• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Oktober 20, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Weltweit Deutschland

Aufnahmezahlen an den Gemeinschaftsschulen konstant, leichter Anstieg an den Gymnasien

Schülerzahlen landesweit um 2.1 Prozent gestiegen; Bildungsministerin Prien: "G9 kommt an - aber kein Run auf Gymnasien".

von Pressemitteilung
April 7, 2018
Aufnahmezahlen an den Gemeinschaftsschulen konstant, leichter Anstieg an den Gymnasien

Foto: pixabay.com

860
VIEWS

Kiel (pm). „G9 kommt an – aber einen Run auf Gymnasien gibt es nicht“, sagte gestern (6. April) Bildungsministerin Karin Prien bei der Vorlage der Aufnahmezahlen an den weiterführenden Schulen in Schleswig-Holstein. Nach dem Ende der dritten Runde des Aufnahmeverfahrens für die fünften Jahrgänge zum Schuljahr 2018/19 werden insgesamt 23.682 Schüler an den weiterführenden Schulen aufgenommen, 482 (2,1 Prozent) mehr als im Vorjahr (23.200). Dieses Plus ist auf eine insgesamt höhere Zahl von Schülern an den Grundschulen zurückzuführen, erläutert das Ministerium.

„Die Rückkehr zum neunjährigen Bildungsgang an den Gymnasien war die Antwort auf die Wünsche vieler Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte“, sagte Ministerin Prien. Sie habe schon bei der Änderung des Schulgesetzes nicht mit einem Sturm auf die Gymnasien gerechnet, allenfalls mit leichten Veränderungen der Zahlen – „und so ist es erfreulicherweise jetzt auch gekommen“. Die Einführung von G9 sei für junge Menschen ein wichtiger Schritt gewesen. Sie hätten nun mehr Zeit für ehrenamtliches Engagement, Sport und Vereinsarbeit oder für ihre musischen Interessen, betonte die Ministerin. Zugleich könne auch die Forderung der Hochschulen nach „mehr Studierfähigkeit“ mit G9 besser begegnet werden.

Die Aufnahmezahlen an den Gemeinschaftsschulen sind nahezu konstant geblieben, berichtete das Ministerium. Prien: „Das ist ein Beleg für die Qualität und die guten Profilangebote unserer Gemeinschaftsschulen.“ An den Gymnasien gebe es landesweit einen leichten Anstieg mit starken regionalen Unterschieden; so nehme zum Beispiel das Wolfgang-Borchert-Gymnasium in Halstenbek trotz guter Gymnasialangebote im Umfeld mit 180 Anmeldungen eine Spitzenstellung ein, sodass die Aufnahme auf 145 Schülern begrenzt wurde. Unter Berücksichtigung des Anstiegs der Schülerzahlen von 2,1 Prozent insgesamt gebe es einen Anstieg von bis zu 3,5 Prozent an den Gymnasien. Bei der Schulwahlentscheidung der Eltern spielten richtigerweise eine Vielzahl von Überlegungen – zum Beispiel das Profilangebot – eine Rolle, auch der Wechsel zu G 9 fließe mit untergeordneter Rolle sicherlich ein. Das Bildungsministerium spricht von einem moderaten Anstieg der Zahlen, weit weg von einem Run auf Gymnasien bei gleichzeitiger stabiler Entwicklung der Zahlen an den Gemeinschaftsschulen.

An den Gymnasien und den Gymnasien mit Gemeinschaftsschulteil wurden 10.968 Schüler aufgenommen (Vorjahr 10.389, +5,6 Prozent), an den Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe 4.390 (Vorjahr 4.416, -0,6 Prozent), an den Gemeinschaftsschulen ohne Oberstufe 8.324 (Vorjahr 8.395, -0,8 Prozent). Die Übergangsquote – d. h. der Anteil der Kinder, die an der jeweiligen Schulart aufgenommen wurden – hat sich an den Gymnasien von 44,8 (10.389 Schüler) auf 46,3 Prozent (10.968) entwickelt, an Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe von 19 (4.416) auf 18,5 Prozent (4.390) und an den Gemeinschaftsschulen ohne Oberstufe von 36,2 8.395) auf 35,2 (8.324) Prozent.

Tags: G9GemeinschaftsschulenGymnasienSchülerzahlen

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Container lösen den Platzbedarf am Otto-Hahn-Gymnasium kurzfristig

Container lösen den Platzbedarf am Otto-Hahn-Gymnasium kurzfristig

von Pressemitteilung
August 18, 2025
0
80

Geesthacht (pm). Geesthachts Schulen haben ein Platzproblem. Sie benötigen zusätzliche und anders nutzbare Räume. Denn nicht nur die Schüleranzahl steigt,...

PKW in Breitenfelde gestohlen

Polizeieinsatz am Wentorfer Gymnasium

von Pressemitteilung
Dezember 10, 2024
0
102

Wentorf bei Hamburg (pm). Am Montagmorgen (9. Dezember 2024) war die Polizei mit mehreren Streifenwagenbesatzungen am Wentorfer Gymnasium, in der...

Bis zu 8000 Impfungen an vier Tagen: Das ist ‚Geesthacht impft‘

Bildungsministerin Karin Prien und Bürgermeister Olaf Schulze zur aktuellen Situation in Geesthacht

von Pressemitteilung
Juni 12, 2024
0
145

Geesthacht (pm). Nach einem gemeinsamen Termin von Bildungsministerin Karin Prien, Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze, Landtagsabgeordneten und Vertreterinnen und Vertretern aus...

‚Das Vertrauen in der Zusammenarbeit mit Herrn Koech ist uns verloren gegangen‘

Neuregelung des Informationsabends an der Lauenburgischen Gelehrtenschule

von Pressemitteilung
Januar 13, 2022
0
335

Ratzeburg (pm). Seit dem 3. Januar 2022 dürfen in Schleswig Holstein bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumen nur noch 50 Personen...

Nächster Artikel
Kettensägen-Kunst-Event in Mölln sucht noch Sponsoren

Kettensägen-Kunst-Event in Mölln sucht noch Sponsoren

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg