• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 9, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Land&Leute

Geesthacht bekommt ein ‚Störzentrum‘

Geesthacht erhält deutschlandweit erstes und einmaliges Zentrum zur Wiederansiedlung des Störs

von Pressemitteilung
November 9, 2018
Geesthacht bekommt ein ‚Störzentrum‘

Es gibt insgesamt 27 Stör-Arten, die über die gesamte nördliche Hemisphäre verbreitet waren. Durch Überfischung, Gewässerverschmutzung und -verbau wurden sie jedoch an den Rand der Ausrottung getrieben. Foto: pixabay.com

1k
VIEWS

Geesthacht (pm). „Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei erhält 6,9 Millionen Euro vom Bund für den Aufbau eines Zentrums für die wissenschaftliche Begleitung der Wiedereinbürgerung des Störs in Geesthacht. Das hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages auf meine Initiative hin heute in seiner Bereinigungssitzung mit dem Bundeshaushalt 2019 beschlossen. Damit wird ein wichtiger und letzter Schritt zur Wiederansiedlung des europäischen Störs in Deutschland und Mitteleuropa gemacht“, berichtet der lauenburgische CDU-Bundestagsabgeordnete Norbert Brackmann aus Berlin.

In Deutschland gilt der Stör seit 40 Jahren ausgestorben. „Die Anlage für die Elterntierhaltung und Aufzuchtstation soll ihren Platz auf der Elbinsel Geesthacht finden, direkt neben Europas größter Fischaufstiegsanlage. Ein idealer Standort, um die rückkehrenden Störe sicher zu fangen und auf kurzem Weg in das geplante Störzentrum zu
verbringen. Dort sollen die Störe zur Erweiterung des Elterntierbestandes Ablaichen und anschließend wieder in die Elbe ausgesetzt werden. In der Anlage auf der Elbinsel soll zukünftig die zentrale Elterntierhaltung und Aufzucht als Teil einer Außenstelle des Leibniz-Institutes für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin angesiedelt werden, wo die Tiere bisher ihren Platz hatten. Und wo die Arbeiten zur Wiederansiedlung des  europäischen Störs vor 22 Jahren begannen. Die Kapazitäten dort sind mit derzeit 430 Tieren zwischen 22 und vier Jahren überlastet und ein weiterer Ausbau vor Ort ist nicht möglich..“, informiert Norbert Brackmann. Das Leibniz-Institut hat in den letzten Jahren durch seine Elterntierhaltung und sein Aufzuchtprogramm mehr als 20.000 Störe in der Elbe aussetzen können. Mit dem Störzentrum in Geesthacht sollen es künftig bis zu 200.000 Störe pro Jahr werden, die in die Elbe und damit in die Nordsee entlassen werden. Hier soll auch die wissenschaftliche Begleitung des Vorhabens lokalisiert werden, mit der der Erfolg der Maßnahmen gesichert werden soll.

„Das ist ein gewaltiges Programm zur Wiederansiedlung des Störs. Das ist eine nationale Aufgabe, die dringend einer finanziellen Unterstützung des Bundes gebraucht hat. Denn die Zeit drängt. Die Kapazitäten am Standort in Berlin reichen nicht mehr aus, um die Aufzucht massiv zu erweitern“, sagt der CDU-Bundestagsabgeordnete Norbert Brackmann, der im Kreis der Haushaltspolitiker erfolgreich für die Bereitstellung der Mittel geworben hat.

„Die Bundesmittel für den geplanten Aufbau des Störzentrums in Geesthacht sind zum einen für einen zweistöckigen Bau geplant, der die Labore und Büros umfasst und zum anderen für eine Leichtbauhalle, in der die Fischhaltung untergebracht wird. Daneben ist auch ein Informationszentrum geplant, um die wichtige Arbeit zur Wiederansiedlung des Störs in der Elbe der Öffentlichkeit sichtbar und erlebbar zu machen. Das haben wir explizit mit dem Beschluss über die Bundesförderung im Haushaltsausschuss gefordert“, sagt Norbert Brackmann. Die gesamte Anlage soll eine Grundfläche von 3.000 Quadratmetern haben. Alleine die Leichtbauhalle soll 80 Haltungsbecken umfassen, mit einer Gesamtfläche von zirka 2.000 Quadratmetern und einem Wasservolumen von 1.840 Kubikmetern.

„Das hat schon eine gewaltige Dimension, ist aber zwingend notwendig um den jungen Stören von klein auf genug Platz zu geben und Strömung zu simulieren. Schließlich müssen die jungen Störe genug Muskeln aufbauen“, sagt Norbert Brackmann. Der Stör ist ein Wanderfisch, der nur zur Fortpflanzung vom Meer den langen Weg zu seinem Geburtsort im Fluss zurück wandert.

„Die Planungen für den Bau des Störzentrums können nun zügig beginnen. Für das Störzentrum auf der Elbinsel gegenüber der Fischaufstiegsanlage liegt ein positiver Bescheid auf die Bauvoranfrage seit dem 18. August 2018 vor“, sagt Norbert Brackmann, der sich beim Landrat für eine schnelle Erteilung eingesetzt hat. Auch die benötigten Grundstücke stehen zur Verfügung. Die Stadt Geesthacht hat am 5. November 2018 im Gemeindefinanzausschuss beschlossen ein entsprechendes Grundstück auf der Elbinsel an das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei zu verpachten. Ein benötigtes zweites Grundstück im Eigentum der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) , ist langfristig an die Vattenfall AG verpachtet. Beide, WSV und Vattenfall haben ihr Einverständnis für eine Verpachtung an das Leibniz-Institut für dieses einmalige Projekt erklärt.

Tags: GeesthachtLeibniz-Institut für GewässerökologieStörStörzentrum

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Naturpädagogik konkret – Methoden und Spiele der Naturerlebnispädagogik

Führung über den Waldfriedhof Geesthacht

von Pressemitteilung
Oktober 5, 2025
0
106

Geessthacht (pm). "Friedhöfe - Die Natur schützen und Biodiversität fördern" - so lautet der Titel einer Führung über den Geesthachter...

Abgesagt :Das Kleine Konzert St. Georgsberg im Advent

Klarinettenkonzert im GeesthachtMuseum

von Pressemitteilung
Oktober 2, 2025
0
24

Geesthacht (pm). Klarinetten-Klänge sind am Donnerstag, 16. Oktober 2025, im GeesthachtMuseum! (Bergedorfer Straße 28) zu hören. Denn organisiert durch das...

Familienzentrum Regenbogen in Geesthacht: Plätze frei in der Waldgruppe

Familienzentrum Regenbogen in Geesthacht: Plätze frei in der Waldgruppe

von Pressemitteilung
Oktober 2, 2025
0
48

Geesthacht (pm). Zeit an der frischen Luft verbringen, Erfahrungen in der Natur machen – das ist in ganz besonderer Weise...

Geesthachter Stadtbücherei lädt zum BibQuiz ein

Geesthachter Stadtbücherei lädt zum BibQuiz ein

von Pressemitteilung
Oktober 1, 2025
0
42

Geesthacht (pm). Nach dem erfolgreichen Auftakt im Frühjahr zur „Nacht der Bibliotheken” geht das BibQuiz der Geesthachter Stadtbücherei in die...

Nächster Artikel
PKW in Breitenfelde gestohlen

PKW-Dieb festgenommen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg