• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 8, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

DLRG warnt vor falscher Sicherheit: Das Betreten von Eis birgt noch Gefahren

von Pressemitteilung
Januar 30, 2019
DLRG warnt vor falscher Sicherheit: Das Betreten von Eis birgt noch Gefahren

Jan Frederik Schlie (li) und Christian Lossau (re) demonstrieren die unzureichende Dicke des Eises. Foto: hfr

1.2k
VIEWS

Mölln (pm). Trotz der kalten Temperaturen in der vergangenen Woche reicht die Eisdecke auf unseren Seen für ein sicheres Betreten noch nicht aus. Aus diesem Grund rät die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) allen Wintersportlern, mit dem Schlittschuhlaufen oder dem Eisspaziergang noch zu warten, und sich bei dem zuständigen Amt über den Zustand des Eises zu erkundigen.

Eltern sollten ihre Kinder über die Gefahren, die auf zugefrorenen Seen lauern, informieren. Jan Frederik Schlie, Technischer Leiter der DLRG Mölln, rät deshalb zur Geduld: „Das Eis braucht Zeit, um tragfähig zu sein. Bei stehenden Gewässern sollte es mindestens fünfzehn Zentimeter, bei Bächen und Flüssen sogar 20 Zentimeter dick sein. Derzeit haben wir gerade mal die Hälfte.“ Nicht gleich an den ersten frostigen Tagen das Eis betreten, lautet die Devise der Lebensretter.

Die DLRG probt für den Ernstfall in der Eisrettung. Foto: hfr

Prophylaktisch probten die Lebensretter jedoch am vergangenen Mittwoch bereits den Ernstfall. Ausgestattet mit speziellen Trockenanzügen und an einer Leine gesichert, wurden verschiedene Szenarien durchgespielt. Wer sich auf das Eis wagt, sollte sich zur eigenen Sicherheit vorher nach geeigneten Rettungsmitteln umsehen und niemals alleine unterwegs sein. „Auch ein umgedrehter Schlitten, eine Leiter oder ein Seil sind bei einem Eiseinbruch geeignete Hilfsmittel“, so der praktische Rat von Jan Frederik Schlie. Denn es gilt: Im Notfall ist schnelle Hilfe erforderlich, da der Verunglückte zu unterkühlen droht.
Nach der Rettung aus dem Eis sollte der Patient in einem beheizten Raum langsam aufgewärmt werden und sich grundsätzlich in ärztliche Behandlung begeben. Daher sofort einen Rettungswagen alarmieren.

Mölln (pm). Trotz der kalten Temperaturen in der vergangenen Woche reicht die Eisdecke auf unseren Seen für ein sicheres Betreten noch nicht aus. Aus diesem Grund rät die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) allen Wintersportlern, mit dem Schlittschuhlaufen oder dem Eisspaziergang noch zu warten, und sich bei dem zuständigen Amt über den Zustand des Eises zu erkundigen.

Eltern sollten ihre Kinder über die Gefahren, die auf zugefrorenen Seen lauern, informieren. Jan Frederik Schlie, Technischer Leiter der DLRG Mölln, rät deshalb zur Geduld: „Das Eis braucht Zeit, um tragfähig zu sein. Bei stehenden Gewässern sollte es mindestens fünfzehn Zentimeter, bei Bächen und Flüssen sogar 20 Zentimeter dick sein. Derzeit haben wir gerade mal die Hälfte.“ Nicht gleich an den ersten frostigen Tagen das Eis betreten, lautet die Devise der Lebensretter.

Die DLRG probt für den Ernstfall in der Eisrettung. Foto: hfr

Prophylaktisch probten die Lebensretter jedoch am vergangenen Mittwoch bereits den Ernstfall. Ausgestattet mit speziellen Trockenanzügen und an einer Leine gesichert, wurden verschiedene Szenarien durchgespielt. Wer sich auf das Eis wagt, sollte sich zur eigenen Sicherheit vorher nach geeigneten Rettungsmitteln umsehen und niemals alleine unterwegs sein. „Auch ein umgedrehter Schlitten, eine Leiter oder ein Seil sind bei einem Eiseinbruch geeignete Hilfsmittel“, so der praktische Rat von Jan Frederik Schlie. Denn es gilt: Im Notfall ist schnelle Hilfe erforderlich, da der Verunglückte zu unterkühlen droht.
Nach der Rettung aus dem Eis sollte der Patient in einem beheizten Raum langsam aufgewärmt werden und sich grundsätzlich in ärztliche Behandlung begeben. Daher sofort einen Rettungswagen alarmieren.

Mölln (pm). Trotz der kalten Temperaturen in der vergangenen Woche reicht die Eisdecke auf unseren Seen für ein sicheres Betreten noch nicht aus. Aus diesem Grund rät die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) allen Wintersportlern, mit dem Schlittschuhlaufen oder dem Eisspaziergang noch zu warten, und sich bei dem zuständigen Amt über den Zustand des Eises zu erkundigen.

Eltern sollten ihre Kinder über die Gefahren, die auf zugefrorenen Seen lauern, informieren. Jan Frederik Schlie, Technischer Leiter der DLRG Mölln, rät deshalb zur Geduld: „Das Eis braucht Zeit, um tragfähig zu sein. Bei stehenden Gewässern sollte es mindestens fünfzehn Zentimeter, bei Bächen und Flüssen sogar 20 Zentimeter dick sein. Derzeit haben wir gerade mal die Hälfte.“ Nicht gleich an den ersten frostigen Tagen das Eis betreten, lautet die Devise der Lebensretter.

Die DLRG probt für den Ernstfall in der Eisrettung. Foto: hfr

Prophylaktisch probten die Lebensretter jedoch am vergangenen Mittwoch bereits den Ernstfall. Ausgestattet mit speziellen Trockenanzügen und an einer Leine gesichert, wurden verschiedene Szenarien durchgespielt. Wer sich auf das Eis wagt, sollte sich zur eigenen Sicherheit vorher nach geeigneten Rettungsmitteln umsehen und niemals alleine unterwegs sein. „Auch ein umgedrehter Schlitten, eine Leiter oder ein Seil sind bei einem Eiseinbruch geeignete Hilfsmittel“, so der praktische Rat von Jan Frederik Schlie. Denn es gilt: Im Notfall ist schnelle Hilfe erforderlich, da der Verunglückte zu unterkühlen droht.
Nach der Rettung aus dem Eis sollte der Patient in einem beheizten Raum langsam aufgewärmt werden und sich grundsätzlich in ärztliche Behandlung begeben. Daher sofort einen Rettungswagen alarmieren.

Mölln (pm). Trotz der kalten Temperaturen in der vergangenen Woche reicht die Eisdecke auf unseren Seen für ein sicheres Betreten noch nicht aus. Aus diesem Grund rät die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) allen Wintersportlern, mit dem Schlittschuhlaufen oder dem Eisspaziergang noch zu warten, und sich bei dem zuständigen Amt über den Zustand des Eises zu erkundigen.

Eltern sollten ihre Kinder über die Gefahren, die auf zugefrorenen Seen lauern, informieren. Jan Frederik Schlie, Technischer Leiter der DLRG Mölln, rät deshalb zur Geduld: „Das Eis braucht Zeit, um tragfähig zu sein. Bei stehenden Gewässern sollte es mindestens fünfzehn Zentimeter, bei Bächen und Flüssen sogar 20 Zentimeter dick sein. Derzeit haben wir gerade mal die Hälfte.“ Nicht gleich an den ersten frostigen Tagen das Eis betreten, lautet die Devise der Lebensretter.

Die DLRG probt für den Ernstfall in der Eisrettung. Foto: hfr

Prophylaktisch probten die Lebensretter jedoch am vergangenen Mittwoch bereits den Ernstfall. Ausgestattet mit speziellen Trockenanzügen und an einer Leine gesichert, wurden verschiedene Szenarien durchgespielt. Wer sich auf das Eis wagt, sollte sich zur eigenen Sicherheit vorher nach geeigneten Rettungsmitteln umsehen und niemals alleine unterwegs sein. „Auch ein umgedrehter Schlitten, eine Leiter oder ein Seil sind bei einem Eiseinbruch geeignete Hilfsmittel“, so der praktische Rat von Jan Frederik Schlie. Denn es gilt: Im Notfall ist schnelle Hilfe erforderlich, da der Verunglückte zu unterkühlen droht.
Nach der Rettung aus dem Eis sollte der Patient in einem beheizten Raum langsam aufgewärmt werden und sich grundsätzlich in ärztliche Behandlung begeben. Daher sofort einen Rettungswagen alarmieren.

Tags: DLRG MöllnEis

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Retter proben den Ernstfall!

Retter proben den Ernstfall!

von Pressemitteilung
Februar 20, 2025
0
369

Ratzeburg (pm). Flüsse und Seen liegen nun mehr unter einer geschlossenen Eisdecke. Der Schnee suggeriert in manchen Fällen eine Tragfähigkeit,...

DLRG Mölln stellt neues Einsatzboot in Dienst

DLRG Mölln stellt neues Einsatzboot in Dienst

von Pressemitteilung
Januar 29, 2025
0
101

Mölln (pm). Pünktlich zum Nikolaustag konnte die DLRG Mölln ein neues Motorrettungsboot für die öffentliche Gefahrenabwehr entgegennehmen, welches im Rahmen...

Eingeschränkte Öffnungszeit des Luisenbades

Eingeschränkte Öffnungszeit des Luisenbades

von Pressemitteilung
Juni 17, 2024
0
511

Mölln (pm). Am Sonnabend, 29. Juni 2024, findet im Luisenbad die 75. Jubiläumsfeier der DLRG statt. Das Bad wird an...

DLRG Mölln feiert 75-jähriges Jubiläum

DLRG Mölln feiert 75-jähriges Jubiläum

von Pressemitteilung
Juni 11, 2024
0
196

Mölln (pm). Zunächst noch als Stützpunkt der DLRG Bezirk Lübeck gegründet, wuchs die DLRG Mölln in ihrer 75-jährigen Vereinsgeschichte schnell...

Nächster Artikel
Teambuilding mit Spaßfaktor

Teambuilding mit Spaßfaktor

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg