• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Oktober 20, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Vogt schlägt Konferenz zum Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals vor

von Pressemitteilung
August 9, 2019
Linke: Elbe-Lübeck-Kanal erhalten oder ausbauen?

Kanalbrücke bei Neu Lankau. Foto: Anders

1.1k
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Kiel (pm). Zum Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals erklärt der Vorsitzende der FDP-Landtagsfraktion und lauenburgische Landtagsabgeordnete Christopher Vogt: „Ich halte es nach wie vor für sinnvoll, dass der Bund diese wertvolle Infrastruktur nicht immer mehr zu einem Sportbootkanal werden lässt und im Zweifel irgendwann das Interesse am Kanal komplett verliert. Der Kanal ist natürlich für den Tourismus und die Naherholung in unserer Region von großer Bedeutung, aber auch die eigentlichen wirtschaftlichen Potenziale sollten wieder stärker in den Vordergrund treten.“

Vogt weiter: „Der Bund hätte den Kanal eigentlich bereits vor Jahrzehnten ausbauen müssen, aber es ist noch nicht zu spät, die Nutzbarkeit wieder zu erhöhen. Die mögliche Kostensenkung ist in meinen Augen eine sehr gute Nachricht. Es ist zwar immer schön, wenn der Bund viel Geld in unserer Region investiert, aber natürlich muss bei jedem Infrastrukturprojekt der Aufwand in einem möglichst sinnvollen Verhältnis zum Nutzen stehen.

Ich begrüße es sehr, wenn die Grünen von mehr Rationalität sprechen, denn diese ist jetzt in
der Tat von allen Beteiligten gefordert. Die Grünen waren ja so lange Befürworter des Ausbaus, bis dieser irgendwann realistisch wurde. Wenn die Kosten jetzt deutlich reduziert werden könnten, müssen auch sie wirklich Farbe bekennen. Schließlich fordern die Grünen immer wieder zu Recht die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf Schiene und
Wasserstraßen. Wenn es dann konkret wird, sind sie dann aber leider allzu oft dagegen.

Beim Kanalausbau sollten nicht die politischen Ränkespiele im Vordergrund stehen, sondern
der möglichst große Nutzen für unsere Region. Ich schlage deshalb vor, im kommenden Jahr
eine Konferenz zum Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals durchzuführen, um Bundes-, Landes-
und Kreisebene mit der Wirtschaft, den Umweltverbänden und den am Kanal liegenden
Kommunen zusammenzubringen. Dann würden auch CDU und Grüne die Gelegenheitbekommen, einmal zu zeigen, dass sie auch bei den großen Themen im Kreis Einigkeit erreichen können. Ziel sollte es sein, in der Region einen breiten Konsens zu der Frage zu erzielen, welcher Ausbau wirklich sinnvoll wäre und die neuen Chancen, die sich für die Region daraus ergeben, auch frühzeitig zu identifizieren und zu nutzen.“

Herzogtum Lauenburg/Kiel (pm). Zum Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals erklärt der Vorsitzende der FDP-Landtagsfraktion und lauenburgische Landtagsabgeordnete Christopher Vogt: „Ich halte es nach wie vor für sinnvoll, dass der Bund diese wertvolle Infrastruktur nicht immer mehr zu einem Sportbootkanal werden lässt und im Zweifel irgendwann das Interesse am Kanal komplett verliert. Der Kanal ist natürlich für den Tourismus und die Naherholung in unserer Region von großer Bedeutung, aber auch die eigentlichen wirtschaftlichen Potenziale sollten wieder stärker in den Vordergrund treten.“

Vogt weiter: „Der Bund hätte den Kanal eigentlich bereits vor Jahrzehnten ausbauen müssen, aber es ist noch nicht zu spät, die Nutzbarkeit wieder zu erhöhen. Die mögliche Kostensenkung ist in meinen Augen eine sehr gute Nachricht. Es ist zwar immer schön, wenn der Bund viel Geld in unserer Region investiert, aber natürlich muss bei jedem Infrastrukturprojekt der Aufwand in einem möglichst sinnvollen Verhältnis zum Nutzen stehen.

Ich begrüße es sehr, wenn die Grünen von mehr Rationalität sprechen, denn diese ist jetzt in
der Tat von allen Beteiligten gefordert. Die Grünen waren ja so lange Befürworter des Ausbaus, bis dieser irgendwann realistisch wurde. Wenn die Kosten jetzt deutlich reduziert werden könnten, müssen auch sie wirklich Farbe bekennen. Schließlich fordern die Grünen immer wieder zu Recht die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf Schiene und
Wasserstraßen. Wenn es dann konkret wird, sind sie dann aber leider allzu oft dagegen.

Beim Kanalausbau sollten nicht die politischen Ränkespiele im Vordergrund stehen, sondern
der möglichst große Nutzen für unsere Region. Ich schlage deshalb vor, im kommenden Jahr
eine Konferenz zum Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals durchzuführen, um Bundes-, Landes-
und Kreisebene mit der Wirtschaft, den Umweltverbänden und den am Kanal liegenden
Kommunen zusammenzubringen. Dann würden auch CDU und Grüne die Gelegenheitbekommen, einmal zu zeigen, dass sie auch bei den großen Themen im Kreis Einigkeit erreichen können. Ziel sollte es sein, in der Region einen breiten Konsens zu der Frage zu erzielen, welcher Ausbau wirklich sinnvoll wäre und die neuen Chancen, die sich für die Region daraus ergeben, auch frühzeitig zu identifizieren und zu nutzen.“

Herzogtum Lauenburg/Kiel (pm). Zum Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals erklärt der Vorsitzende der FDP-Landtagsfraktion und lauenburgische Landtagsabgeordnete Christopher Vogt: „Ich halte es nach wie vor für sinnvoll, dass der Bund diese wertvolle Infrastruktur nicht immer mehr zu einem Sportbootkanal werden lässt und im Zweifel irgendwann das Interesse am Kanal komplett verliert. Der Kanal ist natürlich für den Tourismus und die Naherholung in unserer Region von großer Bedeutung, aber auch die eigentlichen wirtschaftlichen Potenziale sollten wieder stärker in den Vordergrund treten.“

Vogt weiter: „Der Bund hätte den Kanal eigentlich bereits vor Jahrzehnten ausbauen müssen, aber es ist noch nicht zu spät, die Nutzbarkeit wieder zu erhöhen. Die mögliche Kostensenkung ist in meinen Augen eine sehr gute Nachricht. Es ist zwar immer schön, wenn der Bund viel Geld in unserer Region investiert, aber natürlich muss bei jedem Infrastrukturprojekt der Aufwand in einem möglichst sinnvollen Verhältnis zum Nutzen stehen.

Ich begrüße es sehr, wenn die Grünen von mehr Rationalität sprechen, denn diese ist jetzt in
der Tat von allen Beteiligten gefordert. Die Grünen waren ja so lange Befürworter des Ausbaus, bis dieser irgendwann realistisch wurde. Wenn die Kosten jetzt deutlich reduziert werden könnten, müssen auch sie wirklich Farbe bekennen. Schließlich fordern die Grünen immer wieder zu Recht die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf Schiene und
Wasserstraßen. Wenn es dann konkret wird, sind sie dann aber leider allzu oft dagegen.

Beim Kanalausbau sollten nicht die politischen Ränkespiele im Vordergrund stehen, sondern
der möglichst große Nutzen für unsere Region. Ich schlage deshalb vor, im kommenden Jahr
eine Konferenz zum Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals durchzuführen, um Bundes-, Landes-
und Kreisebene mit der Wirtschaft, den Umweltverbänden und den am Kanal liegenden
Kommunen zusammenzubringen. Dann würden auch CDU und Grüne die Gelegenheitbekommen, einmal zu zeigen, dass sie auch bei den großen Themen im Kreis Einigkeit erreichen können. Ziel sollte es sein, in der Region einen breiten Konsens zu der Frage zu erzielen, welcher Ausbau wirklich sinnvoll wäre und die neuen Chancen, die sich für die Region daraus ergeben, auch frühzeitig zu identifizieren und zu nutzen.“

Herzogtum Lauenburg/Kiel (pm). Zum Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals erklärt der Vorsitzende der FDP-Landtagsfraktion und lauenburgische Landtagsabgeordnete Christopher Vogt: „Ich halte es nach wie vor für sinnvoll, dass der Bund diese wertvolle Infrastruktur nicht immer mehr zu einem Sportbootkanal werden lässt und im Zweifel irgendwann das Interesse am Kanal komplett verliert. Der Kanal ist natürlich für den Tourismus und die Naherholung in unserer Region von großer Bedeutung, aber auch die eigentlichen wirtschaftlichen Potenziale sollten wieder stärker in den Vordergrund treten.“

Vogt weiter: „Der Bund hätte den Kanal eigentlich bereits vor Jahrzehnten ausbauen müssen, aber es ist noch nicht zu spät, die Nutzbarkeit wieder zu erhöhen. Die mögliche Kostensenkung ist in meinen Augen eine sehr gute Nachricht. Es ist zwar immer schön, wenn der Bund viel Geld in unserer Region investiert, aber natürlich muss bei jedem Infrastrukturprojekt der Aufwand in einem möglichst sinnvollen Verhältnis zum Nutzen stehen.

Ich begrüße es sehr, wenn die Grünen von mehr Rationalität sprechen, denn diese ist jetzt in
der Tat von allen Beteiligten gefordert. Die Grünen waren ja so lange Befürworter des Ausbaus, bis dieser irgendwann realistisch wurde. Wenn die Kosten jetzt deutlich reduziert werden könnten, müssen auch sie wirklich Farbe bekennen. Schließlich fordern die Grünen immer wieder zu Recht die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf Schiene und
Wasserstraßen. Wenn es dann konkret wird, sind sie dann aber leider allzu oft dagegen.

Beim Kanalausbau sollten nicht die politischen Ränkespiele im Vordergrund stehen, sondern
der möglichst große Nutzen für unsere Region. Ich schlage deshalb vor, im kommenden Jahr
eine Konferenz zum Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals durchzuführen, um Bundes-, Landes-
und Kreisebene mit der Wirtschaft, den Umweltverbänden und den am Kanal liegenden
Kommunen zusammenzubringen. Dann würden auch CDU und Grüne die Gelegenheitbekommen, einmal zu zeigen, dass sie auch bei den großen Themen im Kreis Einigkeit erreichen können. Ziel sollte es sein, in der Region einen breiten Konsens zu der Frage zu erzielen, welcher Ausbau wirklich sinnvoll wäre und die neuen Chancen, die sich für die Region daraus ergeben, auch frühzeitig zu identifizieren und zu nutzen.“

Tags: Elbe-Lübeck-Kanal

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Herzogtum Lauenburg

Dienstags-Vortrag der Volkshochschule Ratzeburg: ‚125 Jahre Elbe-Lübeck-Kanal‘

von Pressemitteilung
Oktober 7, 2025
0
73

Ratzeburg (pm). „Experten vor Ort“ referieren für „Interessierte vor Ort“ - auf diesen einfachen Nenner lässt sich das erfolgreiche Konzept der...

Hafenfest an der Berkenthiner Kanalschleuse

Hafenfest an der Berkenthiner Kanalschleuse

von Pressemitteilung
Juli 26, 2025
0
95

Berkenthin (pm). Die Prahmkameradschaft und der Kulturausschuss der Gemeinde Berkenthin laden auch in diesem Jahr zu einem fröhlichen Hafenfest rund...

Amt Berkenthin

Esther Jung und Lukas Kowalski spielen in Berkenthin

von Pressemitteilung
Juli 1, 2025
0
198

Berkenthin (pm). Im Rahmen der Berkenthiner Sommerkonzerte stehen am kommenden Freitag, 4. Juli 2025 Esther Jung und Lukas Kowalski auf...

Herzogtum Lauenburg

IHK zu Lübeck und Lübeck Port Authority: Chancen für die moderne Logistik auf dem Elbe-Lübeck-Kanal

von Pressemitteilung
Juni 21, 2025
0
52

Lübeck (pm). Der Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) soll für die Binnenschifffahrt, die Hafenwirtschaft sowie Verlader auch weiterhin wirtschaftlich nutzbar sein. Um die...

Nächster Artikel
Bewirtschaftung der Domäne Linau an Kevin Spogis übergeben

Bewirtschaftung der Domäne Linau an Kevin Spogis übergeben

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg