die bundesweite Aktionswoche #HierWirdGeimpft. Die Impfzentren im Kreis Herzogtum Lauenburg in Alt-Mölln...

Rund 65.000 Erstimpftermine in den Impfzentren für die kommenden beiden Woche gebucht – Impfung mit AstraZeneca zukünftig ohne Priorisierung möglich

Apothekerverband, Kassenärztliche Vereinigung und Gesundheitsministerium informieren zum digitalen Impfausweis

von Pressemitteilung
Juni 12, 2021
0
484

Kiel (pm). Vor dem Hintergrund der Ankündigung der Bundesregierung zum digitalen Impfnachweis informieren der Apothekerverband Schleswig-Holstein e.V., die Kassenärztliche Vereinigung...

Nächster Artikel
Erdgasleitungen werden überprüft

Erdgasleitungen werden überprüft

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg