• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Mai 16, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Land&Leute

Anpassungsstrategien an den Klimawandel

Forscher untersuchen Buchenbestände in den Kreisforsten

Pressemitteilung von Pressemitteilung
September 15, 2020
Anpassungsstrategien an den Klimawandel

Naturnaher Waldbau, Buche. Foto: hfr

641
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Forscher der Universität Göttingen untersuchen vom 16. bis 21. September 2020 in den Kreisforsten, wie sich eine unterschiedliche Bewirtschaftungsintensität auf die älteren Buchenbestände bei sich ändernden Umweltbedingungen auswirkt. Das Forschungsprojekt soll zur Entscheidungsfindung in der aktuellen Debatte zur natürlichen Waldentwicklung beitragen.

Die bewirtschafteten Flächen, die untersucht werden, befinden sich in der Nähe des Wisentgeheges bei Farchau. Für den Vergleich mit einem unbewirtschafteten oder kaum bewirtschafteten Buchenbestand wird ein Gebiet im Naturschutzgebiet Salemer Moor in der Nähe des Plötscher Sees untersucht. Auf jeder Fläche werden die Wetter- und Klimadaten erfasst. „Das ist insofern wichtig, als dass Wälder mit guten Standortfaktoren anders auf Trockenstress reagieren als Wälder zum Beispiel in Sachsen- Anhalt“, erklärt Anne Arnold von der Universität Göttingen, die das Projekt leitet. Hauptziel ist die Anpassungsfähigkeit von Buchenwäldern unterschiedlichen Nutzungsgrades an den Klimawandel zu erfassen.

Dafür untersuchen die Forscher wie das Stress-Kompensationsystem der Bäume mit Hilfe von chemischen Anti-Oxidationen sowie anti-oxidativen Enzymen funktioniert. Eine Differenzierung der Stress-Agenten kann sehr gut über dendroökologische Analysen (C13 Analysen (Isotope)) getätigt werden, also das Auswerten der Jahresringe bei Baumstämmen. Bevor Forscher Maximilian Kreft dazu Bohrkerne aus den zu untersuchenden Bäumen entnimmt, werden von einem weiteren Forscherteam über chemische Analysen der natürlichen Ausdünstungen, sozusagen „Geruchsproben“, die Stressmarker der Bäume untersucht.

Es werden sogenannte Stress-VOC-Profile (volatile organische Verbindungen) erstellt die das Stress-Kompensationssystem gut abbilden können. „Diese Untersuchungen werden in einen Zusammenhang mit der Bestandesstruktur gebracht, also dem Mikroklima, der Konkurrenzsituation, dem Wasserhaushalt,“ fährt Anne Arnold fort, „um entsprechende Aussagen treffen zu können.“

Die Erfassung der VOCs läuft schon seit Längerem, sie kommen ursprünglich aus dem Agrarsektor. Jedoch ist die Methodik und damit die Aussagefähigkeit heutzutage fundierter, ausgereifter und damit aussagekräftiger als noch vor einigen Jahren. VOC bestehen dabei aus unzähligen Einzelkomponenten, was die Auswertung und Interpretation der Messergebnisse schwierig macht. Heute weiß man jedoch viel mehr über die Quellen und Ursachen bestimmter VOC Emissionen im Boden, am Baum Bescheid. „So gibt es unter den VOCs ganz klar Gruppen, die Stress anzeigen können. Dies zum Beispiel schon VOR einem Befall von Borkenkäfern, womit eine Prädisposition von Wirtsbäumen auf Landschaftsebene gut zu erklären wäre.“, berichtet die Forscherin. Richtig ist, dass VOC bei einem Schaden emittiert werden können. Aber es gibt noch unzählige weitere VOC Gruppen, die als Signalstoffe zu verstehen sind. „So gibt es also nicht nur unter Waldbäumen Freundschaften, sondern selbstverständlich auch Feindschaften, da es immer um Konkurrenz und Überleben der eigenen Art geht. Das Stresssignal ist umso deutlicher, je höher der Stresspegel ist“, ergänzt sie.

Mit statistisch abgesicherten Ergebnissen rechnen die Forscher nach zwei bis drei Jahren. „Waldökosysteme sind so heterogen, dass wir Augenblicke erfassen können. Wiederholen sich die Augenblicksmomente, dann haben wir langfristige Trends.“, schließt die Projektleiterin ab.

Hintergrund

Das Projekt leitet Anne Arnold von der Universität Göttingen, aber auch die Universitäten Konstanz und Freiburg sind an dem gemeinsamen Projekt beteiligt. Ziel des Projektes ist die Erforschung der Mechanismen von Anpassungsstrategien älterer Buchenbestände unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität an Klimaveränderungen. Entlang eines Gradienten der Nutzungsintensität und der Standortsgüte werden die Waldstrukturen, die Stoffflüsse und wichtige baumphysiologische Kenngrößen analysiert, umweltökonomisch bewertet und räumlich explizite Modelle und Szenarien der Waldbewirtschaftung und ihrer Auswirkungen erstellt. Die Interaktionen von waldbaulicher Bewirtschaftungsintensität und Stressresistenz werden auf unterschiedlichen Standorten faktoriell kombiniert und hinsichtlich bodenchemischer und pflanzenphysiologischer Parameter analysiert. Zudem wird die Kohlenstoffsenkenfunktion der verschiedenen Wald-nutzungsformen quantifiziert, modelliert und bewertet.

Weitere Projektpartner (Flächenkooperation, Austausch mit Praktikern, Austausch mit der Bevölkerung):

Stadtforstamt Göttingen; Forstamt Reinhausen; Hessen Forst; Nationalpark Kellerwald; Nordwestdeutsche forstliche Versuchsanstalt; Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt; Stadtwald Lübeck; Kreisforsten Herzogtum Lauenburg; Climate Concept Foundation (CCF)

Projektstart am 1.1.2020, Laufzeit: 08/2019 – 12/2022

Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Sensationeller Nachweis einer Wildkatze in Schleswig-Holstein

Sensationeller Nachweis einer Wildkatze in Schleswig-Holstein

von Pressemitteilung
Mai 15, 2025
0
185

Herzogtum Lauenburg (pm). Eine hierzulande lange ausgestorbene Art ist kürzlich nach Schleswig-Holstein zurückgekehrt: Eine Europäische Wildkatze (Felis sylvestris) konnte am 22....

Tag der Kinderbetreuung

Tag der Kinderbetreuung

von Pressemitteilung
Mai 15, 2025
0
50

Büchen (pm/gb). Auch in diesem Jahr ließ es sich Wolfgang Kroh, Vorsitzender des Ausschuss zur Kindertagesbetreuung in Büchen, nicht nehmen,...

‚Demokratieskepsis begegnen‘ – Suche nach wirksamen Jugendprojekt

‚Demokratieskepsis begegnen‘ – Suche nach wirksamen Jugendprojekt

von Pressemitteilung
Mai 15, 2025
0
28

Ratzeburg (pm). 'Demokratieskepsis begegnen' ist eines der erklärten Ziele, an denen die 'Partnerschaft für Demokratie' der Stadt Ratzeburg und des...

Ensemble des offenen Ganztags präsentieren Bühnenshow

Ensemble des offenen Ganztags präsentieren Bühnenshow

von Pressemitteilung
Mai 15, 2025
0
47

Geesthacht (pm). Mitreißender Live-Gesang, empowernde Choreographien, lustige und ernste Szenen sowie ein Einblick in alles, was Schülerinnen und Schülern auf...

Nächster Artikel
Leichtathletik: Silber und Bronze für Athletinnen der LG Schönberg-Wentorf-Sandesneben-Klinkrade bei den Landesmeisterschaften

Leichtathletik: Silber und Bronze für Athletinnen der LG Schönberg-Wentorf-Sandesneben-Klinkrade bei den Landesmeisterschaften

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg