• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 8, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Amt Hohe Elbgeest

Uhu-Nachwuchs im Revier Hamwarde

von Pressemitteilung
Juni 5, 2020
Uhu-Nachwuchs im Revier Hamwarde

Uhunachwuchs in Hamwarde. Foto: Oliver Ulmer

857
VIEWS

Hamwarde (pm). Die Brutsaison der Uhus ist eigentlich vorbei, doch diese drei fluffigen Nachzügler wurden vergangene Woche im Revier Hamwarde der Kreisforsten entdeckt. Die Uhus sind ein Zufallsfund bei einer Begehung von Kreisförster André Guiard gemeinsam mit Andreas Koop, dem ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten des Kreises und dem Ornithologen Dr. Hans Wirth.

„Es ist schon etwas absolut Besonderes. Aktuell wissen wir von drei bestätigten Uhuvorkommen im Einzugsbereich der Försterei Hamwarde“, berichtet Kreisförster André Guiard. Um die Uhus nicht zu stören und die empfindlichen Brutpaare zu schützen, werden alle Brutorte geheim gehalten. Nur um die jungen Uhus zu beringen, hat der Landesverband für Eulenschutz sie noch einmal aufgesucht.

Uhus sind Nestflüchter, sogenannte Ästlinge. Wie fast alle Eulenarten verlassen sie nach gewisser Zeit das Nest oder den Brutplatz und wandern dann ab. Sie suchen in der Nähe Deckung und werden dort bis sie dann flugfähig sind, von den Elternvögeln weiter mit Nahrung versorgt. In dieser Zeit gibt es die meisten Verluste unter den Jungen z.B. durch Wildschweine, Fuchs und wildernde Hunde.

Hintergrundinformationen zum Revier Hamwarde der Kreisforsten Herzogtum Lauenburg

Artenvielfalt im Revier – Uhus sind die größte heimische Eulenart mit Seltenheitswert, die naturnahe ökologische Bewirtschaftung zeigt den Erfolg im Artenschutz.
Der Wald der Kreisforsten ist nach den hohen Standards des FSC zertifiziert, um den nachwachsenden Rohstoff Holz regional, klimafreundlich und nachhaltig zur Verfügung zu stellen.

Hamwarde (pm). Die Brutsaison der Uhus ist eigentlich vorbei, doch diese drei fluffigen Nachzügler wurden vergangene Woche im Revier Hamwarde der Kreisforsten entdeckt. Die Uhus sind ein Zufallsfund bei einer Begehung von Kreisförster André Guiard gemeinsam mit Andreas Koop, dem ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten des Kreises und dem Ornithologen Dr. Hans Wirth.

„Es ist schon etwas absolut Besonderes. Aktuell wissen wir von drei bestätigten Uhuvorkommen im Einzugsbereich der Försterei Hamwarde“, berichtet Kreisförster André Guiard. Um die Uhus nicht zu stören und die empfindlichen Brutpaare zu schützen, werden alle Brutorte geheim gehalten. Nur um die jungen Uhus zu beringen, hat der Landesverband für Eulenschutz sie noch einmal aufgesucht.

Uhus sind Nestflüchter, sogenannte Ästlinge. Wie fast alle Eulenarten verlassen sie nach gewisser Zeit das Nest oder den Brutplatz und wandern dann ab. Sie suchen in der Nähe Deckung und werden dort bis sie dann flugfähig sind, von den Elternvögeln weiter mit Nahrung versorgt. In dieser Zeit gibt es die meisten Verluste unter den Jungen z.B. durch Wildschweine, Fuchs und wildernde Hunde.

Hintergrundinformationen zum Revier Hamwarde der Kreisforsten Herzogtum Lauenburg

Artenvielfalt im Revier – Uhus sind die größte heimische Eulenart mit Seltenheitswert, die naturnahe ökologische Bewirtschaftung zeigt den Erfolg im Artenschutz.
Der Wald der Kreisforsten ist nach den hohen Standards des FSC zertifiziert, um den nachwachsenden Rohstoff Holz regional, klimafreundlich und nachhaltig zur Verfügung zu stellen.

Hamwarde (pm). Die Brutsaison der Uhus ist eigentlich vorbei, doch diese drei fluffigen Nachzügler wurden vergangene Woche im Revier Hamwarde der Kreisforsten entdeckt. Die Uhus sind ein Zufallsfund bei einer Begehung von Kreisförster André Guiard gemeinsam mit Andreas Koop, dem ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten des Kreises und dem Ornithologen Dr. Hans Wirth.

„Es ist schon etwas absolut Besonderes. Aktuell wissen wir von drei bestätigten Uhuvorkommen im Einzugsbereich der Försterei Hamwarde“, berichtet Kreisförster André Guiard. Um die Uhus nicht zu stören und die empfindlichen Brutpaare zu schützen, werden alle Brutorte geheim gehalten. Nur um die jungen Uhus zu beringen, hat der Landesverband für Eulenschutz sie noch einmal aufgesucht.

Uhus sind Nestflüchter, sogenannte Ästlinge. Wie fast alle Eulenarten verlassen sie nach gewisser Zeit das Nest oder den Brutplatz und wandern dann ab. Sie suchen in der Nähe Deckung und werden dort bis sie dann flugfähig sind, von den Elternvögeln weiter mit Nahrung versorgt. In dieser Zeit gibt es die meisten Verluste unter den Jungen z.B. durch Wildschweine, Fuchs und wildernde Hunde.

Hintergrundinformationen zum Revier Hamwarde der Kreisforsten Herzogtum Lauenburg

Artenvielfalt im Revier – Uhus sind die größte heimische Eulenart mit Seltenheitswert, die naturnahe ökologische Bewirtschaftung zeigt den Erfolg im Artenschutz.
Der Wald der Kreisforsten ist nach den hohen Standards des FSC zertifiziert, um den nachwachsenden Rohstoff Holz regional, klimafreundlich und nachhaltig zur Verfügung zu stellen.

Hamwarde (pm). Die Brutsaison der Uhus ist eigentlich vorbei, doch diese drei fluffigen Nachzügler wurden vergangene Woche im Revier Hamwarde der Kreisforsten entdeckt. Die Uhus sind ein Zufallsfund bei einer Begehung von Kreisförster André Guiard gemeinsam mit Andreas Koop, dem ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten des Kreises und dem Ornithologen Dr. Hans Wirth.

„Es ist schon etwas absolut Besonderes. Aktuell wissen wir von drei bestätigten Uhuvorkommen im Einzugsbereich der Försterei Hamwarde“, berichtet Kreisförster André Guiard. Um die Uhus nicht zu stören und die empfindlichen Brutpaare zu schützen, werden alle Brutorte geheim gehalten. Nur um die jungen Uhus zu beringen, hat der Landesverband für Eulenschutz sie noch einmal aufgesucht.

Uhus sind Nestflüchter, sogenannte Ästlinge. Wie fast alle Eulenarten verlassen sie nach gewisser Zeit das Nest oder den Brutplatz und wandern dann ab. Sie suchen in der Nähe Deckung und werden dort bis sie dann flugfähig sind, von den Elternvögeln weiter mit Nahrung versorgt. In dieser Zeit gibt es die meisten Verluste unter den Jungen z.B. durch Wildschweine, Fuchs und wildernde Hunde.

Hintergrundinformationen zum Revier Hamwarde der Kreisforsten Herzogtum Lauenburg

Artenvielfalt im Revier – Uhus sind die größte heimische Eulenart mit Seltenheitswert, die naturnahe ökologische Bewirtschaftung zeigt den Erfolg im Artenschutz.
Der Wald der Kreisforsten ist nach den hohen Standards des FSC zertifiziert, um den nachwachsenden Rohstoff Holz regional, klimafreundlich und nachhaltig zur Verfügung zu stellen.

Tags: HamwardeUhu

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Gemeindevertretung Hamwarde tagt am 11. März

Gemeindevertretung Hamwarde tagt am 11. März

von Andreas Anders
März 9, 2025
0
25

Hamwarde (aa). Am Dienstag, 11. März, um 19.30 Uhr kommt die Gemeindevertretung Hamwarde zu ihrer 10. Sitzung in der Wahlperiode...

Inner Wheel Kürbis-Schätzaktion: Spenden- und Gewinnübergabe

Inner Wheel Kürbis-Schätzaktion: Spenden- und Gewinnübergabe

von Pressemitteilung
Dezember 3, 2024
0
50

Hamwarde/Wort (pm). Die Jugendfeuerwehr Hamwarde freute sich über eine Spende in Höhe von 1.200 Euro aus der diesjährigen Kürbis-Schätzaktion vom...

Weihnachtsbaumverkauf in Hamwarde startet

Traditioneller Waldweihnachtsmarkt und Weihnachtsbaumverkauf mit Ökosiegel

von Gesine Biller
November 21, 2024
0
192

Herzogtum Lauenburg (pm). Vom 14. bis 22. Dezember 2024 gibt es bei den Kreisforsten Herzogtum Lauenburg wieder Weihnachtsbäume direkt aus...

Kürbis-schätz-Aktion des Inner Wheel Clubs

Kürbis-Schätzaktion des Inner Wheel Clubs

von Pressemitteilung
Oktober 4, 2024
0
70

Herzogtum Lauenburg/Worth (pm). Zum Kürbis-Schätzen für den guten Zweck lädt der Inner Wheel Club Herzogtum Lauenburg jeweils sonnabends und sonntags...

Nächster Artikel
Wohnbaugebiet ‚Seedorfer Straße‘: Anwohner fühlen sich übergangen

Wohnbaugebiet Seedorfer Straße: Anwohner und Investoren erzielen friedliche Lösung

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg