• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Mai 13, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Die Gesellschaft in ihren Grundwerten verteidigen

10. Regionalkonferenz ‚Rechtsextremismus & Demokratieförderung‘ am 10. November 2018 in Ratzeburg.

Andreas Anders von Andreas Anders
Oktober 28, 2018
Die Gesellschaft in ihren Grundwerten verteidigen

(v.li.) Karl Schneider und Gesine Biller (beide PfD Ratzeburg/ Amt Lauenburgische Seen), Dr. Daniel Trepsdorf (RAA Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg), Bürgermeister Rainer Voß, Torsten Nagel (AWO Landesverband S.-H.), Mark Sauer (Verein Miteinander leben) und Petra Linzback (Fachdienst Jugend des Kreises Stormarn) laden zur zehnten "Regionalkonferenz Rechtsextremismus & Demokratieförderung" ein. Foto: Anders

1.5k
VIEWS

Ratzeburg (pm/aa). In den letzten Jahren kam es in Deutschland zu einem deutlichen Anwachsen von Rassismus, Muslimfeindschaft, Antisemitismus und menschenfeindlichen Einstellungen gegenüber Minderheiten. Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, Menschen, die demokratische Werte leben und fördern, zusammen zu bringen, in ihrem Handeln zu stärken und zu qualifizieren. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Stärkung demokratischer Akteure und Ideen in den ländlich geprägten Regionen Mecklenburg-Vorpommerns und Schleswig-Holsteins zu.

Die zehnte Regionalkonferenz ‚Rechtsextremismus & Demokratieförderung‘ am Sonnabend, 10. November, bietet daher auch in diesem Jahr Menschen aus den norddeutschen Bundesländern eine überregionale Plattform für Vernetzungen und Weiterbildungen zu den Bereichen Demokratieförderung und der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus. Dabei waren die zurückliegenden Jahre sehr erfolgreich. Über 1.300 Multiplikatoren und Akteure gegen Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus konnten bereits handlungsorientiert geschult, überregional vernetzt und fachlich-inhaltlich fortgebildet werdet.

Zum zehnmaligen Jubiläum warfen die Vertreter der veranstaltenden Institutionen im Rahmen eines Pressegesprächs auch einen Blick zurück auf die Erfolge der letzten sechs Jahre. Auf der zehnten Regionalkonferenz soll daher neben den aktuellen Entwicklungen auch eine Bestandsaufnahme erprobter Konzepte zur Auseinandersetzung mit demokratiefeindlichen Einstellungen ihren Platz finden. Desweiteren sollen Erfolgsgeschichten beim Zurückdrängen von Rechtsextremismus in unseren Regionen aufgezeigt und gewürdigt werden.

„Es begann in den Jahren 2007/2008 mit den ersten deutlichen rechtsextremen Aktivitäten in Ratzeburg“, erinnert sich Bürgermeister Rainer Voß. Dazu zählte unter anderem eine angemeldete Demo Rechtsextremer auf dem Ratzeburger Marktplatz. Voß: „Dazu habe ich mich dann mit Pröbstin Frauke Eiben kurzer Hand dagegen gestellt.“ Gemeinsam erwuchs daraus das „Ratzeburger Bündnis gegen Rechts“. Anfang 2012 gipfelten die Aktivitäten der Rechtsextremen dann in Schmierereien auf der Fassade des Ratzeburger Rathauses. Es handelte sich unter anderem um Morddrohungen gegen Voß selbst und andere prominente Köpfe, die sich aktiv gegen die rechten Umtriebe stellten (Herzogtum direkt berichtete). Als Reaktion darauf wurde im Frühjahr 2012 die erste, im Herbst die zweite Regionalkonferenz ‚Rechtsextremismus & Demokratieförderung‘ unter anderem mit Vertretern aus Mecklenburg Vorpommern und Stormarn ins Leben gerufen und seitdem an wechselnden Orten im Jahresrhythmus veranstaltet. Der regionale Ansatz der Konferenz trug vom Vornherein der Erkenntnis Rechnung, dass die Aktionsräume von Neonazis sich nicht an Verwaltungs- und Landesgrenzen orientieren, sondern sich in regionalen und auch überregionalen Bezügen und Netzwerken manifestieren. „Wir waren entsetzt, was hauptamtliche und ehrenamtliche Kollegen berichteten“, so Voß weiter.

In diesem Jahr wird die Konferenz wieder in Ratzeburg ausgerichtet und der Verein Miteinander leben hat sich erneut bereit erklärt, als verantwortlicher Ausrichter zu fungieren, zusammen mit den Kooperationspartnern RAA Westmecklenburg, dem Regionalen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Lübeck, dem Jugendfachdienst des Kreises Stormarn und dem Ratzeburger Bündnis. Ebenso beteiligt sich die „Partnerschaften für Demokratie“ aus Ratzeburg/Amt Lauenburgische Seen als Gastgeber an der Ausgestaltung der Konferenz.

In Ratzeburg konnten im Laufe der Jahre die rechtsextremen Aktivitäten erfolgreich zurück gedrängt werden. Anderen Regionen und Orten steht hingegen ein noch wesentlich längerer Weg bevor. In Ratzeburg sei man laut Mark Sauer (Verein Miteinander Leben) inzwischen so weit, dass man sich auf Präventionsarbeit konzentrieren könne.

Weiter hätten sich die Voraussetzungen in den letzten Jahren geändert. „Vor zehn Jahren hatte man die Strukturen (der Rechten), die man irgendwie greifen konnte“, so Rainer Voß. Das sei nun weitaus schwieriger. „Ich hätte mir vor sechs Jahren nicht träumen lassen, dass wir jetzt einen gesellschaftlichen Wandel der Grundhaltung offenbart bekommen.“ Die Gesellschaft zeige sich in großen Teilen in Richtung rechts zu bewegen.

Die Netzwerkarbeit der Konferenz ist daher wichtiger denn je. Sie greift mit ihren Workshops stets aktuelle Themen auf und sorgt so für einen aktuellen Wissensstand der Akteure vor Ort. „Das gegenseitige Lernen ist ein wichtiger Aspekt.“ Dr. Daniel Trepsdorf (RAA Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg) ergänzt: „Drei Punkte sind wesentlich: 1. Vermitteln von Konzepten, 2. Selbstwirksamkeit erfahren und 3. Vernetzung.“ Der Präventionsaspekt sei sehr wichtig, denn menschenfeindliche Ansichten kämen nicht über Nacht. Es gehe laut Trepsdorf daher auch darum, Aussteigern aus der rechten Szene konkrete Angebote zu machen. „Wir wollen die Politik aber auch nicht aus der Verantwortung entlassen. Demokratie muss erfahrbar bleiben und benötigt eine Sozialraumstrategie“, so Trepsdorf weiter.

Besorgniserregend sei zudem die starke Überschneidung des rechten Flügels der AfD und rechtsextremen Verbindungen. Dazu Torsten Nagel (AWO Landesverband S.-H.): „Wir stehen aktuell vor einer großen gesellschaftlichen Aufgabe – die Herausforderung der Zukunft. Da dürfen wir nicht wegschauen!“

„Ab 1933 gingen viele Menschen, die gegen die Nazi-Diktatur waren, in den Untergrund. Wir können noch offen dastehen und unsere Meinung sagen“, erklärt Gesine Biller (Begleitausschussvorsitzende der PfD Ratzeburg/ Amt Lauenburgische Seen). Es reiche laut Mark Sauer aber nicht nur zu sagen ‚Wir sind viele‘. „Wichtig ist auch, dass viele Menschen gegen Menschenfeindlichkeit und rechte Tendenzen aktiv sind“, meint Sauer.
So sind mit der Konferenz und seinen Workshops nicht nur hauptamtliche und ehrenamtliche Bürgermeister sowie Kommunalpolitiker angesprochen. Sauer: „Die Veranstaltung richtet sich auch an alle Menschen, die meinen für unsere Demokratie mehr machen zu müssen als nur Kreuze bei den Wahlen.“ Vor Ort erhalte man praktische Tipps wie man sich engagieren kann, wie zum Beispiel was rechtlich bei der Anmeldung einer Demonstration zu beachten ist. Teilnehmer kann jeder ab 16 Jahren. Das Programm mit allen Workshops hier zum Download. Anmeldungen per Email an sauer@ratzeburg.de.

Programm 10. Regionalkonferenz (PRINT)

Tags: DemokratieRatzeburger BündnisRechtsextremismusRegionalkonferenz ‚Rechtsextremismus & Demokratieförderung‘
Andreas Anders

Andreas Anders

Herausgeber von Herzogtum direkt.

RelatedPosts

Dein Projekt, dein Engagement für Demokratie!

Dein Projekt, dein Engagement für Demokratie!

von Pressemitteilung
März 22, 2025
0
16

Herzogtum Lauenburg (pm). Ausstellungen planen, Workshops durchführen oder eine Projektidee in der Region umsetzen – über die Partnerschaft für Demokratie...

„Omas gegen Rechts“ errichten symbolische Brandmauer

„Omas gegen Rechts“ errichten symbolische Brandmauer

von Pressemitteilung
März 19, 2025
0
770

Herzogtum Lauenburg (pm). Die „Omas gegen Rechts“ aus dem Herzogtum Lauenburg haben vor der letzten Kreistagssitzung am Donnerstag (13. März...

Ein starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus im Netz

Ein starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus im Netz

von Pressemitteilung
März 6, 2025
0
91

Mölln (pm). Wer soziale Medien nutzt, ist sicher schon einmal einem dieser Inhalte begegnet – Fake News, rassistische und menschenverachtende...

Lichter für die Demokratie

Lichter für die Demokratie

von Pressemitteilung
Februar 27, 2025
0
287

Herzogtum Lauenburg (pm). Das kreisweite Bündnis „das Herzogtum bleibt nazifrei“ lädt am ersten Wochenende nach der Bundestagswahl alle besorgten Menschen...

Nächster Artikel
Op platt: Mien Beleevnis mit Recht un Unrecht

Op platt: Mien Beleevnis mit Recht un Unrecht

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg