• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, Oktober 19, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Land&Leute

Blüte des Winterrapses beginnt: Schleswig-Holstein wird wieder farbig

Ernte in rund zwei Monaten

von Pressemitteilung
Mai 9, 2021
Blüte des Winterrapses beginnt: Schleswig-Holstein wird wieder farbig

Durch das kühle Wetter rund 14 Tage später als im Vorjahr: Der Raps, hier bei Bredenbek, beginnt zu blühen.

1.1k
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Vorbei ist es mit dem winterlichen Grau in Grau – mit Beginn der Rapsblüte wird Schleswig-Holstein wieder farbig. In rund zwei Monaten wird der Kreuzblütler bei der Ernte dann zeigen, was in ihm steckt. Aus den gelben Blüten werden sich schmale Schoten entwickeln, die viele kleine schwarzbraune Samenkörner enthalten. Jedes dieser Samenkörner ist eine wertvolle Ölquelle und verfügt über einen Ölgehalt von rund 42 Prozent.

Während Rapsöl durch seine gesunde Fettsäuren-Zusammensetzung in der menschlichen Ernährung punktet, ist der Rapsanbau mit dem Rapsschrot gleichzeitig auch eine wichtige Säule der deutschen Selbstversorgung mit Eiweißfuttermitteln.

Das Blütenmeer von heute wurde von den Bauern im letzten Herbst auf den Weg gebracht. Die Aussaat für den Winterraps erfolgt spätestens bis zum 10. September, denn er benötigt wenigstens 70 Tage für eine ausreichende Entwicklung, bevor die Vegetationsruhe um den 20. November eintritt. Mit dem Übergang zum Langtag gegen Ende März streben die Pflanzen dann in die Höhe und bilden Knospen.

Mit einer Anbaufläche von knapp einer Million Hektar ist Raps die wichtigste deutsche Ölpflanze. Im nördlichsten Bundesland wurde Raps im letzten Jahr auf etwa 60.000 ha angebaut. Der Ertrag liegt bei etwa 3,5 bis vier Tonnen pro Hektar. Auf einem Hektar „wachsen“ 1.600 Liter Rapsöl, 2.100 Kilogramm Rapsschrot und mindestens 100 Kilogramm Rapshonig.

Was die Bauern derzeit noch beschäftigt:

Der bevorstehende sog. „1. Schnitt“, die Ernte des ersten aufgewachsenen Grases, das zumeist als Winterfutter eingelagert wird.
Pflanzenschutzmaßnahmen in Getreide und Raps
Dünger streuen
Aussaat des Maises (weitestgehend abgeschlossen)
Absammeln von Steinen (insbesondere in den Sommerkulturen)
Weideauftrieb
Ansaat von Blühstreifen (noch bis 15. Mai)
Drainage-Instandsetzungsarbeiten

Herzogtum Lauenburg (pm). Vorbei ist es mit dem winterlichen Grau in Grau – mit Beginn der Rapsblüte wird Schleswig-Holstein wieder farbig. In rund zwei Monaten wird der Kreuzblütler bei der Ernte dann zeigen, was in ihm steckt. Aus den gelben Blüten werden sich schmale Schoten entwickeln, die viele kleine schwarzbraune Samenkörner enthalten. Jedes dieser Samenkörner ist eine wertvolle Ölquelle und verfügt über einen Ölgehalt von rund 42 Prozent.

Während Rapsöl durch seine gesunde Fettsäuren-Zusammensetzung in der menschlichen Ernährung punktet, ist der Rapsanbau mit dem Rapsschrot gleichzeitig auch eine wichtige Säule der deutschen Selbstversorgung mit Eiweißfuttermitteln.

Das Blütenmeer von heute wurde von den Bauern im letzten Herbst auf den Weg gebracht. Die Aussaat für den Winterraps erfolgt spätestens bis zum 10. September, denn er benötigt wenigstens 70 Tage für eine ausreichende Entwicklung, bevor die Vegetationsruhe um den 20. November eintritt. Mit dem Übergang zum Langtag gegen Ende März streben die Pflanzen dann in die Höhe und bilden Knospen.

Mit einer Anbaufläche von knapp einer Million Hektar ist Raps die wichtigste deutsche Ölpflanze. Im nördlichsten Bundesland wurde Raps im letzten Jahr auf etwa 60.000 ha angebaut. Der Ertrag liegt bei etwa 3,5 bis vier Tonnen pro Hektar. Auf einem Hektar „wachsen“ 1.600 Liter Rapsöl, 2.100 Kilogramm Rapsschrot und mindestens 100 Kilogramm Rapshonig.

Was die Bauern derzeit noch beschäftigt:

Der bevorstehende sog. „1. Schnitt“, die Ernte des ersten aufgewachsenen Grases, das zumeist als Winterfutter eingelagert wird.
Pflanzenschutzmaßnahmen in Getreide und Raps
Dünger streuen
Aussaat des Maises (weitestgehend abgeschlossen)
Absammeln von Steinen (insbesondere in den Sommerkulturen)
Weideauftrieb
Ansaat von Blühstreifen (noch bis 15. Mai)
Drainage-Instandsetzungsarbeiten

Herzogtum Lauenburg (pm). Vorbei ist es mit dem winterlichen Grau in Grau – mit Beginn der Rapsblüte wird Schleswig-Holstein wieder farbig. In rund zwei Monaten wird der Kreuzblütler bei der Ernte dann zeigen, was in ihm steckt. Aus den gelben Blüten werden sich schmale Schoten entwickeln, die viele kleine schwarzbraune Samenkörner enthalten. Jedes dieser Samenkörner ist eine wertvolle Ölquelle und verfügt über einen Ölgehalt von rund 42 Prozent.

Während Rapsöl durch seine gesunde Fettsäuren-Zusammensetzung in der menschlichen Ernährung punktet, ist der Rapsanbau mit dem Rapsschrot gleichzeitig auch eine wichtige Säule der deutschen Selbstversorgung mit Eiweißfuttermitteln.

Das Blütenmeer von heute wurde von den Bauern im letzten Herbst auf den Weg gebracht. Die Aussaat für den Winterraps erfolgt spätestens bis zum 10. September, denn er benötigt wenigstens 70 Tage für eine ausreichende Entwicklung, bevor die Vegetationsruhe um den 20. November eintritt. Mit dem Übergang zum Langtag gegen Ende März streben die Pflanzen dann in die Höhe und bilden Knospen.

Mit einer Anbaufläche von knapp einer Million Hektar ist Raps die wichtigste deutsche Ölpflanze. Im nördlichsten Bundesland wurde Raps im letzten Jahr auf etwa 60.000 ha angebaut. Der Ertrag liegt bei etwa 3,5 bis vier Tonnen pro Hektar. Auf einem Hektar „wachsen“ 1.600 Liter Rapsöl, 2.100 Kilogramm Rapsschrot und mindestens 100 Kilogramm Rapshonig.

Was die Bauern derzeit noch beschäftigt:

Der bevorstehende sog. „1. Schnitt“, die Ernte des ersten aufgewachsenen Grases, das zumeist als Winterfutter eingelagert wird.
Pflanzenschutzmaßnahmen in Getreide und Raps
Dünger streuen
Aussaat des Maises (weitestgehend abgeschlossen)
Absammeln von Steinen (insbesondere in den Sommerkulturen)
Weideauftrieb
Ansaat von Blühstreifen (noch bis 15. Mai)
Drainage-Instandsetzungsarbeiten

Herzogtum Lauenburg (pm). Vorbei ist es mit dem winterlichen Grau in Grau – mit Beginn der Rapsblüte wird Schleswig-Holstein wieder farbig. In rund zwei Monaten wird der Kreuzblütler bei der Ernte dann zeigen, was in ihm steckt. Aus den gelben Blüten werden sich schmale Schoten entwickeln, die viele kleine schwarzbraune Samenkörner enthalten. Jedes dieser Samenkörner ist eine wertvolle Ölquelle und verfügt über einen Ölgehalt von rund 42 Prozent.

Während Rapsöl durch seine gesunde Fettsäuren-Zusammensetzung in der menschlichen Ernährung punktet, ist der Rapsanbau mit dem Rapsschrot gleichzeitig auch eine wichtige Säule der deutschen Selbstversorgung mit Eiweißfuttermitteln.

Das Blütenmeer von heute wurde von den Bauern im letzten Herbst auf den Weg gebracht. Die Aussaat für den Winterraps erfolgt spätestens bis zum 10. September, denn er benötigt wenigstens 70 Tage für eine ausreichende Entwicklung, bevor die Vegetationsruhe um den 20. November eintritt. Mit dem Übergang zum Langtag gegen Ende März streben die Pflanzen dann in die Höhe und bilden Knospen.

Mit einer Anbaufläche von knapp einer Million Hektar ist Raps die wichtigste deutsche Ölpflanze. Im nördlichsten Bundesland wurde Raps im letzten Jahr auf etwa 60.000 ha angebaut. Der Ertrag liegt bei etwa 3,5 bis vier Tonnen pro Hektar. Auf einem Hektar „wachsen“ 1.600 Liter Rapsöl, 2.100 Kilogramm Rapsschrot und mindestens 100 Kilogramm Rapshonig.

Was die Bauern derzeit noch beschäftigt:

Der bevorstehende sog. „1. Schnitt“, die Ernte des ersten aufgewachsenen Grases, das zumeist als Winterfutter eingelagert wird.
Pflanzenschutzmaßnahmen in Getreide und Raps
Dünger streuen
Aussaat des Maises (weitestgehend abgeschlossen)
Absammeln von Steinen (insbesondere in den Sommerkulturen)
Weideauftrieb
Ansaat von Blühstreifen (noch bis 15. Mai)
Drainage-Instandsetzungsarbeiten

Tags: LandwirtschaftRaps

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Tag des offenen WandelGut

Zwischenfruchtanbau – Mehr als nur Bodenbedeckung

von Pressemitteilung
Oktober 4, 2025
0
30

Schleswig-Holstein (pm).  In Schleswig-Holstein ist die Getreide- und Rapsernte abgeschlossen. Aktuell läuft die Maisernte. Landwirtinnen und Landwirte sowie Lohnunternehmer sind...

Noch mehr „Trecker-Demos“ im Herzogtum Lauenburg

Landwirtschaftsministerium startet erste landesweite Öko-Aktionswoche

von Pressemitteilung
September 21, 2025
0
31

Kiel (pm). Unter dem Motto „Bio erleben. Regional entdecken. Zukunft gestalten." richtet das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und...

Frühes Erntedank in Behlendorf

Erntebilanz 2025: Schleswig-Holsteins Landwirte melden überdurchschnittliche Getreideerträge

von Pressemitteilung
September 19, 2025
0
88

Kiel (pm). Schleswig-Holsteins Landwirtinnen und Landwirte haben 2025 insgesamt eine deutlich bessere Ernte eingefahren als im Vorjahr. Die Erträge bei...

Erntebilanz 2023: Schlechte Erträge und Preise bei Getreide und Raps

 CDU lädt zum Erntebier mit Landwirtschaftsminister Werner Schwarz

von Pressemitteilung
September 18, 2025
0
40

Witzeeze (pm). Die CDU Herzogtum Lauenburg lädt zum traditionellen Erntebier am Mittwoch, 1. Oktober 2025 in den Lindenkrug in Witzeeze...

Nächster Artikel
Vollversammlung des Ortsjugendringes Ratzeburg

wellcome unterstützt Mütter nach der Geburt auch in Coronazeiten

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg