• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 16, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Land&Leute

Eine erfolgreiche Aktion ‚Lebensraum Kirchturm‘ und Amphibiensaison in Mölln

von Pressemitteilung
August 9, 2020
Eine erfolgreiche Aktion ‚Lebensraum Kirchturm‘ und Amphibiensaison in Mölln

Ein Turmfalke in Seedorf. Foto: Heinz-Achim Borck

1.2k
VIEWS

Mölln (pm). Trotz Corona bedingter Einschränkungen und Umstände, die zu Absagen von Veranstaltungen wie Exkursionen und Vorträgen führte, waren Mitarbeiter des NABU Mölln nicht untätig und im praktischen Artenschutz aktiv.

Amphibienschutz:

Das Jahr begann mit der Betreuung des Amphibienzaunes am Hegesee in Mölln. Aufgebaut wurde der Fangzaun von Mitarbeitern der Lebenshilfe am 2. März, zu Beginn der Wanderaktivitäten der dort vorkommenden Amphibien. In der Zeit vom 2. März bis zum 20. April wurden die eingegrabenen Fangeimer in den Morgenstunden von Mitarbeitern des Uhlenkolkes sowie in den Abendstunden und nachts von Mitarbeitern des NABU Mölln kontrolliert. Die in den Fangeimern befindlichen Tiere wurden kartiert, gezählt, sicher über die Straße getragen und am Seeufer ausgesetzt. Während der Hauptwanderung musste in diesem Jahr wegen hoher Temperaturen und Trockenheit auch tagsüber kontrolliert werden, dieses erfolgte ebenfalls durch NABU Mitglieder. So konnten in diesem Jahr über 2.395 Amphibien vor dem Verkehrstod bewahrt werden.

Erdkrötenpaar am Hegesee. Foto: Heinz-Achim Borck

Aktion Lebensraum Kirchturm:
Seit dem Jahr 2015 beteiligt sich der NABU Mölln an der bundesweiten Aktion Lebensraum Kirchturm des NABU Bundesverbandes. Seinerzeit wurden von NABU Mitgliedern in Absprache mit den einzelnen Kirchengemeinden des Nordkreises Brutkästen für Turmfalken, Schleiereulen Dohlen usw. in diversen Kirchen, Kirchtürmen und Pfarrscheunen eingebaut und den Vögeln als Brutplatz angeboten.

Alle Kästen werden von NABU Mitgliedern jährlich in gewissen Abständen kontrolliert. Es werden Bruterfolge dokumentiert und nach der Brutzeit die Kästen bei Bedarf gereinigt.
Diese Aktion war von Beginn an erfolgreich. Die diesjährige Bilanz spiegelt die Brutergebnisse der letzten Jahre wieder und zeigt auch die Notwendigkeit, für diese Vogelarten Brutplätze zu schaffen.

Besonders zu erwähnen ist die seinerzeit sofortige geglückte Wiederansiedlung des Uhus im Ratzeburger Dom, nachdem von NABU- Mitarbeitern der Brutkasten erneuert und vergrößert wurde. Es handelt sich hier um eine von zwei bekannten Kirchturmbruten bundesweit.
Erfreulicher Weise konnten wir in diesem Jahr in den vom NABU gebauten und betreuten Brutkästen auch zwei Schleiereulenbruten mit jeweils drei Jungen feststellen. Das ist umso erfreulicher, da sich die Schleiereule in den letzten Jahren bei uns im Kreis Herzogtum Lauenburg doch sehr rar gemacht hatte und nur wenige Bruten bekannt wurden.

Im Jahr 2020 gab es folgende Brutergebnisse:
9 x Turmfalke mit 49 Jungvögeln
1 x Uhu mit 3 Jungvögeln
2 x Schleiereule mit jeweils 3 Jungen
1 x Gänsesäger mit 12 – 15 Jungen
2 x Tauben mit jeweils 2 Nestlingen.

Mölln (pm). Trotz Corona bedingter Einschränkungen und Umstände, die zu Absagen von Veranstaltungen wie Exkursionen und Vorträgen führte, waren Mitarbeiter des NABU Mölln nicht untätig und im praktischen Artenschutz aktiv.

Amphibienschutz:

Das Jahr begann mit der Betreuung des Amphibienzaunes am Hegesee in Mölln. Aufgebaut wurde der Fangzaun von Mitarbeitern der Lebenshilfe am 2. März, zu Beginn der Wanderaktivitäten der dort vorkommenden Amphibien. In der Zeit vom 2. März bis zum 20. April wurden die eingegrabenen Fangeimer in den Morgenstunden von Mitarbeitern des Uhlenkolkes sowie in den Abendstunden und nachts von Mitarbeitern des NABU Mölln kontrolliert. Die in den Fangeimern befindlichen Tiere wurden kartiert, gezählt, sicher über die Straße getragen und am Seeufer ausgesetzt. Während der Hauptwanderung musste in diesem Jahr wegen hoher Temperaturen und Trockenheit auch tagsüber kontrolliert werden, dieses erfolgte ebenfalls durch NABU Mitglieder. So konnten in diesem Jahr über 2.395 Amphibien vor dem Verkehrstod bewahrt werden.

Erdkrötenpaar am Hegesee. Foto: Heinz-Achim Borck

Aktion Lebensraum Kirchturm:
Seit dem Jahr 2015 beteiligt sich der NABU Mölln an der bundesweiten Aktion Lebensraum Kirchturm des NABU Bundesverbandes. Seinerzeit wurden von NABU Mitgliedern in Absprache mit den einzelnen Kirchengemeinden des Nordkreises Brutkästen für Turmfalken, Schleiereulen Dohlen usw. in diversen Kirchen, Kirchtürmen und Pfarrscheunen eingebaut und den Vögeln als Brutplatz angeboten.

Alle Kästen werden von NABU Mitgliedern jährlich in gewissen Abständen kontrolliert. Es werden Bruterfolge dokumentiert und nach der Brutzeit die Kästen bei Bedarf gereinigt.
Diese Aktion war von Beginn an erfolgreich. Die diesjährige Bilanz spiegelt die Brutergebnisse der letzten Jahre wieder und zeigt auch die Notwendigkeit, für diese Vogelarten Brutplätze zu schaffen.

Besonders zu erwähnen ist die seinerzeit sofortige geglückte Wiederansiedlung des Uhus im Ratzeburger Dom, nachdem von NABU- Mitarbeitern der Brutkasten erneuert und vergrößert wurde. Es handelt sich hier um eine von zwei bekannten Kirchturmbruten bundesweit.
Erfreulicher Weise konnten wir in diesem Jahr in den vom NABU gebauten und betreuten Brutkästen auch zwei Schleiereulenbruten mit jeweils drei Jungen feststellen. Das ist umso erfreulicher, da sich die Schleiereule in den letzten Jahren bei uns im Kreis Herzogtum Lauenburg doch sehr rar gemacht hatte und nur wenige Bruten bekannt wurden.

Im Jahr 2020 gab es folgende Brutergebnisse:
9 x Turmfalke mit 49 Jungvögeln
1 x Uhu mit 3 Jungvögeln
2 x Schleiereule mit jeweils 3 Jungen
1 x Gänsesäger mit 12 – 15 Jungen
2 x Tauben mit jeweils 2 Nestlingen.

Mölln (pm). Trotz Corona bedingter Einschränkungen und Umstände, die zu Absagen von Veranstaltungen wie Exkursionen und Vorträgen führte, waren Mitarbeiter des NABU Mölln nicht untätig und im praktischen Artenschutz aktiv.

Amphibienschutz:

Das Jahr begann mit der Betreuung des Amphibienzaunes am Hegesee in Mölln. Aufgebaut wurde der Fangzaun von Mitarbeitern der Lebenshilfe am 2. März, zu Beginn der Wanderaktivitäten der dort vorkommenden Amphibien. In der Zeit vom 2. März bis zum 20. April wurden die eingegrabenen Fangeimer in den Morgenstunden von Mitarbeitern des Uhlenkolkes sowie in den Abendstunden und nachts von Mitarbeitern des NABU Mölln kontrolliert. Die in den Fangeimern befindlichen Tiere wurden kartiert, gezählt, sicher über die Straße getragen und am Seeufer ausgesetzt. Während der Hauptwanderung musste in diesem Jahr wegen hoher Temperaturen und Trockenheit auch tagsüber kontrolliert werden, dieses erfolgte ebenfalls durch NABU Mitglieder. So konnten in diesem Jahr über 2.395 Amphibien vor dem Verkehrstod bewahrt werden.

Erdkrötenpaar am Hegesee. Foto: Heinz-Achim Borck

Aktion Lebensraum Kirchturm:
Seit dem Jahr 2015 beteiligt sich der NABU Mölln an der bundesweiten Aktion Lebensraum Kirchturm des NABU Bundesverbandes. Seinerzeit wurden von NABU Mitgliedern in Absprache mit den einzelnen Kirchengemeinden des Nordkreises Brutkästen für Turmfalken, Schleiereulen Dohlen usw. in diversen Kirchen, Kirchtürmen und Pfarrscheunen eingebaut und den Vögeln als Brutplatz angeboten.

Alle Kästen werden von NABU Mitgliedern jährlich in gewissen Abständen kontrolliert. Es werden Bruterfolge dokumentiert und nach der Brutzeit die Kästen bei Bedarf gereinigt.
Diese Aktion war von Beginn an erfolgreich. Die diesjährige Bilanz spiegelt die Brutergebnisse der letzten Jahre wieder und zeigt auch die Notwendigkeit, für diese Vogelarten Brutplätze zu schaffen.

Besonders zu erwähnen ist die seinerzeit sofortige geglückte Wiederansiedlung des Uhus im Ratzeburger Dom, nachdem von NABU- Mitarbeitern der Brutkasten erneuert und vergrößert wurde. Es handelt sich hier um eine von zwei bekannten Kirchturmbruten bundesweit.
Erfreulicher Weise konnten wir in diesem Jahr in den vom NABU gebauten und betreuten Brutkästen auch zwei Schleiereulenbruten mit jeweils drei Jungen feststellen. Das ist umso erfreulicher, da sich die Schleiereule in den letzten Jahren bei uns im Kreis Herzogtum Lauenburg doch sehr rar gemacht hatte und nur wenige Bruten bekannt wurden.

Im Jahr 2020 gab es folgende Brutergebnisse:
9 x Turmfalke mit 49 Jungvögeln
1 x Uhu mit 3 Jungvögeln
2 x Schleiereule mit jeweils 3 Jungen
1 x Gänsesäger mit 12 – 15 Jungen
2 x Tauben mit jeweils 2 Nestlingen.

Mölln (pm). Trotz Corona bedingter Einschränkungen und Umstände, die zu Absagen von Veranstaltungen wie Exkursionen und Vorträgen führte, waren Mitarbeiter des NABU Mölln nicht untätig und im praktischen Artenschutz aktiv.

Amphibienschutz:

Das Jahr begann mit der Betreuung des Amphibienzaunes am Hegesee in Mölln. Aufgebaut wurde der Fangzaun von Mitarbeitern der Lebenshilfe am 2. März, zu Beginn der Wanderaktivitäten der dort vorkommenden Amphibien. In der Zeit vom 2. März bis zum 20. April wurden die eingegrabenen Fangeimer in den Morgenstunden von Mitarbeitern des Uhlenkolkes sowie in den Abendstunden und nachts von Mitarbeitern des NABU Mölln kontrolliert. Die in den Fangeimern befindlichen Tiere wurden kartiert, gezählt, sicher über die Straße getragen und am Seeufer ausgesetzt. Während der Hauptwanderung musste in diesem Jahr wegen hoher Temperaturen und Trockenheit auch tagsüber kontrolliert werden, dieses erfolgte ebenfalls durch NABU Mitglieder. So konnten in diesem Jahr über 2.395 Amphibien vor dem Verkehrstod bewahrt werden.

Erdkrötenpaar am Hegesee. Foto: Heinz-Achim Borck

Aktion Lebensraum Kirchturm:
Seit dem Jahr 2015 beteiligt sich der NABU Mölln an der bundesweiten Aktion Lebensraum Kirchturm des NABU Bundesverbandes. Seinerzeit wurden von NABU Mitgliedern in Absprache mit den einzelnen Kirchengemeinden des Nordkreises Brutkästen für Turmfalken, Schleiereulen Dohlen usw. in diversen Kirchen, Kirchtürmen und Pfarrscheunen eingebaut und den Vögeln als Brutplatz angeboten.

Alle Kästen werden von NABU Mitgliedern jährlich in gewissen Abständen kontrolliert. Es werden Bruterfolge dokumentiert und nach der Brutzeit die Kästen bei Bedarf gereinigt.
Diese Aktion war von Beginn an erfolgreich. Die diesjährige Bilanz spiegelt die Brutergebnisse der letzten Jahre wieder und zeigt auch die Notwendigkeit, für diese Vogelarten Brutplätze zu schaffen.

Besonders zu erwähnen ist die seinerzeit sofortige geglückte Wiederansiedlung des Uhus im Ratzeburger Dom, nachdem von NABU- Mitarbeitern der Brutkasten erneuert und vergrößert wurde. Es handelt sich hier um eine von zwei bekannten Kirchturmbruten bundesweit.
Erfreulicher Weise konnten wir in diesem Jahr in den vom NABU gebauten und betreuten Brutkästen auch zwei Schleiereulenbruten mit jeweils drei Jungen feststellen. Das ist umso erfreulicher, da sich die Schleiereule in den letzten Jahren bei uns im Kreis Herzogtum Lauenburg doch sehr rar gemacht hatte und nur wenige Bruten bekannt wurden.

Im Jahr 2020 gab es folgende Brutergebnisse:
9 x Turmfalke mit 49 Jungvögeln
1 x Uhu mit 3 Jungvögeln
2 x Schleiereule mit jeweils 3 Jungen
1 x Gänsesäger mit 12 – 15 Jungen
2 x Tauben mit jeweils 2 Nestlingen.

Tags: AmphibienschutzNABU

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

NABU- Vortrag: ‚Unsere Gartenvögel‘

NABU- Vortrag: ‚Unsere Gartenvögel‘

von Pressemitteilung
Oktober 12, 2025
0
36

Mölln (pm). Spatzen unterm Dach, Kohlmeisen im Nistkasten, das Rotkehlchen in der Hecke. Wer aufmerksam ist, kann viele Vogelarten im...

Spaziergang durch das herbstliche Hellbachtal

Spaziergang durch das herbstliche Hellbachtal

von Pressemitteilung
September 30, 2025
0
67

Mölln (pm). Das durch das Schmelzwasser der letzten Eiszeit geformte Hellbachtal bietet gerade jetzt im Herbst einen besonderen Reiz, wenn...

Herbstwanderung durch Feld und Flur

Herbstwanderung durch Feld und Flur

von Pressemitteilung
August 25, 2025
0
41

Basthorst (pm). Bei einer herbstlichen Wanderung auf Gut Basthorst steht die Vielfältigkeit der für in Schleswig-Holstein typischen Knicklandschaften im Mittelpunkt....

Beim Grillen die Natur im Blick behalten

Beim Grillen die Natur im Blick behalten

von Pressemitteilung
Juni 21, 2025
0
15

Herzogtum Lauenburg (pm). Sobald die Temperaturen steigen, zieht es viele Menschen mit Grill und Picknickkorb in Parks und Gärten. Doch...

Nächster Artikel
Waldspaziergang op Platt durch den Ritzerauer Forst

Waldspaziergang op Platt durch den Ritzerauer Forst

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg