• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, Oktober 25, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

TaBuLa-LOG – Projekt in Lauenburg ist Ankerprojekt des ITS-Weltkongresses Hamburg

* TaBuLa präsentiert sich auf dem ITS-Weltkongress einem internationalen Publikum * * Interessierte können weiter im Shuttle probefahren und mit ihren Rückmeldungen der Forschung zu automatisiertem Nahverkehr helfen *

von Pressemitteilung
Oktober 1, 2020
TaBuLa-LOG – Projekt in Lauenburg ist Ankerprojekt des ITS-Weltkongresses Hamburg

Tabulashuttle am Lösch und Ladeplatz. Foto: Ferenc Farcas, VHH

847
VIEWS

Lauenburg/Hamburg (pm). Das automatisiert durch Lauenburg an der Elbe fahrende TaBuLa-Shuttle wurde für den Weltkongress zu Intelligent Transport Systems (ITS) im Oktober 2021 in Hamburg als Ankerprojekt ausgewählt. Das teilt die Technische Universität Hamburg (TUHH) in dieser Woche mit.

Der ITS-Weltkongress diskutiert den Entwicklungs- und Forschungsstand intelligenter Transportsysteme. Als Ankerprojekt wurden im Vorfeld des Kongresses Projekte ausgezeichnet, die eine besondere Strahlkraft besitzen und eine maßgebliche Wirkung im Bereich intelligenter Transportsysteme mitbringen, wie beispielsweise reduzierte Umwelteinflüsse.

TaBuLa-Projektkoordinator Matthias Grote von der TUHH freut sich über den Auftritt beim Weltkongress: „Unser Projekt hat in der bisherigen Laufzeit bereits viel Aufmerksamkeit aus der Fachwelt auf sich gezogen. Nun können wir unsere Erkenntnisse einem noch größeren internationalen Fachpublikum vorstellen und den wichtigen Austausch mit anderen Projekten weiter fördern.“

Das TaBuLa-Team wird in den nächsten Wochen den seit 2019 laufenden Shuttlebetrieb um einen Transportroboter für Logistikanwendungen ergänzen. Die Gruppe erwartet ein großes Interesse an den daraus entstehenden Erfahrungen im kombinierten Personen- und Warentransport mit automatisch fahrenden Fahrzeugen. „Wir erwarten zahlreiche interessierte Kongressbesucher, die aus Hamburg zu einer Probefahrt nach Lauenburg kommen werden. Dann werden auch das Shuttle und der Transportroboter ein eingespieltes Team sein“, erklärt Grote die Planungen.

Bereits heute wird der bestehende TaBuLa-Shuttlebetrieb in Lauenburg weiter optimiert. So konnten zwei Haltestellen in der denkmalgeschützten Altstadt mit Projektmitteln erneuert werden. Vom barrierefreien Ausbau der Haltestelle Lösch- und Ladeplatz profitieren neben den Shuttle-Nutzern auch alle Fahrgäste des regulären Lauenburger Busverkehrs.

Zuletzt war ein Expertenteam aus dem Forschungsprojekt Ride4All aus Soest in Lauenburg, um gemeinsam Standards im barrierefreien autonomen Nahverkehr zu erarbeiten. „Mittlerweile kommt jede Woche Fachpublikum und interessierte Politik nach Lauenburg/Elbe, um sich über den Stand der Technik zu informieren“, berichtet Prof. Dr. Carsten Gertz, Leiter des Instituts für Verkehrsplanung und Logistik an der TUHH und Projektleiter von TaBuLa.

Damit automatisiertes Fahren im Öffentlichen Personennahverkehr verbessert werden kann, freuen sich die Projektpartner auf viele neue Fahrgäste und die Teilnahme an einer wissenschaftlichen Umfrage nach der Fahrt. Zur Pandemie-Eindämmung darf derzeit nur eine reduzierte Personenzahl gleichzeitig im Shuttle sein. „Um repräsentative Ergebnisse zu erhalten, sind wir jetzt besonders auf eine hohe Rücklaufquote aus der Onlinebefragung von den Mitfahrenden angewiesen“, betont Lennard Werner, Mobilitätsforscher an der TUHH.

 

Weitere Informationen und aktuelle Betriebsinformationen gibt es jederzeit online unter www.tabulashuttle.de.

 

Über TaBuLa:

Das Testzentrum für automatisiert verkehrende Busse im Kreis Herzogtum Lauenburg (TaBuLa) wird durch die Projektpartner Technische Universität Hamburg und Kreis Herzogtum Lauenburg getragen und durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinien „Automatisiertes und vernetztes Fahren“ und „Ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Mobilitätssystem durch automatisiertes Fahren und Vernetzung“ mit 3,7 Millionen Euro gefördert.

Tags: LauenburgProjekt TaBuLa

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

In die Zukunft gekocht: 30 Jahre Lauenburg’scher Teller

Mann wirft Steine nach Passanten – Polizei sucht Zeugen

von Pressemitteilung
Oktober 10, 2025
0
132

Lauenburg (pm). Dienstagnachmittag soll ein Mann in Lauenburg mehrere Personen mit Steinen beworfen haben. Zuvor soll es zu einer Schlägerei zwischen...

Neue Elbquerung mit Ortsumgehungen bei Lauenburg

Neue Elbquerung Lauenburg-Hohnstorf soll im Bestandskorridor verlaufen

von Pressemitteilung
Oktober 3, 2025
0
263

Lauenburg/Hohnsdorf (pm). Sechszehn Ingenieur- und Fachbüros haben im Auftrag des Landesbetriebs Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) und der Niedersächsischen Landesbehörde für...

Verkehrsunfall mit drei Verletzten

Bekämpfung des illegalen Glücksspiels

von Pressemitteilung
September 20, 2025
0
107

Geesthacht/Lauenburg/Hamburg (pm). Unter Federführung der bei der Generalstaatsanwaltschaft in Schleswig eingerichteten Koordinierungs- und Ermittlungseinheit zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität (KE OK)...

Nina Scheer: Geesthachter Krankenhaus erhalten

100 Tage Schwarz-Rot – Klönschnack mit der Bundestagabgeordneten Dr. Nina Scheer

von Pressemitteilung
August 11, 2025
0
26

Lauenburg (pm). Der SPD-Ortsverein Lauenburg lädt herzlich zum Klönschnack am Donnerstag, 14. August 2025, um 18.30 Uhr ins Haus der Begegnung,...

Nächster Artikel
Ratzeburg: Schweriner Straße stadteinwärts wieder freigeben

Ratzeburg: Schweriner Straße stadteinwärts wieder freigeben

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg