• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Mai 9, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Kultur

Die Zerstörung Ratzeburgs

1693 – 2018: Vor genau 325 Jahren legte ein Inferno Ratzeburg in Schutt und Asche

Hartwig Fischer von Hartwig Fischer
September 29, 2018
Die Zerstörung Ratzeburgs

Plan von Ratzeburgs Bombardierung 1693. Kupferstich aus: Merian. Theatrum. Th.4, 1702. 19 x 27,7 cm (Klose-Martius, 7b). Im Kreismuseum in Ratzeburg.

6k
VIEWS

Von Hartwig Fischer

Das Jahr 1693 spielt für die Stadt Ratzeburg eine verhängnisvolle Rolle, denn damals wurde fast die gesamte Stadt in einem massiven Bombardement durch die Truppen des Königs Christian V. von Dänemark dem Erdboden gleichgemacht. Am 29. September 1693 wurde heute vor genau 325 Jahren der „Hamburger Frieden“ zwischen den Kontrahenten geschlossen. Wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen?

Im Jahr 2012 jährte sich die erste urkundliche Erwähnung einer Burg Ratzeburg – dem „castellum Racesburg“ – zum 950. Mal. Diese Burg dürfte allerdings schon vor 1062 errichtet worden sein. Der Fürst Ratibor hatte als Herrscher über die slawischen Polaben seinen Sitz auf der Ratzeburg. Ratibor war zwar nicht der Begründer der Ratzeburg, hat ihr aber mit der Kurzform seines Namens „Rat`se“ vermutlich seinen Namen gegeben. Der Standort der „Ratzeburg“ befand sich auf dem Gebiet, das noch heute den Namen „Schlosswiese“ trägt. Aus der anfänglichen Burganlage entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte durch eine umfangeiche Bautätigkeit ein prachtvolles Schloss. Das Schloss ist Ende des 17. Jahrhunderts aus militärischen Gründen abgerissen worden und der ehemalige Schlossbereich besteht heute aus Grünanlagen und Parkplätzen.

Leider sind aus der Zeit des Mittelalters keine Überreste der Burg beziehungsweise der Schlossanlage vorhanden, doch die berühmte farbige Zeichnung der gesamten Burg und Stadt Ratzeburg von Gerdt Hane aus dem Jahr 1588 gibt Auskunft darüber, wie diese Anlage früher einmal ausgesehen haben mag. Der Gerdt-Hane-Stich zeigt einen Ringwall, der alle Schlossgebäude dieser Residenz der Herzöge von Sachsen-Lauenburg umschloss. Hiernach muss sich die gesamte Burganlage in Richtung Osten über den jetzigen Kanal zwischen dem Großen Ratzeburger See und den Küchensee hinaus erstreckt haben. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Ratzeburg nicht nur die Besitzer, sondern auch die Besetzer. Als wehrhafte Burg prägte sie das Stadtbild Ratzeburgs. Der damalige Besucher erreichte die Stadtinsel mit dem Dom und der Stadtkirche von Westen her über einen Damm, der von Klappbrücken unterbrochen wurde. Der Weg führte vorbei an dem großen Schloss mit dem wuchtigen „Magnusturm“ und über die „Langenbrückstraße“ konnte die Insel in Richtung Osten wieder verlassen werden.

Ende des 17. Jahrhunderts geriet Ratzeburg zwischen die Mühlen der großen Politik. Herzog Julius Franz von Sachsen-Lauenburg war 1689 überraschend verstorben und sein Herzogtum musste als kaiserliches Lehen neu vergeben werden. Neben dem Haus Lüneburg-Celle meldeten Kursachsen, Kurbrandenburg, Mecklenburg und sogar Schweden sowie Dänemark ihre Erbansprüche an. Der Welfenherzog Georg Wilhelm von Lüneburg–Celle handelte blitzschnell und marschierte mit seinen Truppen im Herzogtum Lauenburg ein, um vollendete Tatsachen zu schaffen. Hierdurch bahnte sich ein Streit zwischen ihm und Dänemark an, das im benachbarten Holstein die politische Macht ausübte. Der Konflikt zwischen Dänemark und dem welfischen Haus von Lüneburg-Celle spitzte sich dramatisch zu, weil Dänemark eine Ausdehnung der welfischen Macht nördlich der Elbe in das Lauenburgische als eine Gefährdung der eigenen Herrschaft in Holstein und zugleich als eine konkrete Bedrohung der Stadt Oldesloe ansah.

Ratzeburg. Altkol. Kupferstich von Gerd (Gert) Hane, 1588. Aus: Braun & Hogenberg: Civitates Orbis Terrarum Bd.5, S.43. 32,5 x 39,5 cm (Klose-Martius,2). Im Kreismuseum in Ratzeburg.

Die zunehmende Gefahr eines militärischen Angriffs durch die Dänen auf Ratzeburg machte drastische Sicherheitsmaßnahmen erforderlich und diese sollten die Sterbestunde des alten Schlosses bedeuten. Bereits im Januar des Jahres 1690 hatte Herzog Georg Wilhelm verkündet, dass er mit dem Schloss eine „Veränderung“ vorhabe. Hiermit meinte er konkret den Bau einer starken Festungsanlage nach dem Vorbild des französischen Festungsbaumeisters Vauban. Herzog Georg Wilhelm, vom europäischen „Festungsfimmel“ besessen, wollte wegen der sich abzeichnenden kriegerischen Auseinandersetzung mit Dänemark eine regelrechte Festung errichten. Die in dem Ratzeburger Schloss wohnende Herzoginwitwe Sibylla Hedwig wurde daher zum Auszug aus dem Schloss aufgefordert. Doch die alte Dame weigerte sich strikt. Um dem „Räumungswunsch“ massiv Nachdruck zu verleihen, schaffte man Pulver und Artilleriematerial in die benachbarten Räume. Doch erst als man mit dem Niederreißen des Schlosses begann, wich die energische Fürstin der rohen Gewalt und siedelte in das Lauenburger Schloss über.

Die militärische Befestigung Ratzeburgs wurde von Dänemark als ein kriegerischer Akt betrachtet, so dass König Christian V. sich zu einem Angriff auf Ratzeburg entschied, um die Festungsanlagen zu zerstören. Am 12. August 1693 erschienen die dänischen Truppen mit ihrem König vor Ratzeburg und am 21. August 1693 begann in den frühen Morgenstunden ein vernichtendes Bombardement auf die Stadt. Mit schwerem Kanonenbeschuss wurde Ratzeburg massiv unter Feuer genommen, so dass am Abend die gesamte Stadt fast völlig in Schutt und Asche lag. Nur der Dom, die Petri-Kirche und vermutlich fünf Bürgerhäuser überstanden das Inferno.

Am 24. August 1693 kam es zu einem Waffenstillstand zwischen den kriegsführenden Parteien und am 29. September 1693 konnten die Friedensverhandlungen mit dem „Hamburger Vergleich“ abgeschlossen werden. Mit der Auflage, alle Schanzen zu demolieren, hatten die Dänen erreicht, dass Ratzeburg „entfestet“ wurde. Als Gegenleistung erkannte Dänemark die Besitznahme des Herzogtums Sachsen-Lauenburg durch Herzog Georg Wilhelm an. Die endgültige Zerstörung der Wehranlagen erfolgte im Jahr 1815. Diese Ereignisse schlagen sich in den Straßennamen „Demolierung“ und „Schlosswiese“ nieder. Noch heute sind einige der Kanonenkugeln im Mauerwerk von einzelnen Ratzeburger Häusern nachträglich eingemauert. Insbesondere das berühmte unvollendete „Kegelspiel“ aus acht Kanonenkugeln am nördlichen Querschiff sowie Kugeln an der Eingangshalle des Doms sollen auf die damalige Beschießung Ratzeburgs hinweisen. Der langjährige Wiederaufbau Ratzeburgs erfolgte nach dem Grundrissplan der Stadt Mannheim, um nach diesem Vorbild einen strukturierten Straßenverlauf zu schaffen.

Im Verlauf dieser kriegerischen Auseinandersetzung haben die welfischen Verteidiger aus strategischen Gründen tatsächlich ernsthaft erwogen, den Ratzeburger Dom in die Luft zu sprengen. Diese uns heute unglaublich anmutende Idee ist nur aus dem Grunde nicht zur Ausführung gelangt, da die Berechnungen der Verteidiger ergaben, dass „unser ganzer Vorrat an Pulver dazu schwerlich ausreichen würde“. Es mutet wie ein Treppenwitz an, aber so wie im vorletzten Jahrhundert im Jahr 1863 die Lübecker Senatoren sich nur mit einer einzigen Stimme Mehrheit gegen den Abriss des Holstentors aussprachen, so scheiterte die Zerstörung des romanischen Doms Heinrichs des Löwen und Wahrzeichen Ratzeburgs lediglich aus Mangel an Sprengstoff.

Tags: RatzeburgStadtgeschichte
Hartwig Fischer

Hartwig Fischer

RelatedPosts

Mit dem Nachtwächter spannende Ratzeburger Geschichten erleben

Der Nachtwächter von Ratzeburg ist wieder unterwegs

von Pressemitteilung
Mai 6, 2025
0
81

Ratzeburg (pm). Am Freitag, 9. Mai 2025, lädt der bekannte Nachtwächter Klaus Lankisch um 20 Uhr zu seinem diesjährigen ersten...

Kreis Herzogtum Lauenburg wird Mitglied der RAD.SH – Mehr Fuß- und Radverkehr geplant

Einladung zum Treffen der ADFC-Ortsgruppe Mölln/Ratzeburg

von Pressemitteilung
Mai 6, 2025
0
42

Ratzeburg (pm). Am Montag, 12. Mai, um 18 Uhr lädt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) zu einem Treffen der neugebildeten...

Überraschungsgäste für den ‚Gelben Sessel‘

Überraschungsgäste für den ‚Gelben Sessel‘

von Pressemitteilung
Mai 1, 2025
0
154

Ratzeburg (pm). Wer liest heute mit wem? Welche Bücher? Wer singt und spielt dazu? - Wie in jedem Jahr bleiben...

Stimmungsvolles Osterfeuer in Ratzeburg begeistert Jung und Alt

Stimmungsvolles Osterfeuer in Ratzeburg begeistert Jung und Alt

von Pressemitteilung
April 25, 2025
0
207

Ratzeburg (pm). Am Ostersamstag, den 19. April 2025, versammelten sich zahlreiche Ratzeburger und Gäste im Kurpark Ratzeburg, um dort das...

Nächster Artikel
Mehr Geld für Wehrführer in Schleswig-Holstein

Nusse: Feuer im Einfamilienhaus

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg