• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 30, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Land&Leute

Eine ganze Region auf dem Teller: Neue ‚Lauenburg’sche Teller‘ in Mölln vorgestellt

von Pressemitteilung
März 14, 2018
Eine ganze Region auf dem Teller: Neue ‚Lauenburg’sche Teller‘ in Mölln vorgestellt

Das Fährhaus Rothenhusen am Nordufer des Ratzeburger Sees seinen ersten Lauenburg'schen Teller unter dem Namen "Gut Ding will Weile haben". Foto: Nicole Franke

1.7k
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Wie schmeckt eine Region? Der „Lauenburg’sche Teller“ entwickelt seit 24 Jahren die regionale Esskultur des Herzogtums Lauenburg weiter. Die Leistungsschau der lauenburgischen Kochkunst ist nicht nur ein kulinarisches Highlight: Die Auftaktveranstaltung zum „Lauenburg’schen Teller“ rückte vielmehr auch die Köche in den verdienten Mittelpunkt. Vierzehn gastronomische Betriebe bereichern von heute an ihre Speisekarten mit ihren jeweiligen Interpretationen der lauenburgischen Küche. Ihre individuellen „Lauenburg’schen Teller“ stehen für Qualität, Kreativität und Regionalität.

Die Kreation von Florian Pusback gibt es in Kaisers Hofladen und Café in Salem. Foto: Nicole Franke

Auch wenn sie für den Gast meist im Verborgenen arbeiten, sind die Köche doch Herz und Seele eines jeden gastronomischen Betriebes. Ihre Arbeit stand auf der Auftaktveranstaltung am 13. März im Möllner Hotel & Restaurant „Quellenhof“ im Vordergrund. Nach der Verkostung der insgesamt fünfzehn Gerichte von vierzehn teilnehmenden Betrieben durch ein geladenes Publikum war die „Ehrung der Köche“ das Highlight des Abends. Mit ihrer Kreativität und ihrer Kochkunst prägen die Meister der Kochtöpfe die regionale Esskultur und das kulinarische Angebot der Region.

Bei der Gestaltung ihrer individuellen „Lauenburg’schen Teller“ dürfen die Köche ausschließlich Zutaten verwenden, die ein definierter regionaler Warenkorb ihnen anbietet. Von der „Kahnpartie am Schaalsee“ über die „Lütauer Linaukälbchen“ bis zum „Süßen Hähnchenglück mit Elbeblick“ sind die kreativen Gerichte gleichzeitig ein kulinarischer Streifzug durch das schöne Herzogtum Lauenburg. Bis Oktober werden sie in den Betrieben zu einem Preis zwischen 13 und 21 Euro angeboten. In diesem Jahr nimmt erstmals das „Fährhaus Rothenhusen“ aus Groß Sarau mit einem eigenen „Lauenburg’schen Teller“ an der Aktion teil.

Ein weiteres Highlight des Abends war die Präsentation des Desserts, das bereits zum vierten Mal von Schülern des Berufsbildungszentrums Mölln gezaubert wurde. Ihre Kreation bleibt zwar zunächst den Gästen der Auftaktveranstaltung vorbehalten, doch vielleicht kocht das eine oder andere Nachwuchstalent schon im nächsten Jahr seine ganz eigene Interpretation der herzoglich lauenburgischen Küche.

Lukas Tofelde vom Möllner „Quellenhof“ serviert die „Maräne im Moor“ – eine verführerische Kombination aus Maräne, Honigkruste und Spinat. Foto: Nicole Franke

Der „Lauenburg’sche Teller“ ist eine Gemeinschaftsaktion des Hotel- und Gaststättenverbandes Herzogtum Lauenburg (DEHOGA), der IHK zu Lübeck, dem Berufsbildungszentrum Mölln (BBZ) und der Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH (HLMS). Ein Prospekt mit allen Betrieben und Gerichten kann bei der HLMS unter Tel. (0 45 42) 85 68 60 kostenlos bestellt werden. Die Informationen sind auch online auf www.herzogtum-lauenburg.de erhältlich.

Teilnehmende Betriebe:

Fährhaus Rothenhusen, Groß Sarau
Der Seehof, Ratzeburg
Quellenhof, Mölln
Gaststätte Brandt am Drüsensee, Lehmrade
Zur Kutscherscheune, Groß Zecher
Kaiser‘s Hofladen und Café, Salem
Gaststätte Hans Heitmann, Wotersen
Zum Lindenkrug, Witzeeze
Gasthof Basedau, Lütau
Ohlrogges Gasthof, Büchen
Hotel Lauenburger Mühle, Lauenburg
Hotel Bellevue, Lauenburg
Zum Alten Schifferhaus, Lauenburg
Restaurant Zur Alten 16, Wentorf bei Hamburg

Herzogtum Lauenburg (pm). Wie schmeckt eine Region? Der „Lauenburg’sche Teller“ entwickelt seit 24 Jahren die regionale Esskultur des Herzogtums Lauenburg weiter. Die Leistungsschau der lauenburgischen Kochkunst ist nicht nur ein kulinarisches Highlight: Die Auftaktveranstaltung zum „Lauenburg’schen Teller“ rückte vielmehr auch die Köche in den verdienten Mittelpunkt. Vierzehn gastronomische Betriebe bereichern von heute an ihre Speisekarten mit ihren jeweiligen Interpretationen der lauenburgischen Küche. Ihre individuellen „Lauenburg’schen Teller“ stehen für Qualität, Kreativität und Regionalität.

Die Kreation von Florian Pusback gibt es in Kaisers Hofladen und Café in Salem. Foto: Nicole Franke

Auch wenn sie für den Gast meist im Verborgenen arbeiten, sind die Köche doch Herz und Seele eines jeden gastronomischen Betriebes. Ihre Arbeit stand auf der Auftaktveranstaltung am 13. März im Möllner Hotel & Restaurant „Quellenhof“ im Vordergrund. Nach der Verkostung der insgesamt fünfzehn Gerichte von vierzehn teilnehmenden Betrieben durch ein geladenes Publikum war die „Ehrung der Köche“ das Highlight des Abends. Mit ihrer Kreativität und ihrer Kochkunst prägen die Meister der Kochtöpfe die regionale Esskultur und das kulinarische Angebot der Region.

Bei der Gestaltung ihrer individuellen „Lauenburg’schen Teller“ dürfen die Köche ausschließlich Zutaten verwenden, die ein definierter regionaler Warenkorb ihnen anbietet. Von der „Kahnpartie am Schaalsee“ über die „Lütauer Linaukälbchen“ bis zum „Süßen Hähnchenglück mit Elbeblick“ sind die kreativen Gerichte gleichzeitig ein kulinarischer Streifzug durch das schöne Herzogtum Lauenburg. Bis Oktober werden sie in den Betrieben zu einem Preis zwischen 13 und 21 Euro angeboten. In diesem Jahr nimmt erstmals das „Fährhaus Rothenhusen“ aus Groß Sarau mit einem eigenen „Lauenburg’schen Teller“ an der Aktion teil.

Ein weiteres Highlight des Abends war die Präsentation des Desserts, das bereits zum vierten Mal von Schülern des Berufsbildungszentrums Mölln gezaubert wurde. Ihre Kreation bleibt zwar zunächst den Gästen der Auftaktveranstaltung vorbehalten, doch vielleicht kocht das eine oder andere Nachwuchstalent schon im nächsten Jahr seine ganz eigene Interpretation der herzoglich lauenburgischen Küche.

Lukas Tofelde vom Möllner „Quellenhof“ serviert die „Maräne im Moor“ – eine verführerische Kombination aus Maräne, Honigkruste und Spinat. Foto: Nicole Franke

Der „Lauenburg’sche Teller“ ist eine Gemeinschaftsaktion des Hotel- und Gaststättenverbandes Herzogtum Lauenburg (DEHOGA), der IHK zu Lübeck, dem Berufsbildungszentrum Mölln (BBZ) und der Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH (HLMS). Ein Prospekt mit allen Betrieben und Gerichten kann bei der HLMS unter Tel. (0 45 42) 85 68 60 kostenlos bestellt werden. Die Informationen sind auch online auf www.herzogtum-lauenburg.de erhältlich.

Teilnehmende Betriebe:

Fährhaus Rothenhusen, Groß Sarau
Der Seehof, Ratzeburg
Quellenhof, Mölln
Gaststätte Brandt am Drüsensee, Lehmrade
Zur Kutscherscheune, Groß Zecher
Kaiser‘s Hofladen und Café, Salem
Gaststätte Hans Heitmann, Wotersen
Zum Lindenkrug, Witzeeze
Gasthof Basedau, Lütau
Ohlrogges Gasthof, Büchen
Hotel Lauenburger Mühle, Lauenburg
Hotel Bellevue, Lauenburg
Zum Alten Schifferhaus, Lauenburg
Restaurant Zur Alten 16, Wentorf bei Hamburg

Herzogtum Lauenburg (pm). Wie schmeckt eine Region? Der „Lauenburg’sche Teller“ entwickelt seit 24 Jahren die regionale Esskultur des Herzogtums Lauenburg weiter. Die Leistungsschau der lauenburgischen Kochkunst ist nicht nur ein kulinarisches Highlight: Die Auftaktveranstaltung zum „Lauenburg’schen Teller“ rückte vielmehr auch die Köche in den verdienten Mittelpunkt. Vierzehn gastronomische Betriebe bereichern von heute an ihre Speisekarten mit ihren jeweiligen Interpretationen der lauenburgischen Küche. Ihre individuellen „Lauenburg’schen Teller“ stehen für Qualität, Kreativität und Regionalität.

Die Kreation von Florian Pusback gibt es in Kaisers Hofladen und Café in Salem. Foto: Nicole Franke

Auch wenn sie für den Gast meist im Verborgenen arbeiten, sind die Köche doch Herz und Seele eines jeden gastronomischen Betriebes. Ihre Arbeit stand auf der Auftaktveranstaltung am 13. März im Möllner Hotel & Restaurant „Quellenhof“ im Vordergrund. Nach der Verkostung der insgesamt fünfzehn Gerichte von vierzehn teilnehmenden Betrieben durch ein geladenes Publikum war die „Ehrung der Köche“ das Highlight des Abends. Mit ihrer Kreativität und ihrer Kochkunst prägen die Meister der Kochtöpfe die regionale Esskultur und das kulinarische Angebot der Region.

Bei der Gestaltung ihrer individuellen „Lauenburg’schen Teller“ dürfen die Köche ausschließlich Zutaten verwenden, die ein definierter regionaler Warenkorb ihnen anbietet. Von der „Kahnpartie am Schaalsee“ über die „Lütauer Linaukälbchen“ bis zum „Süßen Hähnchenglück mit Elbeblick“ sind die kreativen Gerichte gleichzeitig ein kulinarischer Streifzug durch das schöne Herzogtum Lauenburg. Bis Oktober werden sie in den Betrieben zu einem Preis zwischen 13 und 21 Euro angeboten. In diesem Jahr nimmt erstmals das „Fährhaus Rothenhusen“ aus Groß Sarau mit einem eigenen „Lauenburg’schen Teller“ an der Aktion teil.

Ein weiteres Highlight des Abends war die Präsentation des Desserts, das bereits zum vierten Mal von Schülern des Berufsbildungszentrums Mölln gezaubert wurde. Ihre Kreation bleibt zwar zunächst den Gästen der Auftaktveranstaltung vorbehalten, doch vielleicht kocht das eine oder andere Nachwuchstalent schon im nächsten Jahr seine ganz eigene Interpretation der herzoglich lauenburgischen Küche.

Lukas Tofelde vom Möllner „Quellenhof“ serviert die „Maräne im Moor“ – eine verführerische Kombination aus Maräne, Honigkruste und Spinat. Foto: Nicole Franke

Der „Lauenburg’sche Teller“ ist eine Gemeinschaftsaktion des Hotel- und Gaststättenverbandes Herzogtum Lauenburg (DEHOGA), der IHK zu Lübeck, dem Berufsbildungszentrum Mölln (BBZ) und der Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH (HLMS). Ein Prospekt mit allen Betrieben und Gerichten kann bei der HLMS unter Tel. (0 45 42) 85 68 60 kostenlos bestellt werden. Die Informationen sind auch online auf www.herzogtum-lauenburg.de erhältlich.

Teilnehmende Betriebe:

Fährhaus Rothenhusen, Groß Sarau
Der Seehof, Ratzeburg
Quellenhof, Mölln
Gaststätte Brandt am Drüsensee, Lehmrade
Zur Kutscherscheune, Groß Zecher
Kaiser‘s Hofladen und Café, Salem
Gaststätte Hans Heitmann, Wotersen
Zum Lindenkrug, Witzeeze
Gasthof Basedau, Lütau
Ohlrogges Gasthof, Büchen
Hotel Lauenburger Mühle, Lauenburg
Hotel Bellevue, Lauenburg
Zum Alten Schifferhaus, Lauenburg
Restaurant Zur Alten 16, Wentorf bei Hamburg

Herzogtum Lauenburg (pm). Wie schmeckt eine Region? Der „Lauenburg’sche Teller“ entwickelt seit 24 Jahren die regionale Esskultur des Herzogtums Lauenburg weiter. Die Leistungsschau der lauenburgischen Kochkunst ist nicht nur ein kulinarisches Highlight: Die Auftaktveranstaltung zum „Lauenburg’schen Teller“ rückte vielmehr auch die Köche in den verdienten Mittelpunkt. Vierzehn gastronomische Betriebe bereichern von heute an ihre Speisekarten mit ihren jeweiligen Interpretationen der lauenburgischen Küche. Ihre individuellen „Lauenburg’schen Teller“ stehen für Qualität, Kreativität und Regionalität.

Die Kreation von Florian Pusback gibt es in Kaisers Hofladen und Café in Salem. Foto: Nicole Franke

Auch wenn sie für den Gast meist im Verborgenen arbeiten, sind die Köche doch Herz und Seele eines jeden gastronomischen Betriebes. Ihre Arbeit stand auf der Auftaktveranstaltung am 13. März im Möllner Hotel & Restaurant „Quellenhof“ im Vordergrund. Nach der Verkostung der insgesamt fünfzehn Gerichte von vierzehn teilnehmenden Betrieben durch ein geladenes Publikum war die „Ehrung der Köche“ das Highlight des Abends. Mit ihrer Kreativität und ihrer Kochkunst prägen die Meister der Kochtöpfe die regionale Esskultur und das kulinarische Angebot der Region.

Bei der Gestaltung ihrer individuellen „Lauenburg’schen Teller“ dürfen die Köche ausschließlich Zutaten verwenden, die ein definierter regionaler Warenkorb ihnen anbietet. Von der „Kahnpartie am Schaalsee“ über die „Lütauer Linaukälbchen“ bis zum „Süßen Hähnchenglück mit Elbeblick“ sind die kreativen Gerichte gleichzeitig ein kulinarischer Streifzug durch das schöne Herzogtum Lauenburg. Bis Oktober werden sie in den Betrieben zu einem Preis zwischen 13 und 21 Euro angeboten. In diesem Jahr nimmt erstmals das „Fährhaus Rothenhusen“ aus Groß Sarau mit einem eigenen „Lauenburg’schen Teller“ an der Aktion teil.

Ein weiteres Highlight des Abends war die Präsentation des Desserts, das bereits zum vierten Mal von Schülern des Berufsbildungszentrums Mölln gezaubert wurde. Ihre Kreation bleibt zwar zunächst den Gästen der Auftaktveranstaltung vorbehalten, doch vielleicht kocht das eine oder andere Nachwuchstalent schon im nächsten Jahr seine ganz eigene Interpretation der herzoglich lauenburgischen Küche.

Lukas Tofelde vom Möllner „Quellenhof“ serviert die „Maräne im Moor“ – eine verführerische Kombination aus Maräne, Honigkruste und Spinat. Foto: Nicole Franke

Der „Lauenburg’sche Teller“ ist eine Gemeinschaftsaktion des Hotel- und Gaststättenverbandes Herzogtum Lauenburg (DEHOGA), der IHK zu Lübeck, dem Berufsbildungszentrum Mölln (BBZ) und der Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH (HLMS). Ein Prospekt mit allen Betrieben und Gerichten kann bei der HLMS unter Tel. (0 45 42) 85 68 60 kostenlos bestellt werden. Die Informationen sind auch online auf www.herzogtum-lauenburg.de erhältlich.

Teilnehmende Betriebe:

Fährhaus Rothenhusen, Groß Sarau
Der Seehof, Ratzeburg
Quellenhof, Mölln
Gaststätte Brandt am Drüsensee, Lehmrade
Zur Kutscherscheune, Groß Zecher
Kaiser‘s Hofladen und Café, Salem
Gaststätte Hans Heitmann, Wotersen
Zum Lindenkrug, Witzeeze
Gasthof Basedau, Lütau
Ohlrogges Gasthof, Büchen
Hotel Lauenburger Mühle, Lauenburg
Hotel Bellevue, Lauenburg
Zum Alten Schifferhaus, Lauenburg
Restaurant Zur Alten 16, Wentorf bei Hamburg

Tags: Lauenburg’scher Teller

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

25 Jahre ‚Lauenburg’scher Teller‘

25 Jahre ‚Lauenburg’scher Teller‘

von Pressemitteilung
März 14, 2019
0
837

Herzogtum Lauenburg (pm). Wären die lauenburgischen Köche mit dem „Lauenburg’schen Teller“ verheiratet, würden sie in diesem Jahr die Silberne Hochzeit...

Nächster Artikel
Mit Crowdfunding zur Wärmebildkamera

Mit Crowdfunding zur Wärmebildkamera

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg