• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Mai 19, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Mölln startet mit Kleinstadtverbund ins Modellvorhaben ‚Neue Arbeitswelten‘

In Mölln sollen Pfade für die Kleinstadtentwicklung gefunden werden, die auch als Wissensbausteine einer künftigen Kleinstadtakademie des Bundes dienen.

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Mai 4, 2021
Mölln startet mit Kleinstadtverbund ins Modellvorhaben ‚Neue Arbeitswelten‘

Mölln von oben. Foto: Anders

1.3k
VIEWS

Mölln (pm). Am 1. Mai ist ein vom Bundesinnenministerium gefördertes Modellvorhaben gestartet, an dem Mölln mit vier anderen Kleinstädten zusammenarbeitet. Im Verbund von Dießen am Ammersee (Bayern), Dippoldiswalde (Sachsen), Mölln (Schleswig-Holstein), Oestrich-Winkel Hessen) und Wittenberge (Brandenburg) entstehen dabei bis März 2023 Lösungsansätze für die Kleinstadtentwicklung, die sich aus dem Wandel der Arbeitswelt ergeben.

Dieser Wandel stellt auch Mölln vor neue Herausforderungen, eröffnet zugleich Chancen, die erkannt und genutzt werden sollen. Angesichts von Digitalisierung, demografischem und Werte-Wandel verändert sich die Arbeitswelt bereits seit Jahren. Die Coronakrise mit Lockdowns und hunderttausenden Beschäftigten im Homeoffice beschleunigt im ganzen Land diesen Wandel, dessen Tempo noch vor Kurzem undenkbar erschien. Was zum Beispiel geschieht mit Pendlerorten, wenn Homeoffice zur „neuen Normalität“ wird? Vor welche Herausforderungen sind Kleinstädte gestellt, wenn massenhaft am Wohnort anstatt in der Metropole gearbeitet wird? Welche neuen Möglichkeiten ergeben sichdaraus? Wie sind diese zu gestalten und von wem?Vor diesem Hintergrund ist das Modellvorhaben mit dem Titel „Kooperative Entwicklung kleinstädtischer Transformationspfade im Themenfeld Neue Arbeitswelten“ gestartet. In Mölln geht es, wie in den anderen vier Orten darum, Akteure zu identifizieren und zu gewinnen, um die Kleinstadt im Kontext der neuen Arbeitswelt weiterzuentwickeln. Es wird ergründet, welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wirkungen die Verbreitung neuer Arbeitsformen z.B. für eine Belebung von Orten, für die Nutzung von Leerstand, für Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleiter, aber auch für Vereine und Ehrenamt, für eine Gründerszene oder auch für Mobilitätsangebote und -infrastruktur hat.

Das Themenspektrum ist breit, jede beteiligte Kleinstadt wählt selbstbestimmt seine Schwerpunkte. Zum Projektschluss soll mehr Klarheit herrschen, was im Ort bei diesem Thema wie möglich ist. Das Modellprojekt ist in drei Phasen gegliedert. Jede Kleinstadt wird begleitet von Experten der CoWorkLand Genossenschaft und aus der Wissenschaft, hier von der Professur für die Soziologie der gebauten Umwelt am Fachbereich Bauwesen der TH Lübeck. In der ersten Phase, die bis in den Herbst 2021 reicht, werden die Potentiale neuer Arbeitswelten in der jeweiligen Stadt erkundet. In der zweiten Phase entwickeln örtliche Akteure aus den Befunden konkrete stadtspezifische Ideen. In der abschließenden dritten Phase, bis Ende 2022,wird eine ausgewählte Idee in einem
temporären „Popup-Labor“ experimentell erprobt. Die so erarbeiteten Ergebnisse sollen einerseits Grundlage für die Entwicklung stadtspezifischer Transformationspfade sein, andererseits als praktische Wissensbausteine in die im Aufbau befindliche Kleinstadtakademie des Bundesinnenministeriums einfließen.

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) stärkt mit der geplanten Einrichtung einer Kleinstadtakademie im Rahmen der Initiative „Kleinstädte in Deutschland“ kleine Städte und Gemeinden. Für die Pilotphase der Kleinstadtakademie waren zum Jahreswechsel vier neue Modellvorhaben ausgewählt worden, die mit insgesamt rund 1,4 Millionen Euro gefördert werden können. Bürgermeister Jan Wiegels: „Wir hoffen sehr, dass wir durch die Mitarbeit an dem Modellvorhaben Ideen und praktische Lösungsansätze für die zukünftige Entwicklung unserer Stadt gewinnen können. Die Voraussetzungen dafür sind günstig: Mitglied in der Metropolregion Hamburg, nahezu flächendeckende Glasfaser-Verkabelung, attraktive Kleinstadt mit guter Infrastruktur, reizvolle Umgebung und anderes mehr.“

Neben dem Projekt Neue Arbeitswelten wurden als Modellprojekte ausgewählt:

•„Kleine Städte. Große Vielfalt. Gute Zukunft. Innovative Innenentwicklung –lokal handeln und gemeinsam innovativ gestalten“desKleinstadtverbundsBad Soden-Salmünster, Penkun, Seelow, Stadtroda;

•„Bündnis für Wohnen im ländlichen Raum –Neue Instrumente für die Stärkung der Ortsmitte kleinerer Städte und Gemeinden“desKleinstadtverbundsNieheim, Marienmünster, Drebkau, Seehausen (Altmark), Schieder-Schwalenberg, Vlotho;

•„Zielgruppenspezifische Ideen, Konzepte sowie Maßnahmen zur Stadtentwicklung gemeinsam erlernen und erproben“desKleinstadtverbundsZwönitz, Demmin, Münnerstadt, Bönen. Die Pilotphase der Kleinstadtakademie ist Teil der Initiative Kleinstädte in Deutschland des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Sie wird durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt-und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), im Rahmen des Forschungsprogramms „Experimenteller Wohnungs-und Städtebau“ (ExWoSt) des BMI betreut.

Mehr zur Pilotphase Kleinstadtakademie unter www.bbsr.bund.de. Ansprechpartner zum Modellprojekt Neue Arbeitswelt Mölln ist Monika Siegel, Tourismus und Stadtmarketing Mölln, siegel@stadtmarketing-moelln.de

;Tel. 04542/8568896
Tags: KleinstadtakademieKleinstadtentwicklungKleinstadtverbundMölln
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Konzert der Extraklasse mit dem Randi Tytingvåg Trio in Mölln

Konzert der Extraklasse mit dem Randi Tytingvåg Trio in Mölln

von Andreas Anders
Mai 16, 2025
0
23

Mölln (pm/aa). Der Folkclub Mölln lädt am Sonntag, 25. Mai, um 18 Uhr zu einem besonderen musikalischen Erlebnis in den...

Großes Sommerfest im Robert-Koch-Park

„Wir feiern das Miteinander!“ – Tag der Nachbarschaft im Robert-Koch-Park Mölln

von Andreas Anders
Mai 13, 2025
0
114

Mölln (pm/aa). Unter dem Motto „Wir feiern das Miteinander!“ findet am Freitag, 23. Mai 2025, im Robert-Koch-Park in Mölln der...

‚SHARE MY MUSIC-Festival‘ 2025 bringt hochkarätige Weltmusik in die Schulen und Konzertsäle der Region

‚SHARE MY MUSIC-Festival‘ 2025 bringt hochkarätige Weltmusik in die Schulen und Konzertsäle der Region

von Pressemitteilung
Mai 13, 2025
0
49

Herzogtum Lauenburg (pm). Der Verein Miteinander leben bringt im Juni mit dem internationalen Musikprogramm 'SHARE MY MUSIC' Weltmusiker aus Tschechischen...

Buntes Kinder- und Familienfest

‚HerzogTumult‘ : Tausende Besucher beim Tag der Kinder- und Jugendarbeit im Kurpark Mölln erwartet

von Pressemitteilung
Mai 11, 2025
0
847

Mölln (pm). Der Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg (KJR) und das Tourismus- und Stadtmarketing der Eulenspiegelstadt (TuSM) sind begeistert über die Vielfalt an...

Nächster Artikel
Neue Schilder für Ratzeburgs Schokoladenseiten

Vorfahrt missachtet - eine Person schwer verletzt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg