• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, November 5, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Land&Leute

‚Umdenken‘ – Kommentar zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung

von Angelika Mincke
Dezember 3, 2018
‚Umdenken‘ – Kommentar zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung

'JETZT UmDENKEN' fordert Angelika Mincke zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung. Foto: hfr

1.2k
VIEWS
‚JETZT UmDENKEN‘ fordert Angelika Mincke zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung. Foto: hfr

Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember ist ein von den Vereinten Nationen ausgerufener Gedenk- und Aktionstag, der das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Probleme von Menschen mit Behinderung wachhalten und den Einsatz für die Würde, Rechte und das Wohlergehen dieser Menschen fördern soll.
Bevor sich Verbände, Institutionen und Politiker an dem heutigen Tage der selbst Beweihräucherung hingeben und dabei erklären, Menschen mit Behinderung leben in einer inklusiven Welt, möchte ich mich zu Wort melden.

Trotz der UN-Behindertenrechtskonvention geht es nicht voran in der Welt von Menschen mit Behinderung. Themen, wie Barrierefreiheit, persönliche Mobilität, Gesundheit, Bildung, Beschäftigung, Rehabilitation, Teilhabe am politischen Leben, Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung werden weiter als Nischenthema behandelt. Oder haben sie schon mal im Wahlkampf von einem dieser Probleme gehört?

Die Regierung hat es nicht nur geschafft die UN-BRK seit der Ratifizierung zu ignorieren, NEIN sie schafft es auch, durch das am 23. Dezember 2016 in Kraft getretene „eigentliche“ Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen, kurz Bundesteilhabegesetz (BTHG), Menschen mit Behinderung weiter auszugrenzen.
Bis heute ist eine Schule für alle „Inklusion“ nicht umgesetzt und die Barrieren in den Köpfen der Politik, Eltern und Lehrer verhindern, dass Kinder mit anderen Kindern lernen. Leider wird dadurch für die Zukunft ein Selbstverständnis gegenüber Menschen mit Behinderung verhindert. Frei nach dem Motto „was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“.

Es sind es aber genau die Barrieren im Kopf, die ein alltägliches Selbstverständnis verhindern. Allerdings wird es ohne das Selbstverständnis, dass Menschen mit Behinderung zu unserer Gesellschaft dazugehören und die gleiche Rechte haben, mit einer „Inklusiven Gesellschaft“ nicht funktionieren.

Dabei ist es enorm wichtig, dass in den Köpfen der Menschen ein Umdenken zum Thema Menschen mit Behinderung beginnt. Ohne ein Umdenken wird es nicht möglich sein, eine barrierefreie Welt zu gestalten, denn solange wir Barrierefreiheit als etwas Besonderes und nicht als etwas Selbstverständliches begreifen, kann es nicht funktionieren. Barrieren in den Köpfen beginnen schon im allgemeinen Sprachgebrauch, zu oft hören beziehungsweise lesen wir von „im Rollstuhl gefesselt“ von dem „schweren Leid“ oder welches  „schwere Schicksal“,  Menschen mit Behinderung ertragen müssen, in den Köpfen von Nichtbehinderten Menschen bleibt ein Bild des hilflosen Opfers zurück.

Ich wollte, als ich den Artikel anfing, über die Barrieren schreiben, mit denen ich es als Rollstuhlfahrerin Tag täglich zu tun habe, schnell merkte ich aber, dass der Text unendlich wird und niemanden wirklich zu zumuten ist. Gehen sie grundsätzlich davon aus, dass es in meinem Leben als Rollstuhlfahrerin einer genauen Planung und Organisation Bedarf bevor ich zum Beispiel Einkaufe, ins Kino, Konzert, Restaurant, Friseur, Arzt, Krankenhaus, Freunde treffe oder einfach in die Boutique um die Ecke gehe, öffentliche Verkehrsmittel nutze, oder einen Urlaub plane. Unzureichende, nicht nutzbare und nicht vorhandene Barrierefreiheit schränkt mich bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ein. Andere Menschen, egal ob es um körperliche, kognitive oder Sinnesbehinderung geht, können keine „normale“ Schule besuchen, keine Ausbildung machen, nicht studieren und finden keine Arbeit.

Viele Menschen mit Behinderung müssen ihre Wohnung aufgeben, weil die Pflege nicht gesichert ist oder die Kosten der Pflege nicht übernommen werden, sie werden in Pflegeheime untergebracht. Eltern mit schwerstbehinderten Kindern kämpfen bis zur Erschöpfung, damit ihre Kinder in alternative Wohnformen leben können und nicht in Behinderteneinrichtungen.

Wir sind weit entfernt von einer „inklusiven Gesellschaft“ solange die Gesellschaft, die Politik und die Verwaltungen weiterhin eine Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention nicht ernsthaft umsetzt und alle weiter daran glauben, mich trifft es nicht.

JETZT UmDENKEN

Angelika Mincke, Giesensdorf

Tags: BarrierefreiheitBundesteilhabegesetzTeilhabe

Angelika Mincke

RelatedPosts

Welttag der Suizidprävention: TelefonSeelsorge berichtet von wachsender Not

Welttag der Suizidprävention: TelefonSeelsorge berichtet von wachsender Not

von Pressemitteilung
September 6, 2025
0
50

Lübeck (pm). Am 10. September wird weltweit an die Suizidprävention erinnert. Für die TelefonSeelsorge Lübeck ist dieser Tag ein wichtiger...

Mölln beschließt neues Fußverkehrskonzept

Mölln beschließt neues Fußverkehrskonzept

von Pressemitteilung
Juli 2, 2025
0
856

Mölln (pm). Der Bauausschuss der Stadt Mölln hat am 22. Mai 2025 das neue Fußverkehrskonzept beschlossen und damit einen wichtigen Meilenstein...

Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr

Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr

von Pressemitteilung
Mai 5, 2025
0
54

Herzogtum Lauenburg (pm). Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr ist eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Nils Rahmlow setzt sie jeden Tag in...

Inklusionsbeirat berät zur Barrierefreiheit des geplanten neuen Schwimmbades

Inklusionsbeirat berät zur Barrierefreiheit des geplanten neuen Schwimmbades

von Pressemitteilung
Februar 17, 2025
0
139

Ratzeburg (pm). Der Inklusionsbeirat der Stadt Ratzeburg hat sich auf seiner jüngsten Sitzung ausführlich mit dem geplanten Neubau des Schwimmbades...

Nächster Artikel
Kreis Herzogtum Lauenburg: 46 Prozent der Beschäftigten drohen Mini-Renten

Kreis Herzogtum Lauenburg: 46 Prozent der Beschäftigten drohen Mini-Renten

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg