• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Oktober 24, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Der Möllner Schwimmersommer kommt

von Pressemitteilung
Juni 9, 2021
Der Möllner Schwimmersommer kommt

(v.li.) Dennis Bluhm (MSV) und Claas Schlie (DLRG) vor Ausgustinum Nashorn. Foto: hfr

1.2k
VIEWS

Mölln (pm). Der Sommer kommt in großen Schritten! Die Corona-Pandemie hat nicht nur gezeigt, dass die Natur rund um Mölln mit vielen Seen und Badestellen nicht bedingungslos genutzt werden kann, sie stellt darüber hinaus schwierige Aufgaben: Über 400 Kinder in Mölln konnten in den letzten Monaten nicht schwimmen lernen. Schleswig-Holstein weit sind es sogar rund 30.000 Kinder.

Hände in den Schoß legen? Nicht in Mölln! Seit zwei Jahren schon verfolgt der Arbeitskreis Schwimmen das Ziel, sicher-schwimmen-lernen für alle Kinder Mölln und drumherum zu ermöglichen. Auch arbeiten Sportvereine, Schulen und die Badbetreiber an Ideen für die Zukunft des Schwimmsports. Durch die aktuelle Corona-Pandemie hat der Arbeitskreis sich schnell zu einer „Task-Force“ entwickelt und startet jetzt die ersten Schwimmlern-Angebote in Mölln.

Auf Initiative der Möllner SV und der DLRG Mölln, geben Vereine und Schulen den Startschuss für die Offensive „Möllner Schwimmsommer“ in den Sommerferien 2021. 35 Übungsleiter nutzen ihre persönliche freie Zeit, oder nehmen sogar extra Urlaub für diese Aktion, um den Kindern in Mölln das Schwimmen im Freien und in der Schwimmhalle des Augustinums bis zum Bronze-Abzeichen beizubringen. Unter der Seite https://moellner-schwimmsommer.de/ haben sich gezielt die Eltern der Möllner Schulen bis zum 3. Juni 2021 gemeldet. Im zweiten Schritt werden die Vereine ihre überfüllten Wartelisten abarbeiten, um die 120 möglichen Kursplätze pünktlich zum Ferienstart komplett zu füllen.

Ein großartiges Gemeinschaftsprodukt der Möllner Vereine und Institutionen, die beweisen, dass sie zusammen in kürzester Zeit einen sechswöchigen Betrieb mit Kosten um die 35.000 Euro zielgerichtet aufbauen können. Die Kosten werden durch einen Eigenanteil der Eltern in Höhe von 50 Euro sowie regionalen Spendern getragen. Zur Ermöglichung dieses Projektes tragen unter anderem die Kreissparkassen Stiftung, die Vereinigten Stadtwerke, die Stiftung Chancengleichheit, der Werkers Welt Fond und die Gemeinschaftsstiftung Mölln bei.

Nicht nur immer besser werdenden Inzidenzzahlen lassen auf einen tollen Badesommer hoffen – die Möllner Familien können sich entspannt darauf verlassen, dass ihre Sprösslinge am See und im Schwimmbad sicher schwimmen lernen.

Zum Arbeitskreis Schwimmen:
Der AK Schwimmen wurde 2019 auf Initiative von Dany Rühe ins Leben gerufen. Das Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, gemeinsame Strukturen in Mölln zu schaffen, die dafür sorgen, die langen Wartelisten der Schwimmausbildung in den verschiedenen Vereinen Möllns abzubauen. Dabei wurden neue Belegungspläne geschaffen, Badbetreiber von besseren Abläufen überzeugt und auch die Zukunft der Schwimmhallen ins Auge gefasst. Im Arbeitskreis vertreten sind unter anderem DLRG Orstverbände, die Möllner SV, die DRK Wasserwacht, die Tauchgemeinschaft Mölln, die Möllner Schulen, Kinder- und Jugendstiftungen sowie das Augustinum und die Vereinigten Stadtwerke als Betreiber der Möllner Welle.

Mölln (pm). Der Sommer kommt in großen Schritten! Die Corona-Pandemie hat nicht nur gezeigt, dass die Natur rund um Mölln mit vielen Seen und Badestellen nicht bedingungslos genutzt werden kann, sie stellt darüber hinaus schwierige Aufgaben: Über 400 Kinder in Mölln konnten in den letzten Monaten nicht schwimmen lernen. Schleswig-Holstein weit sind es sogar rund 30.000 Kinder.

Hände in den Schoß legen? Nicht in Mölln! Seit zwei Jahren schon verfolgt der Arbeitskreis Schwimmen das Ziel, sicher-schwimmen-lernen für alle Kinder Mölln und drumherum zu ermöglichen. Auch arbeiten Sportvereine, Schulen und die Badbetreiber an Ideen für die Zukunft des Schwimmsports. Durch die aktuelle Corona-Pandemie hat der Arbeitskreis sich schnell zu einer „Task-Force“ entwickelt und startet jetzt die ersten Schwimmlern-Angebote in Mölln.

Auf Initiative der Möllner SV und der DLRG Mölln, geben Vereine und Schulen den Startschuss für die Offensive „Möllner Schwimmsommer“ in den Sommerferien 2021. 35 Übungsleiter nutzen ihre persönliche freie Zeit, oder nehmen sogar extra Urlaub für diese Aktion, um den Kindern in Mölln das Schwimmen im Freien und in der Schwimmhalle des Augustinums bis zum Bronze-Abzeichen beizubringen. Unter der Seite https://moellner-schwimmsommer.de/ haben sich gezielt die Eltern der Möllner Schulen bis zum 3. Juni 2021 gemeldet. Im zweiten Schritt werden die Vereine ihre überfüllten Wartelisten abarbeiten, um die 120 möglichen Kursplätze pünktlich zum Ferienstart komplett zu füllen.

Ein großartiges Gemeinschaftsprodukt der Möllner Vereine und Institutionen, die beweisen, dass sie zusammen in kürzester Zeit einen sechswöchigen Betrieb mit Kosten um die 35.000 Euro zielgerichtet aufbauen können. Die Kosten werden durch einen Eigenanteil der Eltern in Höhe von 50 Euro sowie regionalen Spendern getragen. Zur Ermöglichung dieses Projektes tragen unter anderem die Kreissparkassen Stiftung, die Vereinigten Stadtwerke, die Stiftung Chancengleichheit, der Werkers Welt Fond und die Gemeinschaftsstiftung Mölln bei.

Nicht nur immer besser werdenden Inzidenzzahlen lassen auf einen tollen Badesommer hoffen – die Möllner Familien können sich entspannt darauf verlassen, dass ihre Sprösslinge am See und im Schwimmbad sicher schwimmen lernen.

Zum Arbeitskreis Schwimmen:
Der AK Schwimmen wurde 2019 auf Initiative von Dany Rühe ins Leben gerufen. Das Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, gemeinsame Strukturen in Mölln zu schaffen, die dafür sorgen, die langen Wartelisten der Schwimmausbildung in den verschiedenen Vereinen Möllns abzubauen. Dabei wurden neue Belegungspläne geschaffen, Badbetreiber von besseren Abläufen überzeugt und auch die Zukunft der Schwimmhallen ins Auge gefasst. Im Arbeitskreis vertreten sind unter anderem DLRG Orstverbände, die Möllner SV, die DRK Wasserwacht, die Tauchgemeinschaft Mölln, die Möllner Schulen, Kinder- und Jugendstiftungen sowie das Augustinum und die Vereinigten Stadtwerke als Betreiber der Möllner Welle.

Mölln (pm). Der Sommer kommt in großen Schritten! Die Corona-Pandemie hat nicht nur gezeigt, dass die Natur rund um Mölln mit vielen Seen und Badestellen nicht bedingungslos genutzt werden kann, sie stellt darüber hinaus schwierige Aufgaben: Über 400 Kinder in Mölln konnten in den letzten Monaten nicht schwimmen lernen. Schleswig-Holstein weit sind es sogar rund 30.000 Kinder.

Hände in den Schoß legen? Nicht in Mölln! Seit zwei Jahren schon verfolgt der Arbeitskreis Schwimmen das Ziel, sicher-schwimmen-lernen für alle Kinder Mölln und drumherum zu ermöglichen. Auch arbeiten Sportvereine, Schulen und die Badbetreiber an Ideen für die Zukunft des Schwimmsports. Durch die aktuelle Corona-Pandemie hat der Arbeitskreis sich schnell zu einer „Task-Force“ entwickelt und startet jetzt die ersten Schwimmlern-Angebote in Mölln.

Auf Initiative der Möllner SV und der DLRG Mölln, geben Vereine und Schulen den Startschuss für die Offensive „Möllner Schwimmsommer“ in den Sommerferien 2021. 35 Übungsleiter nutzen ihre persönliche freie Zeit, oder nehmen sogar extra Urlaub für diese Aktion, um den Kindern in Mölln das Schwimmen im Freien und in der Schwimmhalle des Augustinums bis zum Bronze-Abzeichen beizubringen. Unter der Seite https://moellner-schwimmsommer.de/ haben sich gezielt die Eltern der Möllner Schulen bis zum 3. Juni 2021 gemeldet. Im zweiten Schritt werden die Vereine ihre überfüllten Wartelisten abarbeiten, um die 120 möglichen Kursplätze pünktlich zum Ferienstart komplett zu füllen.

Ein großartiges Gemeinschaftsprodukt der Möllner Vereine und Institutionen, die beweisen, dass sie zusammen in kürzester Zeit einen sechswöchigen Betrieb mit Kosten um die 35.000 Euro zielgerichtet aufbauen können. Die Kosten werden durch einen Eigenanteil der Eltern in Höhe von 50 Euro sowie regionalen Spendern getragen. Zur Ermöglichung dieses Projektes tragen unter anderem die Kreissparkassen Stiftung, die Vereinigten Stadtwerke, die Stiftung Chancengleichheit, der Werkers Welt Fond und die Gemeinschaftsstiftung Mölln bei.

Nicht nur immer besser werdenden Inzidenzzahlen lassen auf einen tollen Badesommer hoffen – die Möllner Familien können sich entspannt darauf verlassen, dass ihre Sprösslinge am See und im Schwimmbad sicher schwimmen lernen.

Zum Arbeitskreis Schwimmen:
Der AK Schwimmen wurde 2019 auf Initiative von Dany Rühe ins Leben gerufen. Das Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, gemeinsame Strukturen in Mölln zu schaffen, die dafür sorgen, die langen Wartelisten der Schwimmausbildung in den verschiedenen Vereinen Möllns abzubauen. Dabei wurden neue Belegungspläne geschaffen, Badbetreiber von besseren Abläufen überzeugt und auch die Zukunft der Schwimmhallen ins Auge gefasst. Im Arbeitskreis vertreten sind unter anderem DLRG Orstverbände, die Möllner SV, die DRK Wasserwacht, die Tauchgemeinschaft Mölln, die Möllner Schulen, Kinder- und Jugendstiftungen sowie das Augustinum und die Vereinigten Stadtwerke als Betreiber der Möllner Welle.

Mölln (pm). Der Sommer kommt in großen Schritten! Die Corona-Pandemie hat nicht nur gezeigt, dass die Natur rund um Mölln mit vielen Seen und Badestellen nicht bedingungslos genutzt werden kann, sie stellt darüber hinaus schwierige Aufgaben: Über 400 Kinder in Mölln konnten in den letzten Monaten nicht schwimmen lernen. Schleswig-Holstein weit sind es sogar rund 30.000 Kinder.

Hände in den Schoß legen? Nicht in Mölln! Seit zwei Jahren schon verfolgt der Arbeitskreis Schwimmen das Ziel, sicher-schwimmen-lernen für alle Kinder Mölln und drumherum zu ermöglichen. Auch arbeiten Sportvereine, Schulen und die Badbetreiber an Ideen für die Zukunft des Schwimmsports. Durch die aktuelle Corona-Pandemie hat der Arbeitskreis sich schnell zu einer „Task-Force“ entwickelt und startet jetzt die ersten Schwimmlern-Angebote in Mölln.

Auf Initiative der Möllner SV und der DLRG Mölln, geben Vereine und Schulen den Startschuss für die Offensive „Möllner Schwimmsommer“ in den Sommerferien 2021. 35 Übungsleiter nutzen ihre persönliche freie Zeit, oder nehmen sogar extra Urlaub für diese Aktion, um den Kindern in Mölln das Schwimmen im Freien und in der Schwimmhalle des Augustinums bis zum Bronze-Abzeichen beizubringen. Unter der Seite https://moellner-schwimmsommer.de/ haben sich gezielt die Eltern der Möllner Schulen bis zum 3. Juni 2021 gemeldet. Im zweiten Schritt werden die Vereine ihre überfüllten Wartelisten abarbeiten, um die 120 möglichen Kursplätze pünktlich zum Ferienstart komplett zu füllen.

Ein großartiges Gemeinschaftsprodukt der Möllner Vereine und Institutionen, die beweisen, dass sie zusammen in kürzester Zeit einen sechswöchigen Betrieb mit Kosten um die 35.000 Euro zielgerichtet aufbauen können. Die Kosten werden durch einen Eigenanteil der Eltern in Höhe von 50 Euro sowie regionalen Spendern getragen. Zur Ermöglichung dieses Projektes tragen unter anderem die Kreissparkassen Stiftung, die Vereinigten Stadtwerke, die Stiftung Chancengleichheit, der Werkers Welt Fond und die Gemeinschaftsstiftung Mölln bei.

Nicht nur immer besser werdenden Inzidenzzahlen lassen auf einen tollen Badesommer hoffen – die Möllner Familien können sich entspannt darauf verlassen, dass ihre Sprösslinge am See und im Schwimmbad sicher schwimmen lernen.

Zum Arbeitskreis Schwimmen:
Der AK Schwimmen wurde 2019 auf Initiative von Dany Rühe ins Leben gerufen. Das Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, gemeinsame Strukturen in Mölln zu schaffen, die dafür sorgen, die langen Wartelisten der Schwimmausbildung in den verschiedenen Vereinen Möllns abzubauen. Dabei wurden neue Belegungspläne geschaffen, Badbetreiber von besseren Abläufen überzeugt und auch die Zukunft der Schwimmhallen ins Auge gefasst. Im Arbeitskreis vertreten sind unter anderem DLRG Orstverbände, die Möllner SV, die DRK Wasserwacht, die Tauchgemeinschaft Mölln, die Möllner Schulen, Kinder- und Jugendstiftungen sowie das Augustinum und die Vereinigten Stadtwerke als Betreiber der Möllner Welle.

Tags: MöllnSchwimmenSchwimmkurs

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Leichtathletik: Tilmann Colberg holt Bronze im Zehnkampf bei der Masters-EM in Portugal

Leichtathletik: Tilmann Colberg holt Bronze im Zehnkampf bei der Masters-EM in Portugal

von Pressemitteilung
Oktober 18, 2025
0
97

Mölln (pm). Bei den Masters-Europameisterschaften der Leichtathletik in Portugal errang Tilmann Colberg von der Möllner Sportvereinigung den dritten Platz im...

Bauhof Mölln: Start des 2. Bauabschnitts am 5. November 2025

Bauhof Mölln: Start des 2. Bauabschnitts am 5. November 2025

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2025
0
1.3k

Mölln (pm). Am 5. November 2025 wird die Baustelle im Bereich Bauhof / Hauptstraße / Wasserkrüger Weg eingerichtet. Ab diesem Zeitpunkt...

Umfassende Beratungsangebote für Kulturschaffende

Erfolg für Möllner FDP-Fraktion – Bürgermeister stellt Personal- und IT-Konzept vor

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2025
0
86

Mölln (pm). Auf der Oktobersitzung des Hauptausschusses stellte der Bürgermeister ein Personal- und IT-Konzept vor, das die Verwaltungsarbeit in Mölln...

„Platt för hüüt un morgen“

Plattdüütschen Harvst in Mölln

von Pressemitteilung
Oktober 10, 2025
0
54

Mölln (pm). De Harvst is wedder dor, de Daag warrt körter, de Avende warrt länger. Nu is wedder Tiet för...

Nächster Artikel
Müllentsorgung mit System von Anfang an

Müllentsorgung mit System von Anfang an

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg