• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, November 24, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Weltweit Deutschland

Ergebnisse der ‚Leipziger Autoritarismus-Studie‘ treffen auch auf Schleswig-Holstein zu

Steigende Nachfrage bei Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus nach Vorfällen in Chemnitz – Alltagsrassismus oft im ländlichen Raum ein Problem

von Pressemitteilung
November 10, 2018
Vollversammlung des Ortsjugendringes Ratzeburg

Foto: pixabay.com

780
VIEWS

Kiel (pm). Die Ausländerfeindlichkeit in Deutschland steigt. Fast jeder vierte Deutsche ist ausländerfeindlich. Aggressionen gegen Sinti und Roma, Asylbewerber und Muslime nehmen immer weiter zu. Einzelnen ausländerfeindlichen Aussagen, wonach beispielsweise Ausländer den deutschen Sozialstaat ausnutzen oder die Bundesrepublik überfremden, stimmt im Osten fast jeder Zweite, im Westen jeder Dritte zu. 40 Prozent können sich wieder ein autoritäres Regime vorstellen. Das sind zentrale Ergebnisse der repräsentativen „Leipziger Autoritarismus-Studie“, die am 7. November 2018 vorgestellt wurde. Dabei gilt oft, je weniger Ausländer in einer Region lebten, desto stärker seien die „Überfremdungsängste“ in dem Gebiet. Laut der Studie ist Antisemitismus weit verbreitet. Jeder Zehnte findet ausdrücklich, dass „Juden etwas Besonderes an sich haben und nicht so recht zu uns passen“, zusätzlich stimmen dieser Aussage 20 Prozent latent zu.

„Die aktuellen Ergebnisse der Studie aus Leipzig sind besorgniserregend. Am Jahrestag der Novemberpogrome von 1938 sollten wir diese schleichende Entwicklung hin zu einer autoritären und rechten Gesellschaft nicht stillschweigend hinnehmen und uns gemeinsam laut und deutlich für eine bunte, offene, demokratische und von Teilhabe geprägte Gesellschaft einsetzen“, sagt der AWO-Landesvorsitzende Wolfgang Baasch.

Rassismus nicht verharmlosen

Der antimuslimische Rassismus steigt laut Studie weiter von 50 Prozent (Jahr 2016) auf 55,8 Prozent in der Bevölkerung an. Der Anteil der Menschen, die Asylbewerber abwerten, ist in den vergangenen Jahren ebenfalls gestiegen. 79,1 Prozent der Befragten sprachen sich deshalb auch dafür aus, der Staat sollte bei der Prüfung von Asylanträgen „nicht großzügig sein“.

„Wir dürfen den Rechtsruck in Deutschland nicht verharmlosen. Wir wollen in einer offenen und demokratischen Gesellschaft leben, dafür setzen wir uns bei der AWO jeden Tag in unserer Arbeit ein. Auch die AWO wurde unter den Nationalsozialisten verfolgt und verboten. Schon aus unserer Geschichte heraus sind wir dazu verpflichtet, uns gegen solche Entwicklungen zu wehren“, sagt AWO-Landesvorsitzender Michael Selck.

Steigender Beratungsbedarf in Schleswig-Holstein

Auch in Schleswig-Holstein wächst der Alltagsrassismus. Die Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus der AWO können das aus ihrer täglichen Arbeit für Schleswig-Holstein bestätigen. „Rassismus als eine Ideologie der Ungleichwertigkeit und insbesondere Alltagsrassismus ist gerade in den ländlichen Räumen in Schleswig-Holstein, wie Nordfriesland oder Dithmarschen, allgegenwärtig. Die Anzahl der Beratungsfälle ist seit den Vorfällen in Chemnitz weiter angestiegen. Die Entwicklung der Sprache ist dem ganzen zuträglich. Was früher nicht sagbar war, ist sagbar geworden“, sagt Torsten Nagel, Leiter der Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus. Einige Aussagen der AfD seien hierfür ein entscheidender Faktor, aber auch Aussagen wie von Innenminister Seehofer, der von der „Migration“ als „Mutter aller Probleme“ spricht. „Das gibt den Rechten Aufwind und fördert den gesellschaftlichen Rechtsruck“, sagt Nagel.

Tags: AlltagsrassismusRassismusRechtsextremismus

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Journalistin Andrea Röpke warnt eindringlich vor Rechtsextremismus im ländlichen Raum

Journalistin Andrea Röpke warnt eindringlich vor Rechtsextremismus im ländlichen Raum

von Gesine Biller
November 24, 2025
0
66

Ratzeburg/Salem (pm). Rechtsextremisten wirken mit Vorliebe in ländlichen Räumen. Dort gelingt es ihnen häufig viel einfacher, Zugang in die Mitte der...

Infoabend zu rechtsextremen Bestrebungen gut besucht

‚Rechtsextremismus im ländlichen Raum‘ – Vortrag mit Journalistin Andrea Röpke

von Gesine Biller
November 6, 2025
0
191

Ratzeburg/Salem (pm). In ihrer politischen Bildungsreihe "SelbstVerständlich Politik" haben die Volkshochschule Ratzeburg und Umland und der Verein Miteinander leben am Mittwoch,...

‚Wir sind nicht still!‘ – Rund 500 Menschen setzen Zeichen für Demokratie in Mölln

‚Wir sind nicht still!‘ – Rund 500 Menschen setzen Zeichen für Demokratie in Mölln

von Andreas Anders
November 1, 2025
0
1.4k

Mölln (aa). Rund 500 Menschen sind am Freitagvormittag dem Aufruf des Bündnisses „Das Herzogtum bleibt Nazifrei“ gefolgt, um gemeinsam ein deutliches...

16. Regionalkonferenz Rechtsextremismus & Demokratie

16. Regionalkonferenz Rechtsextremismus & Demokratie

von Pressemitteilung
Oktober 29, 2025
0
94

Ratzeburg/Grevesmühlen (pm). Die Regionalkonferenz Rechtsextremismus & Demokratiestärkung macht am Sonnabend, 15. November 2025 zum zweiten Mal in ihrer Geschichte Station...

Nächster Artikel
Aufzuchtstation für den Europäischen Stör in Geesthacht ist planungsrechtlich auf gutem Weg und wird vom Bund gefördert

Aufzuchtstation für den Europäischen Stör in Geesthacht ist planungsrechtlich auf gutem Weg und wird vom Bund gefördert

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg