• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, Oktober 19, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Geesthacht

Brackmann: Bund fördert Wasserstoffforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht mit 132.000 Euro

von Pressemitteilung
April 23, 2020
Vollversammlung des Ortsjugendringes Ratzeburg

Foto: pixabay.com

679
VIEWS

Geesthacht/Berlin (pm). „Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht forscht seit Jahren an neuen Konzepten zur effizienten und kostengünstigen Speicherung von Wasserstoff. Dabei arbeiten die Geesthachter Forscher auch in verschiedenen Projekten mit Automobilkonzernen und anderen Forschungseinrichtungen zusammen. Nun fördert das Bundeswirtschaftsministerium ein neues Projekt des Helmholtz-Zentrums Geesthacht mit über 132.000 Euro, dass die Entwicklung neuartiger Wasserstoffbarriereschichten zum Ziel hat, mit dem das Gewicht und die Kosten für Wasserstofftanks weiter sinken sollen“, berichtet der CDU-Politiker Norbert Brackmann.

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert neben dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht im Rahmen des Projektes auch das beteiligte Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie in Greifswald, das Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf sowie das Institut für Energie- und Umwelttechnik in Duisburg.

„Konkret sollen im Rahmen des geförderten Projekts neue Beschichtungen entwickelt werden, die das Eindringen von Wasserstoff in die Stahloberfläche verringert. Gelingt dies, können beispielsweise andere Stähle für die Herstellung von Wasserstofftanks verwendet werden, solche, die leichter sind oder sich besser Umformen lassen und dennoch zugleich eine hohe Stabilität gewährleisten. Denn ein wesentlicher Hemmschuhe für den erfolgreichen Einsatz der Wasserstofftechnologie im Automobilbereich bleiben bislang das Gewicht und die Kosten für Wasserstofftanks. Für die Automobilindustrie ein wesentlicher Aspekt, schließlich gilt es immer darum Gewicht und Kosten zu sparen. Deshalb gilt es jedes Kilogramm einzusparen. Die neuartigen Beschichtungen, die man am Helmholtz-Zentrum entwickeln möchte, sollen neue Lösungen ermöglichen. Dabei ist die Entwicklung neuartiger Wasserstoffbarriereschichten nicht alleine auf die Wasserstofftanks im Automobilbereich beschränkt. Ebenso können die neuen Wasserstoffbarriereschichten in Gasleitungen, in Wasserstoffanlagen oder gar in Ventilen angewendet werden“, informiert Lauenburgische CDU-Politiker Norbert Brackmann über die wissenschaftlichen Ziele des Projekts.

Die erneute Bundesförderung für ein Wasserstoff-Projekt in Geesthacht ist ein tolles Signal über die Region hinaus. Hier versammeln sich zunehmend die Kompetenzen rund um die Wasserstoffspeicherung. 2018 wurde das Helmholtz-Zentrum vom Bund gefördert, das in einem Projekt mit Volkswagen an leichteren Wasserstofftanks arbeitete. Die in Geesthacht ansässige WELA Handelsgesellschaft mbH erhielt 2019 über 349.000 Euro vom Bund für ihre Beteiligung an dem von BMW und der TU Dresden geführten Projekt zur Entwicklung eines neuen serienfähigen Wasserstoffdrucktanks für Autos. Mit dem neuen DLR-Institut für maritime Energiesysteme kommt in den nächsten Jahren zudem eine neue Einrichtung nach Geesthacht, die sich ebenfalls mit der Wasserstoffspeicherung beschäftigen wird.

„Hier werden sich Synergien ergeben und wohlmöglich neue Kooperationen anbieten. Geesthacht ist auf dem besten Weg, zur Wasserstoffregion zu werden, in der Wissenschaft und Industrie deutschlandweit führende Arbeit leisten. Ich bin froh, was sich mit Hilfe des Bundes hier in Geesthacht entwickelt hat. Auf diese Forschung und Entwicklung, Wasserstoffspeicherung „Made in Geesthacht“, können wir im Kreis stolz sein“, sagt Norbert Brackmann.

Tags: GeesthachtHelmholtz-ZentrumWasserstoffWasserstoffspeicherung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Umfassende Beratungsangebote für Kulturschaffende

Schredderaktion in Geesthacht

von Pressemitteilung
Oktober 18, 2025
0
47

Geesthacht (pm). Herbstzeit ist Gartenzeit: Viele Gartenbesitzer nutzen den Oktober und November, um Sträucher, Büsche und Bäume zurückzuschneiden. Wer Säge...

40 Jahre Geesthachter Stadtarchiv

40 Jahre Geesthachter Stadtarchiv

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2025
0
35

Geesthacht (pm). Vor 40 Jahren – genauer gesagt am 18. Oktober 1985 - um 17 Uhr wurde das Stadtarchiv Geesthacht...

Morgenstern-Lesung beim Verein Avantgarde Schiphorst

So ist die neue Frau? Hamburgerinnen in den 1920er Jahren

von Pressemitteilung
Oktober 16, 2025
0
29

Geesthacht (pm). Welche Rolle spielten Frauen im Hamburg der 1920er Jahre? Welche Rechte hatten sie und welche Möglichkeiten der Selbstbestimmung? Fragen...

Gehwege und Straßenreinigung im Herbst

Tipps zur Laubsaison

von Pressemitteilung
Oktober 14, 2025
0
29

Geesthacht (pm). Die Blätter verfärben sich, Eichel, Kastanien und Bucheckern fallen zu Boden - Herbstzeit ist Reinigungszeit: Auf welchen Wegen...

Nächster Artikel
Aktuelle Corona-Fallzahlen aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg

Aktuelle Corona-Fallzahlen aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg