• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Mai 13, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Weltweit Deutschland

Bildungsministerin Prien: ‚Es gibt positive Trends, aber die Schulen brauchen Gelder aus dem Digitalpakt‘

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Dezember 11, 2018
Bildungsministerin Prien: ‚Es gibt positive Trends, aber die Schulen brauchen Gelder aus dem Digitalpakt‘

Foto: pixabay.com

620
VIEWS

Kiel (pm). Bildungsministerin Karin Prien hat den dritten Bericht zur IT-Ausstattung und Medienbildung an den schleswig-holsteinischen Schulen vorgelegt. Er basiert auf Daten von gut 88 Prozent der Schulen, das entspricht 704 von 797 Schulen. „Es gibt einen positiven Trend: Die IT-Ausstattung der Schulen verbessert sich langsam. Das zeigen die aktuellen Zahlen über Internetanschlüsse, fest installierten WLAN und Medienkonzepte“, sagte die Ministerin am 10. Dezember in Kiel.

So habe sich der Anteil der schnellen Internetanschlüsse von 29,7 Prozent (2016) auf 51,3 Prozent erhöht. Auch fest installiertes WLAN wird an 77 Prozent der Schulen bereitgestellt (2016: 63 Prozent). Konzeptionell verankert sei die Medienbildung mittlerweile an knapp 80 Prozent der befragten Schulen. Ministerin Prien: „Der Bericht benennt zugleich den weiteren Bedarf der Schulen. Vieles davon haben wir mit unserem ‚Digitalen Bildungspaket Schleswig-Holstein’ bereits auf den Weg gebracht. Doch wir brauchen auch die Gelder aus dem Digitalpakt, der nach zweijährigem Vorlauf jetzt endlich kommen muss. Zeitliche Verzögerungen mit Blick auf komplizierte Verhandlungen zu einer umfassenden Grundgesetzänderung sind nicht gerechtfertigt. Jetzt muss die Möglichkeit geprüft werden, den Digitalpakt auch ohne Grundgesetzänderung umzusetzen.“

Im Vergleich zur Befragung der schleswig-holsteinischen Schulen im Jahr 2016 gibt es in vielen Bereichen positive Entwicklungen:

Internetanbindung der Schulen: Inzwischen verfügen 51,3 Prozent der Schulen über sehr schnelle Internetanschlüsse (VDSL, Kabel, Glasfaser). Um alle Schulen mit dieser Basisinfrastruktur zu versorgen, wird das Land den Schulen bis 2020 schnelle Breitbandanschlüsse auf Glasfaserbasis ermöglichen.

WLAN: 77 Prozent der Schulen und damit drei Viertel der Schulen verfügen über WLAN zumindest in Teilen der Schule. Das ist gegenüber 2016 bei den allgemeinbildenden Schulen je nach Schulart ein Plus zwischen 8 und 15 Prozent. Den größten Sprung haben die berufsbildenden Schulen gemacht: Dort gibt es eine Steigerung von 77, 8 Prozent in 2016 auf 100 Prozent in 2018.

Ausstattung: Nahezu alle Schulen verfügen über unterrichtliche Netzwerke. Die Endgeräte-Schüler/in-Relation hat sich seit 2016 insgesamt leicht reduziert, was insbesondere an weniger Endgeräten in den Grundschulen liegt. An den Gemeinschaftsschulen und Gymnasien hat sich die Relation verbessert. Fast die Hälfte aller Endgeräte wird in Computerräumen genutzt. Es zeigt sich eine Entwicklung hin zu einer mobil einsetzbaren Endgeräteausstattung – denn der Anteil der Tablets wächst.

Onlinesysteme für Kommunikation, Datenaustausch und Lernorganisation: Der Anteil der Schulen, die diese nutzen, ist von 57 Prozent auf 70,3 Prozent gestiegen. 59 Prozent davon arbeiten mit der vom Land bereitgestellten Kommunikationsplattform „SchulCommSy“ – zum Austausch von Materialien oder zur (internen) Kommunikation zwischen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften.

Wartung: Der Anteil der Anteil der Mitarbeiter/-innen der Schulträger am Support hat sich seit 2014 von 17,8 Prozent auf 27,8 Prozent erhöht. Dagegen sinkt der Anteil der Lehrerinnen und Lehrer leicht, die technischen Support leisten: von 40 Prozent auf 38 Prozent.

Bring Your Own Device (BYOD): Der Anteil derweiterführenden und berufsbildenden Schulen, die diese Szenarien (Schülerinnen und Schüler nutzen private Geräte wie Laptop, Tablet oder Smartphone) einführen oder ausweiten möchten, ist von 60 Prozent in 2016 auf 68 Prozent gestiegen.

Medienbildung: Konzeptionell verankert ist die Einbindung von Medien an mittlerweile knapp 80 Prozent der befragten Schulen. 260 Schulen davon geben an, dass sie derzeit an ihren Medienkonzepten arbeiten (2014: 21, 2016: 122).

Mit 79 Prozent schätzt der deutlich überwiegende Teil für ihre Schule ein, dass die Mediennutzung hinter den Möglichkeiten zurückbleibt. Als Begründung werden neben einer mangelhaften Ausstattung auch ein allgemeiner Zeitmangel sowie eine nicht ausreichende Qualifizierung der Lehrkräfte angegeben. Dieses spiegelt sich auch im Bedarf für Lehrerfortbildungen sowohl im Bereich Technik als auch im Bereich Fachdidaktik wider, der von einer großen Mehrheit als »mittel« oder sogar »hoch« eingeschätzt wird.

Bildungsministerin Karin Prien: „Mit einer guten IT-Ausstattung schaffen wir den Rahmen für das Lehren und Lernen in der digitalen Schule. Denn ebenso wichtig wie die Technik ist es, die Lehrkräftefortbildung zu stärken und Schülerinnen und Schülern die notwendige Medienkompetenz zu vermitteln.“ Eine Vorbildfunktion komme dabei den mittlerweile 130 digitalen Modellschulen zu, von denen seit diesem Jahr 26 Schulen auch Referenzschulen für das Lernen mit digitalen Medien im Fachunterricht sind. Ministerin Prien: „Hier gilt: Alle sollen von diesen positiven Beispielen lernen und sich miteinander vernetzen.“

Hintergrund

Nach 2014 und 2016 folgt jetzt der dritte Bericht zur IT-Ausstattung und Medienbildung an Schulen. Teilgenommen an der Online-Umfrage haben 704 Schulen, im Jahr 2016 waren es 656 Schulen. Die Schulleiterinnen und Schulleitern gaben ihre Rückmeldungen zu 40 Fragen.

Tags: Digitalisierung
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Dorothee Bär: Deutschlands erste Staatsministerin für Digitales

»SelbstVerständlich Politik« im Offenen Kanal Lübeck: ‚Desinformation und digitale Öffentlichkeit‘ als politische Herausforderungen

von Pressemitteilung
Februar 21, 2025
0
10

Ratzeburg (pm) Desinformation durchzieht die Öffentlichkeit liberaler Gesellschaften in einem nie dagewesen Ausmaß. Vor allem der digitale Raum bietet hier...

Amt Büchen jetzt mit Instagram-Account

Amt Büchen jetzt mit Instagram-Account

von Pressemitteilung
März 30, 2024
0
57

Büchen (pm). Kommunikation, Networking sowie Trends und Nachrichten. Immer schneller müssen heute Informationen bereitgestellt und auch junge Menschen mit Neuigkeiten...

Digitalisierungsminister Schrödter zu Gast in der IHK zu Lübeck

Digitalisierungsminister Schrödter zu Gast in der IHK zu Lübeck

von Pressemitteilung
Dezember 25, 2023
0
11

Lübeck (pm). Schleswig-Holstein will Vorreiter für die digitale Transformation in Europa werden. Die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten besitze das Land...

Gute Nachrichten für Geesthachts Schulen

Gute Nachrichten für Geesthachts Schulen

von Pressemitteilung
September 7, 2023
0
73

Geesthacht (pm). Die Schulen in Geesthacht dürfen sich freuen: Das Team der Schul-IT im Geesthachter Rathaus ist ab sofort mit...

Nächster Artikel
Einblicke in Geschichte und Kultur der Stadt Mölln

Ein trockenes Dach schützt wertvolle Kunstwerke

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg