• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, Oktober 18, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Neues Fortbildungsprogramm vom ‚Haus der kleinen Forscher‘ für Erzieher und Lehrkräfte

von Pressemitteilung
Juli 22, 2019
Neues Fortbildungsprogramm vom ‚Haus der kleinen Forscher‘ für Erzieher und Lehrkräfte

MINT ist überall. Foto: Christoph Wehrer

724
VIEWS

Mölln (pm). Kinder sind von Natur aus neugierig und stellen manchmal Fragen, die Erwachsen ganz schön ins Grübeln bringen: Warum ist das Gras grün? Wie viel Luft ist in einer Seifenblase? Wo ist die Sonne nachts? Unterstützung beim Erforschen dieser und weiterer spannender Fragen erhalten Erzieherinnen und Grundschullehrkräfte in den Fortbildungen des Netzwerks Kleine Forscher Schleswig-Holstein Ost. Es ist Partner der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, Deutschlands größter Frühbildungsinitiative in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Das neue Fortbildungsprogramm startet am Dienstag, 12. November 2019, in der IHK zu Lübeck mit dem Workshop „MINT ist überall“.

An den eintägigen Fortbildungen können Mitarbeitende aus Kitas und Grundschulen in der Hansestadt Lübeck sowie den Kreisen Ostholstein, Stormarn, Segeberg und Herzogtum Lauenburg kostenfrei teilnehmen. In den Workshops erfahren die Teilnehmer, wie sie Kinder beim forschenden Lernen optimal begleiten. Dazu sammeln sie eigene Erfahrungen beim Forschen, denn das praktische Erleben steht im Vordergrund der Workshops. „Wir beobachten immer wieder, mit wie viel Freude die Pädagoginnen und Pädagogen bei der Sache sind“, sagt Netzwerkkoordinatorin Kristina Severin. „Ist ihre Begeisterung für MINT geweckt, ist der Forschergeist in den Bildungseinrichtungen schnell entfacht. Dann setzen sie tolle Projekte um, zum Beispiel ‚Forschen rund um die Milch‘ oder ‚Wie können wir Früchtetee selbst herstellen?‘.“

Aber auch in den kleinen alltäglichen Dingen steckt jede Menge MINT. Wie sie diese erkennen und als Bildungsanlässe nutzen können, erfahren die Teilnehmer im eintägigen Workshop „MINT ist überall“ am Dienstag, 12. November 2019, in der IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2. Die Teilnahmegebühr für Lübecker Einrichtungen trägt die Gemeinnützige Sparkassen-Stiftung zu Lübeck. Weitere Termine sind online unter https://t1p.de/Fobiprogramm2019-2 abrufbar. Anmeldungen nimmt Kristina Severin telefonisch unter (0151) 46716770 entgegen oder per E-Mail: anmeldung@kf-sho.de.

Fortbildungstermine in Lübeck:
„MINT ist überall“: Dienstag, 12. November 2019
„Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis“: Dienstag, 18. Februar 2019

Fortbildungstermine in Grabau:
„Forschen zu Strom und Energie“: Dienstag, 17. September 2019
„MINT ist überall“: Dienstag, 21. Januar 2020
„Forschen zu Klängen und Geräuschen“: Dienstag, 3. März 2020

Fortbildungstermine in Trappenkamp:
„Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis“: Donnerstag, 24. Oktober 2019
„Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“: Donnerstag, 28. November 2019
„Forschen zu Wasser in Natur und Technik“: Donnerstag, 30. Januar 2020

Fortbildungstermine in Norderstedt:
„Mathematik in Raum und Form entdecken“: Dienstag, 29. Oktober 2019
„Zahlen, Zählen, Rechnen – Mathematik entdecken“: Dienstag 19. November 2019
„Informatik entdecken – mit und ohne Computer“: Dienstag 21. Januar 2020

Fortbildungstermine in Lensahn:
„Forschen rund um den Körper“: Sonnabend, 31. August 2019
„Informatik entdecken – mit und ohne Computer“: Sonnabend, 2. November 2019

Fortbildungstermine in Burg a.F.:
„Zahlen, Zählen, Rechnen – Mathematik entdecken“: Sonnabend, 21. September 2019
„Forschen zu Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken“: Sonnabend, 14. März 2020

Fortbildungstermine in Geesthacht:
„Forschen zu Klängen und Geräuschen“: Dienstag, 5. November 2019
„MINT ist überall“: Mittwoch, 19. Februar 2020

Fortbildungstermine in Mölln:
„Forschen mit Wasser“: Dienstag, 12. November 2019

Über die Stiftung „Haus der kleinen Forscher
Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Das „Haus der kleinen Forscher“ verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Partner der Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die Deutsche Telekom Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Weitere Informationen unter www.haus-der-kleinen-forscher.de

Über den Verein „Kleine Forscher Schleswig-Holstein Ost

Der Verein Kleine Forscher Schleswig-Holstein Ost wurde im September 2018 gegründet. Er ist Träger des gleichnamigen Netzwerks. Dieses ist seit 2015 Netzwerkpartner der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Von der Stiftung ausgebildete Trainerinnen und Trainer bieten in Lübeck, Ostholstein, Herzogtum Lauenburg, Segeberg und Stormarn Workshops für pädagogische Fach- und Lehrkräfte an. Bisher nahmen über 500 pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus über 300 Kitas und Grundschulen am Fortbildungsprogramm teil, mehr als 20 sind bereits als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert.

Tags: ErzieherHaus der kleinen ForscherLehrerMINT

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Tüftelei mit Robotern

Robotik in der Stadtbücherei Ratzeburg

von Pressemitteilung
Februar 5, 2025
0
134

Ratzeburg (pm). Willkommen zur "Tüftelei" für Kinder heißt es am Donnerstag,  13. Februar 2025 von 15.30 Uhr bis 17 Uhr...

Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken: Kostenfreie Fortbildung für Erzieher und Lehrkräfte in Mölln

Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken: Kostenfreie Fortbildung für Erzieher und Lehrkräfte in Mölln

von Pressemitteilung
September 4, 2024
0
64

Mölln (pm). Kinder sammeln schon früh erste Erfahrungen mit Magneten – sei es durch Spielzeuge, Taschenverschlüsse oder dekorative Objekte, die...

Stadthaus bleibt geschlossen

Spendenscheck für den Verein ‚Kinder forschen Schleswig-Holstein Ost‘

von Pressemitteilung
August 28, 2024
0
77

Herzogtum Lauenburg (pm). Der gemeinnützige Verein Kinder forschen Schleswig-Holstein Ost e.V. erhielt heute eine Spende in Höhe von 2.500 Euro...

Kita-Forschertag: 90 Kinder forschen und entdecken zum Thema Energie

Kita-Forschertag: 90 Kinder forschen und entdecken zum Thema Energie

von Pressemitteilung
März 23, 2024
0
40

Herzogtum Lauenburg/Lübeck (pm). Junge Menschen an die Themen Energie und Klimaschutz heranzuführen, ist heute angesichts der vielfältigen globalen Herausforderungen wichtiger...

Nächster Artikel
Kirchsteigbrücke in Berkenthin ist jetzt eingetragenes Kulturdenkmal

Kirchsteigbrücke in Berkenthin ist jetzt eingetragenes Kulturdenkmal

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg