• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, Oktober 18, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Amt Sandesneben-Nusse

Landeswettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ – dritter Platz für Duvensee

Staatsekretärin für Ländliche Räume Benett-Sturies zeichnet Gewinnerdörfer aus

von Pressemitteilung
Oktober 2, 2022
Landeswettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ – dritter Platz für Duvensee

Auszeichnung für Platz 3: Staatssekretärin Anne Bennet-Sturies, mit Duvensees Bürgermeister Hans-Peter Grell und Jury-Vorsitzende Annette Blöcker (v.li.). Foto: ews group gmbh

183
VIEWS

Duvensee (pm). Staatssekretärin für Ländliche Räume Anne Benett-Sturies hat am 30. September die Gewinner des Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet. Der erste Platz ging dabei an die Gemeinde Medelby aus dem Kreis Schleswig-Flensburg, den zweiten und dritten Rang sicherten sich die Gemeinden Brokstedt (Kreis Steinburg) und Duvensee (Kreis Herzogtum Lauenburg). Insgesamt hatten sich zehn schleswig-holsteinische Gemeinden für die Endrunde qualifiziert.

„Gerade auf der lokalen Ebene ist es wichtig, aktuelle Themen wie die Digitalisierung und die Einbindung aller Generationen strukturiert anzugehen. Das ehrenamtliche Engagement vor Ort hat eine enorm große Bedeutung und verdient unsere Wertschätzung. Der Landeswettbewerb trägt dazu bei und motiviert, neue Ideen zu entwickeln, beherzt umzusetzen und die Dorfgemeinschaft weiter zu stärken. Dafür möchte ich allen Teilnehmenden herzlich danken“, so Benett-Sturies. „Ich kann nur voller Anerkennung sagen: ein starker Wettbewerbs-Jahrgang!“

Die Jury des Landeswettbewerbs hat sich die Entscheidung nicht leichtgemacht: Unter Vorsitz von Annette Blöcker (Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins) hatten sich die Jurorinnen und Juroren nach einer intensiven Vorauswahl und einer Rundreise durch die Top-10-Gemeinden Schleswig-Holsteins dazu entschieden, die Gemeinde unweit der dänischen Grenze als Siegerin auszuzeichnen. „Medelby beeindruckte die Wettbewerbs-Jury durch enorme Impulse, die die Gemeinde immer wieder setzt – ob mit der Initialzündung für den MarktTreff, seinem Bildungshaus mit Mensa, Forum, Klangraum, Büros und Besprechungsraum zwischen Grundschule und Kindertagesstätte, seinem Mobilitätskonzept mit kostenlosem Bürgerbus oder seinem Kirchspiel-Park als Element der Ortskerngestaltung. Dabei sind Gemeinde, Wirtschaft und Dorfgemeinschaft dynamisch miteinander verzahnt – und dies stets in dem Bewusstsein: ‚Nicht alleine, sondern gemeinsam haben wir Zukunft‘!“, sagte Blöcker. Die Staatssekretärin dankte den Jury-Mitgliedern für ihr ehrenamtliches Engagement.

Auch der zum zweiten Mal ausgeschriebenen Sonderpreis „Wirtschaft“ der Handwerkskammer Schleswig-Holstein und der Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein ging an die Gemeinde Medelby. Der erstmals vergebene Sonderpreis „Jugend“ der Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins (ALR) und des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetags (SHGT) ging an die Gemeinde Grundhof (Kreis Schleswig-Flensburg, 916 EinwohnerInnen). Beide Sonderpreise sind jeweils mit 5.000 Euro dotiert.

Als Gewinner-Gemeinde erhält Medelby eine Landes-Projektförderung in Höhe von 10.000 Euro, die sie mit 2.500 Euro kofinanzieren muss. Das Geld soll für die Realisierung einer Multisport-Spielarena eingesetzt werden. Zudem hat sich die Gemeinde für den Bundes-Wettbewerb 2023 qualifiziert.

Hintergrund

Vor mehr als 60 Jahren wurde der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ unter dem damaligen Titel „Unser Dorf soll schöner werden“ in Schleswig-Holstein ins Leben gerufen – inzwischen ist er bundesweit etabliert. Der Wettbewerb findet alle 3 Jahre statt, teilnahmeberechtigt sind alle Gemeinden mit maximal 3.000 EinwohnerIinnen.

Für die Endrunde des Landeswettbewerbs, bei dem das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) die Federführung hat, hatten sich zehn Gemeinden qualifiziert: Bergenhusen (Kreis Schleswig-Flensburg, 718 EinwohnerInnen), Brokstedt (Kreis Steinburg, 2.100 EinwohnerInnen), Dannewerk (Kreis Schleswig-Flensburg, 1.105 EinwohnerInnen), Duvensee (Kreis Herzogtum Lauenburg, 546 EinwohnerInnen), Grundhof (Kreis Schleswig-Flensburg, 916 EinwohnerInnen), Lentföhrden (Kreis Segeberg, 2.700 EinwohnerInnen), Medelby (Kreis Schleswig-Flensburg, 1.003 EinwohnerInnen), Pahlen (Kreis Dithmarschen, 1.164 EinwohnerInnen), Tetenhusen (Kreis Schleswig-Flensburg, 952 EinwohnerInnen) und Witzeeze (Kreis Herzogtum Lauenburg, 909 EinwohnerInnen). Insgesamt hatten sich 18 schleswig-holsteinische Dörfer beworben.

Auszeichnung als Top-10-Gemeinde. ews group gmbh Witzeeze-Delegation, mit Bürgermeister Dennis Gabriel. Foto:

Folgende Kriterien wurden von der Jury bewertet: Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen, soziale und kulturelle Aktivitäten, ästhetische und nachhaltige Entwicklung des Ortes, moderne/ digitale Dorfgemeinschaft und Teilhabe sowie innovative Ortskernentwicklung/ Attraktivierung des Ortskerns.

Der Jury des Landes-Wettbewerbs 2022 „Unser Dorf hat Zukunft“ gehören an:

  • Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e. V.
  • Handwerkskammer Schleswig-Holstein
  • IHK Schleswig-Holstein
  • Landesnaturschutzverband Schleswig-Holstein e. V.
  • LandFrauenVerband Schleswig-Holstein e. V.
  • Landjugendverband Schleswig-Holstein e. V.
  • Landesverband der Volkshochschulen S-H e. V.
  • Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag e. V.
  • Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e. V.
  • Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung
  • Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein.
Tags: Duvensee

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Oktoberfest in Duvensee

Oktoberfest in Duvensee

von Pressemitteilung
Oktober 15, 2024
0
923

Duvensee (pm). In diesem Jahr steht das traditionelle Oktoberfest der Gemeinde Duvensee unter einem besonderen Stern: Die Ortswehr Duvensee der...

Vollsperrung zwischen Duvensee und Ritzerau

Vollsperrung zwischen Duvensee und Ritzerau

von Pressemitteilung
Oktober 12, 2024
0
620

Duvensee/Ritzerau (pm). Ab Montag, 21. Oktober 2024 beginnt der Kreis Herzogtum Lauenburg mit dem Ersatzneubau eines Durchlasses unter der K...

Straßenausbau-Beiträge: Müssen sie sein?

Verkehrsbehinderungen in der Ortsdurchfahrt Duvensee

von Pressemitteilung
April 6, 2024
0
99

Duvensee (pm). Nachdem die Arbeiten zur Sanierung der Kreisstraße 40 in der Ortsdurchfahrt Duvensee (Ortsteil Bergrade) bereits vor einigen Wochen...

Die steinzeitlichen Funde im Duvenseer Moor

Die steinzeitlichen Funde im Duvenseer Moor

von Pressemitteilung
März 14, 2024
0
289

Mölln (pm).  Dr. Harald Lübke (Wismar) gibt in seinem Vortrag einen Überblick zur Forschungsgeschichte und stellt die wichtigsten Untersuchungsergebnisse der...

Nächster Artikel
Wanderausstellung im Kreismuseum Herzogtum Lauenburg vom 1. Oktober bis 13. November 2022

Wanderausstellung im Kreismuseum Herzogtum Lauenburg vom 1. Oktober bis 13. November 2022

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg